Werbung

Pressemitteilung vom 05.07.2021    

„Im Hof stand das Plumpsklo“ – So war die Kindheit auf dem Land

Smartphones, zwei Autos in der Garage oder eine tägliche Dusche? All diese heutigen Selbstverständlichkeiten waren in der Kindheit von Roswitha Lemm unvorstellbar. Die Autorin der Literaturwerkstatt Altenkirchen bietet spannende Einblicke in einen Alltag auf dem Land, der so weit entfernt scheint – und doch erst einige Jahrzehnte her ist.

Die Schilderungen der Autorin von der Literaturwerkstatt Altenkirchen dürften vielen älteren Lesern bekannt vorkommen. (Bilder: Pixabay/Archiv)

Altenkirchen. Die Familie lebte zusammen in einem Haus, auch losledige Tanten und alte Junggesellen gehörten dazu. Sie unterstützten sich gegenseitig, arbeiteten und aßen zusammen. Familienkrach oder Streitereien waren jedoch selten ein Grund für eine Trennung der Wohnverhältnisse.

Kinder hatten still zu sein, wenn Erwachsene redeten. In die Schule oder die Kirche liefen wir zu Fuß bei jedem Wetter. Kopf oder Bauchschmerzen waren kein Grund zuhause zu bleiben.

Im Winter, wenn Schnee lag, trugen wir Gummistiefel. Gegen die Kälte wurden die Füße vor dem Anziehen in Zeitungspapier eingepackt.

Es gab keinen Fernseher und kein Handy. Nur der Bürgermeister hatte ein Telefon mit Wählscheibe von 1 bis 10. Immerhin besaßen wir ein Radio. Es brummte und stank verbrannt, wenn es angeschaltet wurde. Finger weg von den Knöpfen – das galt für uns Kinder. Nur der Vater durfte diese betätigen.

Samstags gabs immer Suppe. Fleisch nur am Sonntag. Zum Frühstück aßen wir überwiegend Brot mit selbstgemachter Marmelade.

Samstags wurde auch gebadet. Das Wasser wurde im Kessel heißgemacht und eine Wanne reichte für Vater Mutter und die Kinder. Ins Wasser kam Kernseife und im Restwasser wurde die Wäsche eingeweicht.

Unterhosen wurden die ganze Woche getragen und es gab Schelte, wenn man sich schmutzig machte.

Mutters ganzer Stolz war die Bettumrandung und die Tagesdecke im Schlafzimmer. Zudecken waren mit Federn gefüllt und bleischwer und klumpig. Matratzen waren mit Rosshaar gefüllt und dreiteilig.

Wäsche wurde im Keller im Waschkessel gekocht und Bettlaken und Tischdecken auf die Wiese zum Bleichen ausgebreitet.

In der Schule lief man ständig Gefahr, vom Lehrer verprügelt zu werden. Auch Mutter und Oma benutzten gerne den Kochlöffel für notwendige Erziehungsmaßnahmen.

Nach der Schule mussten wir die Hausaufgaben machen und dann helfen, im Garten oder auf dem Feld. Zum Spielen im Dorf mussten wir die jüngeren Geschwister stets mitschleppen und auf sie aufpassen. Wenn die Glocken läuteten, mussten wir zuhause sein.

Verwandte wurden mit Onkel und Tante angesprochen. Zur Begrüßung musste die „schöne“ Hand gegeben werden und ein Knicks oder ein Diener gemacht werden.

Mutter und Oma trugen stets Kittelschürzen. Kühe wurden im Stall mit der Hand gemolken.

Kleider und Hosen stammten meist von älteren Cousinen oder Cousins. Sie wurde so umgenäht, dass sie mindestens drei Jahre passten.



Dauerwellen wurden mit Hilfe ätzender Flüssigkeit beim Frisör in die vorhandene Haarfülle gebrannt. Niveacreme und eine Wattewurst rundherum sollte die Haut schützen. Saß die Haube zu dicht kam es trotzdem zu Verbrennungen 3. Grades im Nacken.

