Werbung

Nachricht vom 27.06.2021    

Vernissage im Stöffel-Park mit Aquarellen von Sabine Dörner

„Was gut ist, das kommt wieder“, so heißt es im Volksmund. Deshalb ist auch nicht verwunderlich, dass die Landschaftsmalerin Sabine Döring bereits zum zweiten Mal im Stöffel-Park in Enspel zu einer Vernissage einladen konnte.

Sabine Dörner erläutert ihre Aquarelle. Fotos: Wolfgang Rabsch

Enspel. Die Vernissage fand im und am „Café Kohleschuppen“ im Stöffel-Park statt, wobei die eigentliche Ausstellung sich im geschlossenen Raum befand. Wegen den Vorschriften, die wegen Corona beachtet werden mussten, konnten nur jeweils drei Personen die Bilder im Inneren bewundern. Vor dem „Café Kohleschuppen“ hatte sich eine ansehnliche Anzahl von Kunstinteressierten versammelt, worüber sich Marli Bartling, die Kuratorin der Vernissage höchst erfreut zeigte. Der WW-Kurier nutzte die Gunst der Stunde und konnte mit Marli Bartling kurz vor der Eröffnung der Vernissage ein kurzes Gespräch führen.

Marli Bartling: „Ich bin hier im Stöffel-Park als Kuratorin und Organisatorin von künstlerischen Events tätig. In jedem Jahr organisiere ich Ausstellungen und Vernissagen, bei denen Künstler in jeder Stilrichtung, egal ob als Bildhauer, Fotograf oder Maler, die Möglichkeit bekommen, ihre Werke zu präsentieren. Allerdings sollten einige Werke einen Bezug zum Stöffel-Park haben, so wie es hier und heute bei Sabine Döring der Fall ist, die in Enspel unterhalb des Stöffel-Parks großgeworden ist.“

Martin Rudolph, der Mastermind des Stöffel-Parks, begrüßte die Gäste, und zeigte sich ebenfalls hocherfreut, dass so viele Menschen den Weg zum „Lokschuppen“ gefunden haben. Es stand ihm die Freude sichtbar ins Gesicht geschrieben, war es doch die erste Präsensveranstaltung, die im Stöffel-Park seit Beginn der Pandemie mit Publikum durchgeführt werden konnte.

Anschließend führten Marli Bartling und Sabine Dörner ein offenes Interview, bei dem die Künstlerin ihren Bezug zu Enspel erläuterte, aber auch darüber sprach, wie bei ihr Fiktion und Realität verschwimmen, wenn sie sich mit einem Objekt befasst.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Sabine Dörner: „Von meinem Kinderzimmer aus hatte ich einen Blick auf den Stöffel-Park, der mich immer dazu inspirierte, Geheimnisse zu entdecken. Da mein Vater als Maschinen-Meister im Basaltabbau tätig war, durfte ich ihm häufig Essen zur Arbeit bringen. So war ich ganz nah am Geschehen, da faszinierte mich das noch mehr. Daraus entwickelte sich meine künstlerische Leidenschaft für Landschaften, ich sehe aber auch in Städten und Industrieanlagen Landschaften. Mir geht es um Stahl, Rost, Stein und Beton, aber auch um Natur. Es wird nicht in erster Linie die reale Situation abgebildet, sondern das Geheimnisvolle dahinter, der Augenblick danach oder davor. Das Spiel mit Farben und Perspektiven unterstreicht die Magie der Orte oder bringt sie erst zum Ausdruck. Ich liebe es auch, an sogenannten „Lost Places“ zu arbeiten, weil die sehr die Fantasie anregen.

Menschen spielen bei meinen Werken eher eine untergeordnete Rolle, darum bezeichne ich mich auch als Landschaftsmalerin. Ich bevorzuge die Aquarelltechnik, die für mich die Königsklasse der Malerei ist. Dabei finde ich immer wieder neue Ansätze, anders als bei der Acryl-oder Ölmalerei. Ich liebe die Landschaften, hinter denen sich Geheimnisse verbergen können. Ich konzipiere auch Gebäudelandschaften, kann zum Beispiel großstädtische Motive verarbeiten, wenn daneben die Lebensart mich begeistert. Wenn ich in der Provence male, dann muss ich die typisch französische Lebensart, das „Savoir vivre“ fühlen.“

Nach dem Gespräch mit Marli Bartling und Sabine Dörner erklärte die Kuratorin die Ausstellung für eröffnet.
Wolfgang Rabsch


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Westerburg: Trunkenheit im Straßenverkehr

Dank eines aufmerksamen Verkehrsteilnehmers konnte am Sonntagabend eine alkoholisierte Autofahrerin aus ...

Crowdfunding verhilft SG Atzelgift/Nister zu Spielerkabinen

Bereits zum zweiten Mal ist es uns mit der Hilfe der Westerwald Bank gelungen, über ihre Crowdfunding ...

IHK: Geprüfter Betriebswirt nach neuer Verordnung

Wer beruflich mehr Verantwortung und Führungsaufgaben übernehmen will, braucht fundiertes Wissen in Unternehmensstrategie, ...

Schwerer Verkehrsunfall zwischen Motorrad und PKW mit zwei Verletzten

Durch eine Kollision zwischen einem Motorrad und einem PKW wurde bei der Erstversorgung des Kradfahrers ...

Alleinunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Bei einem Alleinunfall zwischen Elsoff und Mengerskirchen, vermutlich durch einen Fahrfehler, überschlug ...

Corona im Westerwaldkreis: Inzidenz aktuell bei 6,4

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet für das Wochenende, den 26./27. Juni 7.437 (+5) bestätigte Corona-Fälle ...

Werbung