Werbung

Nachricht vom 12.07.2021    

Pröpstin Bertram-Schäfer zu Besuch im Evangelischen Gymnasium

Zu einem Rundgang und einem Gespräch war die neue Pröpstin in Nord Nassau, Pfarrerin Sabine Bertram-Schäfer, im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg zu Gast. Das Thema Schule durchziehe seit jeher ihr Leben, sagte Bertram-Schäfer.

Sabine Bertram-Schäfer und Schulleiter Dirk Weigand im Gespräch über Schule am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Bad Marienberg. Zum einen sei Schule ein wichtiger Baustein der Gestaltung von Kirche im ländlichen Raum, die ihr bereits in ihrer vorherigen Wirkungsstätte als Dekanin im Büdinger Land wichtig gewesen sei- und jetzt im Westerwald ebenso. Zum anderen ist Bertram-Schäfers Ehemann stellvertretender Direktor an einer Schule in Friedberg, was ihr mitunter einen guten Einblick in schulische Abläufe gebe, sagte die Pröpstin.

Zu dem Gespräch waren Schulleiter Dirk Weigand, der stellvertretende Schulleiter Alexander Lühr, die zweite stellvertretende Schulleiterin Kathrin Schütz, Geschäftsführer René Roos, Dekan und Pfarrer a.D. Martin Fries, sowie die für die Ganztagsschulbetreuung verantwortlichen, Lehrer Roman Kläs-Bierbrauer und Timo Meier zusammengekommen.

Schulleiter Dirk Weigand wies auf die hohe Akzeptanz der Schule hin. Die Prozentzahl der Schüler, die sich in der Region für die gymnasiale Bildung entscheiden, wurde von rund 12 Prozent auf rund 35 Prozent gesteigert. Gleichzeitig habe das rund 720 Schüler zählende, dreizügige Gymnasium sehr geringe Abrecher- und Wiederholerzahlen. Nur durchschnittlich ein Schüler pro Jahrgang schaffe das Klassenziel nicht, was Weigand auf die guten Fördermöglichkeiten an der Ganztagsschule zurückführte. Gleichzeitig gebe es aber auch eine ausgezeichnete Begabtenförderung. Das Gymnasium habe zahlreiche Kooperationen mit Förderprogrammen und Wirtschaftsunternehmen. Neben Musik und Sport hat das Gymnasium auch einen technischen Schwerpunkt. So ist das Evangelische Gymnasium als MINT-Freundliche Schule zertifiziert. Das steht für eine Fächerkombination aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die im MINT-Bereich erworbenen Kompetenzen bieten eine wichtige Grundlage für viele Berufe und Studiengänge (zum Beispiel Ingenieure, Architekten, Ärzte, Informatiker und viele handwerkliche Berufe).

Außerdem ist das Gymnasium eine Informatik-Profil-Schule (IPS) des Landes Rheinland-Pfalz und eine Smart School by bitcom. Smart Schools sind Ökosysteme des digitalen Lernens, die digitale Bildungsangebote modellhaft im Praxisbetrieb zeigen. Von den digitalen Lernformaten konnte sich Pröpstin Bertram-Schäfer in einem der Klassenzimmer überzeugen. Lehrer Timo Meier zeigte auf, wie auf einer digitalen Schultafel Inhalte von externen Datenspeichern gezeigt und bearbeitet werden können. „So ist sogar Gruppenarbeit möglich, ohne dass sich die Schüler in einem Raum aufhalten müssen“, erläuterte Meier. In der Corona-Zeit sei die Digitalisierung noch vorangetrieben worden. Im laufenden Schuljahr habe für die Schüler– außer Sport- keine Stunde ausfallen müssen. Alles habe laut Stundenplan zum Beispiel per Videokonferenzen stattfinden können, berichtete Meier.

Geschäftsführer René Roos wies im Gespräch auf die Kosten für Ausstattung und Angebote hin. “Bildung kostet Geld“, so Roos, „wir brauchen jemanden in der Kirchenleitung, der die Interessen der Schulen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau im Blick behält. Was Schule im ländlichen Raum leistet, wird häufig nicht gesehen.“ Dirk Weigand wies zusätzlich auf die Platzprobleme der dreizügigen Schule hin. „Ursprünglich war das Gymnasium nur zweizügig konzipiert, lief aber praktisch von Beginn an dreizügig. Wegen der vielen Anfragen haben wir es sogar einmal mit vier Klassen im Jahrgang versucht, was aber wegen des Raummangels sehr schwierig wurde.“ Möglichst bald soll ein Gebäude angebaut werden, um hier Abhilfe zu schaffen, so Weigand.



