Werbung

Region |


Nachricht vom 01.12.2010    

Gesundheitsmanagement zahlt sich aus

Erstmals lud die Westerwald Bank ihre Mitarbeiter zu einem Gesundheitstag ein. Neben zahlreichen Informationsmöglichkeiten in Sachen Fitness, Ernährung und Prävention gab es auch Gelegenheit, unterschieldiche sportliche Angebote vor Ort auszuporbieren.

Bestens besucht war der eingerichtete Fahrsimulator der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.

Hachenburg. Die betriebliche Gesundheitsförderung hat für viele heimische Unternehmen einen hohen Stellenwert. Dass dies so ist, demonstrierte die Westerwald Bank mit dem ersten Gesundheitstag für ihre Mitarbeiter. Am späten Nachmittag hatten die Beschäftigten der Bank Gelegenheit, sich über gesundheitliche und sportliche Angebote zu informieren und diese teilweise auszuprobieren - beispielsweise mit dem so genannten Flexi-Bar, einem etwa 1,50 langen Schwingstock, dessen Vibrationen vor allem die Tiefenmuskulatur trainiert.
Dazu hatten die Organisatoren Teile der Hachenburger Geschäftsstelle in eine Fitness-Landschaft mit Schnupperkursen und Gesundheitsmesse verwandelt, wo Mitarbeiter der Betriebskasse der R + V Versicherung, die Betriebsärzte der Bank, Experten des Sportclubs Optimum aus Hachenburg und Altenkirchen sowie die Sicherheitsbeauftragten der Bank Rede und Antwort standen.

Dabei gab es zahlreiche Informationen zu gesunder Ernährung, optimaler Fettverbrennung oder zum rückengerechten Sitzen und Arbeiten am Schreibtisch, zu Suchtprävention und Diabetes-Gefahr. Außerdem hatten die Mitarbeiter der Bank Gelegenheit, Blutzucker und Körperfett bestimmen zu lassen sowie Herz-, Lungen-, Seh- und Hörfunktionen testen zu lassen. Daneben standen Themen der Arbeitssicherheit auf dem Programm. Gut besucht war unter anderem ein Fahrsimulator der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG), an dem die Reaktionsfähigkeit getestet wurde. Auf großes Interesse stieß auch der Aktionsstand zum Projekt „Mein erster Triathlon“, wo Profi-Triathlet Jens Kaiser von der RSG Montabaur und Marco Kopper, Mitarbeiter der Bank, ihre Erfahrungen aus den Trainingsvorbereitungen und der Teilnahme am Triathlon darstellten.

Gleichwohl war und ist der Gesundheitstag keine einmalige Veranstaltung. „Wir bieten schon seit etlichen Jahren Kurse für unsere Mitarbeiter an, die diese besuchen können – von der Rückenschule bis zum Nordic Walking“, erläuterte Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank. Zudem würden die Erfahrungen der Teilnehmer abgefragt und der aktuelle Bedarf regelmäßig ermittelt. Dadurch werde das aktive Gesundheitsmanagement verstetigt. Hösers Dank galt dem bankinternen Gesundheitszirkel, dem Dagmar Kuhl, Claudia Kohlhaas, Natascha Schäfer, Sebastian Heidrich und Personalleiter Karl-Peter Schneider angehören. Sie hatten bereits seit dem Frühjahr an der Realisierung des Gesundheitstages gearbeitet.



„Wir wollen nicht nur punktuelle Akzente setzen, sondern umfassende Ansätze für die Work-Life-Balance verfolgen“, beschrieb Personalleiter Karl-Peter Schneider die Intention des Gesundheitsmanagements. „Investitionen in die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter zahlen sich langfristig aus, und zwar für alle Beteiligten“, so die Überzeugung der Mitglieder des Gesundheitszirkels. Dazu gehören Arbeitsplatzgestaltung und Ernährung, aber ebenso sportliche oder gymnastische Angebote und Möglichkeiten zum Stressabbau.

Bereits 2009 hatten Sebastian Heidrich und Natascha Schäfer, die dem Gesundheitszirkel angehören, sowie Michaela Heinz, Marc Scheike und Marco Kopper ihre gemeinsame Diplomarbeit dem Thema „Die gesunde Bank“ gewidmet. Schon damals hatten sie hierfür die Meinung und Ansichten ihrer Kollegen aus dem gesamten Geschäftsgebiet eingeholt und etliche Anregungen für das hausinterne Gesundheits- und Fitnessangebot geben können. Auf das Feedback der Kollegen setzt auch der Gesundheitstag: Eine kleine Ideenwerkstatt sammelte sowohl Anregungen und Ideen für neue Kurse sowie die Namen möglicher neuer Übungsleiter.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


Verstärkte Polizeikontrollen in der Adventszeit

Die Adventszeit ist die Zeit der Feiern. Damit verbunden ist meist Alkohol. Viele Autofahrer setzen sich ...

Ganztagsschulen nun auch in Alpenrod und Westerburg

Die Grundschulen in Alpenrod und Westerburg erhalten nun die Möglichkeit, eine Ganztagsschule zu errichten. ...

Hachenburg lädt zum Weihnachtsmarkt ein

Am dritten Adventswochenende findet der traditionelle Hachenburger Weihnachtsmarkt statt. Nicht zu Unrecht ...

Comicfilm aus Betzdorf: Das allererste Weihnachtsgeschenk

Einen Weihnachtskurzfilm im Comicstil hat jetzt der Betzdorfer Björn Steffens veröffentlicht. Er erzählt ...

Arbeitslosenquote rutscht im Westerwaldkreis unter vier Prozent

Mit Schnee und Eis hat der Winter bereits Einzug gehalten. Am regionalen Arbeitsmarkt dagegen herrscht ...

Aus Blau soll Rot werden: Angst um die Arbeitsplätze

Versäumnisse in Sachen Stromkonzessionsvertrag räumt das RWE Rheinland Westfalen Netz ein. Doch kampflos ...

Werbung