Werbung

Nachricht vom 08.07.2021    

Neue Praxis „LandarztPlus“ in Montabaur eröffnet

Der Anfang ist gemacht: Am 1. Juli hat die neue Hausarztpraxis "LandarztPlus" im Ärztehaus Montamedicum eröffnet. Die Barmherzigen Brüder Trier (BBT-Gruppe) und die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur haben das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) "LandarztPlus" gemeinsam gegründet und arbeiten nun daran, dass ein ganzes Landarztnetz daraus wächst.

Das neue MVZ „LandarztPlus“ im Montamedicum ist eröffnet. BBT-Regionalleiter Frank Mertes (l.) und Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (r.) gratulierten dem Ärztepaar Dr. Claudia und Dr. Klaus Bellut zum Neustart. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Als erste Kooperationspartner sind die Eheleute Dr. Claudia und Dr. Klaus Bellut mit ihrem gesamten Praxisteam in das neue MVZ eingezogen.

Die VG Montabaur hat mehr als 41.000 Einwohner, die in 24 Ortsgemeinden und der Stadt Montabaur leben. Laut Kassenärztlicher Vereinigung gibt es in dem Bereich 30 Sitze für niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin, also Hausärzte. Aufgrund der Altersstruktur ist abzusehen, dass viele Ärzte in den nächsten Jahren in den Ruhestand treten werden. Es wird schwer, Nachfolger zu finden, die selbständig eine Praxis auf dem Land übernehmen wollen. Vor diesem Hintergrund haben sich die VG Montabaur und die BBT-Gruppe im Herbst 2020 zusammengetan, um ein neues Hausarztnetz für das Gebiet der VG zu gründen, und dafür die Form des MVZ gewählt. Zentrale und erste Niederlassung ist die Praxis im Ärztehaus Montamedicum in Montabaur, weitere nicht selbständige Filialen sollen nach und nach in den Ortsgemeinden gegründet werden.

Die niedergelassenen Hausärzte in der Region können ihre gesamte Praxis in die neue „MVZ LandarztPlus gGmbH“ einbringen oder damit kooperieren, wenn sie das möchten. „Wir wollen, dass ein Netz entsteht, damit alle Einwohner der VG wohnortnah versorgt sind“, beschreibt Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich das Ziel der Neugründung. „Es ist gut, dass wir in der BBT-Gruppe einen starken Partner im Gesundheitswesen gefunden haben, dem die Region am Herzen liegt. Außerdem bringt die BBT-Gruppe viel Erfahrung mit der Gründung und dem Betrieb von MVZs mit. Als VG könnten wir ein solches Projekt keinesfalls alleine stemmen.“ Zur Eröffnung besuchte der Bürgermeister das Ärztepaar Bellut im neuen MVZ: „Ich bin froh, dass Sie hier eingestiegen sind. Damit ist ein guter Anfang gemacht. Ich hoffe, dass Ihr Beispiel Schule macht.“ Der Bürgermeister will weiter das Gespräch mit den Ärzten im VG-Gebiet suchen und für eine Beteiligung an oder eine Kooperation mit „LandarztPlus“ werben.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Ärztepaar Bellut aus Montabaur war von Anfang an überzeugt von der Idee. Sie haben bislang selbständig eine Hausarztpraxis in Montabaur betrieben und trotz intensiver Suche keinen Nachfolger gefunden, der die Praxis übernehmen könnte, wenn sie in wenigen Jahren in Ruhestand treten möchten. Nun haben sie die eigene Praxis aufgegeben und sind mit ihrem gesamten Team bei „LandarztPlus“ angestellt worden. „Wir hätten sonst in ein, zwei Jahren den Schlüssel von unserer Praxis umgedreht, es wäre einfach Schluss gewesen“, so Dr. Klaus Bellut. „Nun gibt es Klarheit für unsere Patienten und unser Team. Und für uns die Aussicht auf einen guten Ausstieg aus dem Berufsleben.“

Die BBT-Gruppe und die Verbandsgemeinde sind Träger des neuen MVZ. Sie planen, weitere Hausärzte einzustellen, um mehr Patienten versorgen zu können. Gerade für junge Ärzte bietet die Festanstellung in einem MVZ viele Vorteile, denn sie haben ein festes Gehalt und feste Arbeitszeiten, auch eine Beschäftigung in Teilzeit ist möglich, was wiederum die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert und zur Attraktivität des Standorts beiträgt. „Die Übernahme einer Praxis bedeutet in der heutigen Zeit eine hohe Investition und viel Verantwortung. Gerade für junge Nachwuchskräfte sind die Hürden sehr hoch“, so Frank Mertes, BBT-Regionalleiter. Das MVZ könne zudem der Start für eine spätere Selbständigkeit sein. Bis zu drei nicht selbstständige Praxen sind vorgesehen, die von der Zentrale im Montamedicum aus personell, organisatorisch und wirtschaftlich koordiniert werden. Die weiteren Praxen sollen sukzessive aufgebaut werden, die genauen Standorte stehen allerdings noch nicht fest. „Wir sind zuversichtlich, dass wir zügig vorankommen. Denn die Region Montabaur ist ein attraktiver Wohnstandort für junge Familien und die VG ist für uns ein verlässlicher Partner, der mit Herzblut dieses Projekt betreibt“, so Mertes. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Neue (Berufs-)Chancen für Frauen: Familie & Beruf Altenkirchen hilft

Wie gelingt der Sprung zurück in die Arbeitswelt? Im Kompetenz-Zentrum des Vereins "Familie & Beruf" ...

Das eigene Waldstück spenden

Rund 16.000 Euro hat die Selterser Spendenaktion zur Wiederbewaldung bereits eingebracht. Mit der Aktion ...

Zwei schwerverletzte Westerwälderinnen nach Frontalzusammenstoß

Am Mittwochnachmittag, 7. Juli gegen 16 Uhr ist es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Bundesstraße ...

VG-Werke Rennerod setzen auf Sonnenenergie und Nachhaltigkeit

Photovoltaikanlagen sorgen für Energieeffizienz und Umweltschutz in der Wasserversorgung und Abwasserreinigung ...

Desolaten osteuropäischen Transporter aus dem Verkehr gezogen

Wieder einmal sorgten die Schwerverkehrskontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz für mehr Sicherheit ...

CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch mit der Seniorenleitstelle des Kreises

Von der Corona-Pandemie war in den letzten Wochen und Monaten die Arbeit der seit 1992 hauptamtlich besetzten ...

Werbung