Besonders wichtig ist dem Schulleiter auch das diakonische Profil der Schule. In Bad Marienberg werde nicht selektiert, sondern vor allem gefördert und unterstützt. Auch werde nach außen und nach innen das evangelische Selbstverständnis der Schule gelebt, was sich unter anderem am Diakonischen Praktikum der Elftklässler, dem Schulpfarramt und den vielen sozialen Angeboten, wie Schulsanitätsdienst und Verkehrslotsenausbildung zeige. Auch viele pädagogische Angebote innerhalb der verbindlichen Ganztagsschule wie Bogenschießen, Gottesdienst-AG oder Imkern und Gärtnern seien dazu geeignet, das Klima der individuellen Förderung zu erhalten und zu unterstützen.

Nach einem Rundgang durch Klassenräume, Andachtsraum und Lehrerzimmer, sah sich Pröpstin Bertram-Schäfer die variabel einsetzbare Mensa an, die auch als Veranstaltungsort mit Bühne genutzt werden kann. Hier konnte sich die Pröpstin auch von der Qualität des Essens überzeugen, das seit einiger Zeit nur noch frisch gekocht wird. „Seit wir das Essen nicht mehr liefern lassen, hat sich die Qualität und die Akzeptanz der Mahlzeiten stark verbessert. Und wir müssen nur noch einen sehr geringen Anteil wegwerfen, weil alle Schüler selbst entscheiden können, wie viel sie von welchem Nahrungsmittel nehmen wollen“, erläuterte Alexander Lühr die Vorteile. Zum Abschluss des Rundgangs überreichte Geschäftsführer René Roos Pröpstin Bertram-Schäfer ein kleines Geschenk als Willkommen in ihrer neuen Wirkungsstätte Nord Nassau.

Hintergrund:
Die Pröpstin für Nord-Nassau ist als geistliche Leitungsperson für rund 200.000 Gemeindeglieder in 169 Gemeinden mit rund 180 Pfarrerinnen und Pfarrern zuständig. Die Propstei umfasst Gebiete um Biedenkopf, Herborn, Westerburg und Limburg. Damit gehören Regionen in Hessen und Rheinland-Pfalz sowie ein kleiner Teil von Nordrhein-Westfalen zum Verantwortungsbereich. Die Pröpstin, deren Funktion mit der einer „Regionalbischöfin“ in anderen Kirchen vergleichbar ist, ist auch Mitglied in der Kirchenleitung der EKHN sowie Vorgesetzte der Dekaninnen und Dekane. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Katholische öffentliche Bücherei St. Anna in Herschbach wieder geöffnet

Endlich ist es wieder soweit: Die Katholische öffentliche Bücherei St. Anna in der
Heinrich-Te-Poel-Straße ...

Personalsituation an Schulen unter der Lupe

Die Sommerferien stehen unmittelbar bevor und die Planungssicherheit an den Schulen im Bereich des Personals ...

Rennerod: Entwicklungsmöglichkeiten für Gewerbeansiedlungen analysiert

Um auf die stetigen Anfragen von Firmen und Betrieben nach Betriebsflächen noch schneller und nachfragegerechter ...

Kreisjugendleiter Heinz Salzer für 21 Jahre Tätigkeit geehrt

Gleichsam wie ein „Roter Faden“ zogen sich Lob, Anerkennung und Ehrung durch den Kreisjugendtag in Alpenrod ...

Corona im Westerwaldkreis: Aktuell noch elf Infizierte

Das Gesundheitsamt Montabaur meldet am Montag, den 12. Juli keine neuen bestätigten Corona-Fälle über ...

Falsche Polizeibeamte und Enkeltrickbetrüger

Das Polizeipräsidium Koblenz warnt: Ständig rufen unbekannte Täter mit der Masche des falschen Polizeibeamten ...

Werbung