Danach saßen Oma und Mutter jeden Samstag mit Kröllesjen (Lockenwicklern) auf dem Kopf unter der Trockenhaube in der Küche.

Bei Familienfeiern gab es Bowle. Mutter trank Eierlikör aus einem Waffelbecher. Omas Fensterbänke zierten Flaschen mit Aufgesetztem Schnaps.

Im Hof stand das Plumpsklo. Dort gab es kein Licht und keine Lampe. Ein schwerer Holzdeckel verschloss das unheimliche, stinkende Loch. An der Wand war ein Nagel, daran hing Zeitungspapier.

Sonntags hatten wir Kinder die Aufgabe Vater aus der Kneipe vom Frühschoppen zum Essen zu holen. Zunächst gabs für uns eine Sinalco und einen Groschen für den Nüsschenautomaten. Wenn wir bis halb zwei nicht zurück waren, kam Mutter selbst...

Omas dritte Zähne befanden sich überwiegend in der Tasche ihrer Kittelschürze. Nur für den absolut notwendigen Gebrauch: Essen oder sprechen wurden sie flugs eingesetzt. Ab und an verlegte Oma ihre Zähne. Die Familie schwärmte aus zur Suchaktion und fand sie an den unmöglichsten Stellen.

Einmal im Jahr kam der Metzger auf einem Moped vorbei und schlachtete ein quiekendes Schwein unter freiem Himmel im Hof. Wir Kinder mussten das auslaufende Blut mit einem Kochlöffel kleppern, damit es für die Blutwurst nicht gerann. Anschließend gabs Wurstsuppe und Wellfleisch für das ganze Dorf. Ein oder mehrere Schnäpse machten die fette Brühe verdaulicher.

Es gab nur ein Auto im Dorf und das gehörte dem Bürgermeister. Onkel Alfred war reich. Er fuhr ein Motorrad mit Seitenwagen. Die ganze Familie hatte darin und darauf Platz.

Über Sex wurde nie gesprochen. Die Kinder brachte der Klapperstorch. Für Geschwister legten wir Zucker auf die Fensterbank.

Autorinnen-Profil:
Mein Name ist Roswitha Lemm, ich bin 68 Jahre alt und lebe hier im Westerwald – fast am Ende der Welt. Als Rentnerin habe ich nun Zeit für mein Hobby: dem Schreiben und Verfassen von allerlei Geschichten und Versen.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Unfallflucht auf der B54: Sattelzug beschädigt Kleinwagen

Am frühen Montagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 54 bei Salzburg ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Westerburg: Hendrik Hering im Austausch mit Feuerwehrführung

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Westerburg sichern täglich das Leben der Menschen. Hendrik Hering ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit schwerverletzter Radfahrerin - Zeugenaufruf

Am Montag, den 5. Juli 2021, gegen 8.55 Uhr stürzte eine 55-jährige Radfahrerin aus der VG Westerburg. ...

Bundesmittel für das THW in Westerburg und Montabaur

Mit ihrem unermüdlichen und uneigennützigen Engagement neben Familie und Beruf ist auf unsere ,THWler' ...

Weiterbildung der IHK-Akademie Koblenz erhält Auszeichnung

Zum sechsten Mal in Folge gelang es der IHK-Akademie Koblenz e. V. für eine ihrer Weiterbildungen die ...

Holz-Krise: Regionale Akteure wollen an Übergangslösung arbeiten

Westerwälder Landräte bringen die Vertreter der Branche an einen Tisch. Die Arbeitsgruppe unter Federführung ...

Jetzt laufen sie wieder - 4. Biermarathon am 7. August in Hachenburg

Es war zwar auch im vergangenen Jahr gelungen, den 3. Biermarathon mit 219 Teilnehmern genehmigt zu bekommen ...

Beim wällermarkt hat es ZWÖLF geschlagen

Neben elf Verbandsgemeinden aus den Kreisen Altenkirchen, Westerwald und Neuwied, gesellt sich nun mit ...

Werbung