Werbung

Nachricht vom 06.07.2021    

VG-Rat Montabaur plant Fusion von Feuerwehren

Um eine Machbarkeitsstudie ging es auch bei der Fusion der Freiwilligen Feuerwehren Neuhäusel und Eitelborn. Die Fusion selbst ist machbar, sinnvoll, von allen Beteiligten erwünscht. Sie wurde vom VGR ausdrücklich begrüßt und beschlossen. Allerdings soll die fusionierte Feuerwehr ein neues gemeinsames Gerätehaus erhalten.

Symbolfoto

Montabaur. Die beiden vorhandenen Gebäude sind zu klein, um die fusionierte Einheit aufzunehmen, und zudem sanierungsbedürftig, insbesondere der Standort Eitelborn. Nach der Prüfung verschiedener Optionen ist nun klar, dass das neue Gerätehaus möglichst neben der Augstschule gebaut werden soll. Dort steht die alte Augsthalle, die stark sanierungsbedürftig ist, aber noch für Vereinssport genutzt wird. Sie könnte entweder abgerissen und durch einen kombinierten Neubau aus Feuerwehrhaus und (kleinem) Sportraum ersetzt werden. Oder das neue Gerätehaus wird an oder neben die Halle gebaut. Welche Optionen es konkret gibt, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben, soll eine Machbarkeitsstudie klären, die die VG in Auftrag gibt zusammen mit den Ortsgemeinden Neuhäusel, Eitelborn und Kadenbach. Vereine aus diesen Orten nutzen die alte Augsthalle, für Sportstätten sind die Ortsgemeinden zuständig.

Auch die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert erhält ein neues Gerätehaus. Es soll an der L327 Richtung Montabaur-Horressen entstehen. Hier sind die Planungen schon weit fortgeschritten, es wurde Baurecht geschaffen und der Bauantrag wird in Kürze eingereicht. Entwurf und Planung stammen vom Architekturbüro Sonja Meffert. Die Kosten wurden anfänglich grob auf 1,6 Millionen Euro geschätzt, inzwischen liegt eine konkrete Kostenberechnung von knapp 2,4 Millionen Euro vor. Zu Buche schlagen hier vor allem die erheblichen Preissteigerungen für Baumaterial, die das Projekt um 15 Prozent teurer machen. Weitere Mehrkosten sind zurückzuführen auf die schwierige Erschließung des Geländes, Erweiterungen im Baukörper, Auflagen aus dem Energieeinsparungsgesetz (bessere Heizung und Lüftung), Innenausstattung und Möblierung sowie daraus resultierend höhere Honorare für die Fachplaner.



Innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Montabaur haben sich im Juni die ehemals eigenständigen Einheiten Horressen und Elgendorf zur neuen Löschgruppe Horressen-Elgendorf zusammengeschlossen. Die bisherigen Gerätehäuser sind zu klein und haben außerdem erheblichen Sanierungsbedarf, so dass der VGR bereits den Neubau eines gemeinsamen Gerätehauses beschlossen hatte. Dieses soll an der Buchenstraße unterhalb von Waldschule und neuer Kita entstehen. Mit der Planung wurde das Architekturbüro Ritz & Losacker beauftragt, das seine Entwürfe dem VGR vorlegte. Die grobe Kostenschätzung beläuft sich in diesem frühen Projektstatus auf 1,5 Millionen Euro. „Allerdings ist die Marktlage gerade dermaßen angespannt, dass ich nicht sagen kann, ob wir mit dieser Schätzung richtig liegen. Wir sehen gerade überall Preisexplosionen“, erklärte Markus Felsing, Sachgebietsleiter Gebäudemanagement, dem VGR. Dieser verabschiedete nach ausführlicher Beratung die Planung und beschloss die Fortführung des Projekts. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neue Patientenfürsprecherin Ursula Martain

Ursula Martain ist die neue Patientenfürsprecherin des evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters. ...

Alte Vespa Schaltroller zu Besuch in Hachenburg

Mit großem Vespa-Corso und einer Ausstellung der historischen Schaltroller auf dem Alten Markt kommt ...

Vermisstensuche mit glücklichem Ende

Mit großem Personalaufgebot und ebensolchem Erfolg verlief die Suche nach einem seit mehreren Stunden ...

Umfangreiche Sommersitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur

Anfang Juli traf sich der Verbandsgemeinderat Montabaur (VGR) zu seiner ersten Präsenzsitzung in diesem ...

Barrierefreie Wanderwege: Tipps für Ausflüge mit Rollstuhl im Westerwald

Auch wenn der Westerwald unzählige Wanderwege zu bieten hat, wird es immer dann schwierig, wenn man mit ...

Kreismusikschule Westerwald lädt ein zur Offenen Musikschule

Die Kreismusikschule Westerwald veranstaltet zum ersten Mal eine Offene Musikschule. In der ersten Ferienwoche ...

Werbung