Werbung

Nachricht vom 15.07.2021    

Hillscheider Limespfad: Rundwanderung auf den Spuren der Römer am Limes

Von Katharina Kugelmeier

Eine historisch spannende und wirklich schön angelegte Rundwanderung im Kannenbäckerland ist der etwas über acht Kilometer lange Limespfad in Hillscheid. In den Fußstapfen der alten Römer kann man hier entlang des früheren Limes wandern und auch Überbleibsel historischer Bauwerke erkunden.

Geschichte und Natur sind auf dem Limespfad in Hillscheid perfekt vereint. Foto: Förderkreis Limes

Hillscheid. Historisch nachempfundene Bauwerke wie der Limesturm mit einem Museum, Überbleibsel original historischer Bauten sowie verschiedene Statuen sind auf dem Hillscheider Limespfad inmitten wunderbarer Natur vereint. Wie auf eine kleine Zeitreise können sich Wandernde auf den über acht Kilometern begeben. Wer an einem Sonntag im Sommer auf den Spuren der Römer unterwegs ist, kann nachmittags auch einen Blick in den Limesturm werfen.

Foto: Förderkreis Limes

Der Limesturm, welcher im Jahr 1994 nach neusten Limesforschungen rekonstruiert und gebaut wurde, ist der Beginn der Strecke. Hier stehen auch kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Nahe des Limesturms findet man auch einen römischen Nutzgarten, einen “Hortus Rusticus“. Dieser ist auch einen kleinen Abstecher und etwas Zeit wert, denn neben einer Sonnenuhr und einem römischen Bienenhaus kann man hier erfahren, welche heute bei uns heimischen Nutzpflanzen ursprünglich mal von den Römern bei uns eingeführt wurden. Man staunt wirklich, was wir den Römern doch so alles zu verdanken haben.

Um sich aber nun endlich auf den Rundwanderweg zu begeben, folgt man den Schildern bis zur Landstraße und rechts über die Industriestraße bis zum Bärenrondell. Von dort aus geht es in Richtung Hillscheid und nach einem kleinen Anstieg durch den Wald weiter in Richtung Höhr-Grenzhausen. Hier erreicht man dann auch das Eingangstor zum eigentlichen Limespfad, welcher nahe am früheren Limes verläuft. Der ursprüngliche Limes ist selbst an dieser Stelle leider nicht mehr erhalten, da er durch eine Tongrube zerstört wurde. Kurze Zeit später gelangt man eine Brücke, von welcher man links den Limesgraben sehen kann, so wie er nach 2000 Jahren noch erhalten ist.

Folgt man dem Weg weiter durch einen beeindruckenden Hochwald sowie einen Fichtenwald, kann man vor dem Überqueren des Waldweges eine weitere Besonderheit entdecken. Halb aus dem Waldboden herausragend gibt es nämlich einen Süßwasserquarzit. Dieser Tertiärquarzit hat ein Alter zwischen 5 und 24 Millionen Jahren und besteht aus zusammenhängend kieselig verdichteten Sandsteinschichten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er in diesem Areal mit Sonden gesucht, ausgegraben, zerkleinert und in gemahlener Form als Zugabe für Schamottsteine genutzt.



Foto: Förderkreis Limes

Auf weiterer Strecke durch einen Fichtenwald, wo der Limes auch völlig zerstört ist, kommt man zum Ort des früheren Wachturms, welcher leider nicht mehr zu sehen ist. Ein Schild weist jedoch auf den Standort hin. Während wir weiter durch den Fichtenwald wandern, sehen wir immer wieder Hinweistafeln zu geschichtlichen Besonderheiten der jeweiligen Stellen. Später erreicht man dann ein römisches Kastell, welches in seinen Außenmauern wieder sichtbar gemacht wurde. Einzelne Fragmente wurden rekonstruiert und auch eine Wasserstelle, welche einem römischen Brunnen nachempfunden, ist hier zu finden. Ein Tisch mit Holzbänken lädt zu einer Rast oder einem Picknick in historischem Ambiente ein.

Vor dem sehr schön erhaltenen Wall geht man weiter am Kastell vorbei und in den Buchenwald. Kurz darauf erreicht man ein Schild mit Erklärungen zum dortigen Schutthügel. Folgt man der Beschilderung über einen Schulhof und vorbei an einer Turnhalle, hat man einen herrlichen Ausblick bis zur “Hohen Acht“ in der Eifel. Bergab geht es weiter bis zur Historiensäule. Von jetzt an geht es zurück in Richtung Limesturm. Am Hinweisschild “Rundofen“ lohnt sich ein kurzer Abstecher zu diesem Industriedenkmal, bevor man nach einem letzten halben Kilometer wieder am Limesturm ankommt.

Der Hillscheider Limespfad ist vor allem für geschichtlich interessierte Menschen eine richtig tolle Wanderung. Doch auch, wenn Geschichte nicht unbedingt zu den Lieblingsthemen gehört, wird sie hier so anschaulich nahegebracht, dass der Rundweg definitiv eine Empfehlung für jeden ist. Die Strecke ist kurzweilig und es gibt so viel zu sehen, dass es auch ohne Interesse an den historischen Hintergründen absolut lohnenswert ist. Hier und da findet man bei der Suche nach dem Limespfad in Hillscheid die Angabe, es handele sich um einen fünf Kilometer langen Rundweg, was aber nicht korrekt ist. Die 8,2 Kilometer mit insgesamt 220 Höhenmetern ist dennoch als leicht zu bezeichnen und gut zu bewältigen.


Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 8,2 km
Dauer: 2,5 Stunden
Steigung: circa 220 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Ja
Beschaffenheit: verschiedene Untergründe und Pfade
Besonderheit: historisch bedeutend
Startpunkt: Limesturm Hillscheid (Am Limes, 56204 Hillscheid)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Hillscheider Limespfad: Rundwanderung auf den Spuren der Römer am Limes



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Kinderorthopädie am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Dr. Jürgen Fey erklärt

Mit der Umstrukturierung der Hauptabteilung Unfallchirurgie und Orthopädie zum Zentrum für Orthopädie ...

Hilgert: Zum Start in die Ferien eine ganze Schule zum Eis eingeladen

Das war eine gelungene Überraschung vor dem Start in die Ferien: Die Westerwald-Kinder und ihr Partner ...

Corona zum Trotz: "Picknickkonzert" in Caan

Ein Livekonzert gepaart mit Comedy: Die beiden Sängerinnen Marion Wallendorf und Simone Grajewski sind ...

Nach Regenfällen: Teile des Wiedwanderwegs gesperrt

Nach den starken Regenfällen der vergangenen Tage sind auf einem Streckenabschnitt des Wiedwanderwegs ...

Wie geht es weiter auf der B 414?

Nachdem die Brücke über die B414 zwischen Hachenburg und Nister fertiggestellt wurde, geht das Bauprojekt ...

„Ihr frischmarkt“ in Mündersbach, ein Gewinn für Alle

Dem Himmel sei Dank, dass die Ortsgemeinde Mündersbach endlich die richtigen Pächter für ihren Dorfladen ...

Werbung