Werbung

Nachricht vom 21.07.2021    

Nahwärme Hachenburg: Ein Klimaschutzerfolgsprojekt in kommunaler Hand

Die Inbetriebnahme eines der größten landesweit in kommunaler Verantwortung betriebenen Nahwärmenetze jährt sich in den kommenden Wochen zum zehnten Mal und kann mit einer beachtlichen Klimaschutzbilanz aufwarten.

Dieses Hachenburger Kraftwerk sparte in 10 Jahren 16.000 Tonnen CO2 ein. (Foto: Röder-Moldenhauer / Quelle: VG Hachenburg)

Hachenburg. Nachdem der Verbandsgemeinderat Hachenburg Ende 2009 den Weg für die Umsetzung eines kommunal betriebenen Bio-Kraftwerkes einstimmig ebnete und der Werkausschuss in der Folge für verschiedene Ausbaustufen und Optimierungsschritte - nicht zuletzt dem verstärkten Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - votierte, werden inzwischen 14 Objekte vollständig mit Wärme und vereinzelt auch mit Strom versorgt.

5,7 Millionen Liter Heizöl eingespart
Seit Inbetriebnahme des Nahwärmenetzes wurden rund 16.000 Tonnen CO2 eingespart. Das bedeutet die Vermeidung von Emissionen aus einem beträchtlichen Heizölverbrauch von 5,7 Millionen Litern. Mit der Verfeuerung von rund 48.000 Schüttraummetern unbelasteter Holzhackschnitzel, was rund 22.000 Bäumen entspricht, sollen nach den Vorstellungen der VGWE vorzugsweise regionale Stoffströme geschlossen und dem traurigen Bild des Waldes in der Region ein Stück weit begegnet werden. Schließlich geht es nicht darum, hochwertiges Stammholz zu verfeuern, sondern eine sinnvolle Verwertungsmöglichkeit für Waldrestholz etc. aufzuzeigen.

Allein die Bilanz des Nahwärmenetzes kann sich schon sehen lassen. Bei einem verschwindend geringen Heizöleinsatz von rund 3 % wurde die Wärme im letzten Jahr zu einem überwiegenden Anteil von 55 % aus der Verfeuerung von unbelasteten Holzhackschnitzeln und im Übrigen hocheffizient mittels der KWK-Technologie in inzwischen sechs Anlagen gewonnen.



VGWE verfolgen das 2030-MINUS40-Ziel
Bei den Verbandsgemeindewerken Hachenburg (VGWE) laufen die Fäden für die heutigen und zukünftigen kommunalen Querschnittsaufgaben der Daseinsvorsorge zusammen. Neben der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung werden dort schon viele Jahre die andernorts nur zögerlich verfolgten Klimaschutz- und Energiewendepotenziale vor der eigenen Haustür erschlossen. Schließlich gilt es, die durch den Verbandsgemeinderat Ende 2016 einstimmig geforderte CO2-Reduktion im Umfang von 40 % bis zum Jahr 2030 - im Vergleich zum Basisjahr 2014 - zu erreichen.

Klimaschutz und Ausbau Erneuerbarer Energien
Die VGWE möchten auch weiterhin ihren Beitrag zum Gelingen der Energiewende, die nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ins Hintertreffen geraten ist, sowie zur Erfüllung des Pariser Klimaschutzabkommens leisten. Sie bringen ihr Know-how mit der Leitung der „Fachgruppe Wärme“ im Vorstand des neu gegründeten Landesverbandes Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. ein und erkennen in ihrem konsequent dem Klimaschutz unterworfenen Handeln die Chance zur Wiedererlangung einer lebenswerten Umwelt, die zunehmend auch vor der eigenen Haustür vom Klimawandel gezeichnet ist.

Für Fragen und Anregungen stehen die Verbandsgemeindewerke gerne unter vgwe@hachenburg.info zur Verfügung.


Mehr dazu:   Naturschutz   Windkraft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über verlorene Eier vor Ostern

Seltsamer Titel? Keineswegs, auch wenn es nicht um Hühnereier, sondern um "Eier haben" im übertragenen ...

Forum für Senioren eröffnet mitten in Montabaur seine Türen

In Montabaur hat das Forum für proaktives Handeln, unter dem Schlagwort "MACHBAR", seine neuen Räumlichkeiten ...

Unfallflucht auf Parkplatz in Hachenburg

Am Samstagvormittag (5. April) kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Hachenburg zu einem ...

Boys Day bei der Caritas: Schüler entdecken soziale Berufe

Beim Boys Day erhielten Schüler aus dem Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis spannende Einblicke in soziale ...

Neue Radbroschüre für den Westerwald erschienen

Der Westerwald präsentiert sich als ideales Ziel für Radfahrer. Die aktualisierte Broschüre "Radfahren ...

Waldbrand bei Neunkhausen zum Glück schnell unter Kontrolle gebracht

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es zu einem Waldbrand zwischen Neunkhausen und Mörlen. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Mit Kunst und Kunsthandwerk: "Ausstellung im Hof" in Herschbach

Nach einem Jahr Zwangspause geht es weiter: Die "Ausstellung im Hof" findet am Sonntag, 1. August, wieder ...

Die "555er" freuen sich auf den Neustart mit dem Wald-Café in Horbach

Die Senioreninitiative "555 Schritte – fit bis in höchste Alter" im Buchfinkenland hat ihren Neustart ...

Weiherhellbach in Niederelbert: Der Umzug der Fische

Der Weiherhellbach verläuft in Niederelbert quer durch die Ortslage. Jetzt hat er ein neues Bett erhalten: ...

Flutkatastrophe: Hachenburg entsendet Einsatzkräfte

Mt einem Konvoi an Einsatzfahrzeugen halfen auch eine Truppe der Feuerwehr und des Bauhofes aus Hachenburg ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod

Am Dienstag, 20. Juli, gegen 20.40 Uhr, kam es auf der B255 zwischen Hellenhahn-Schellenberg und Rennerod ...

"Kommunen helfen Kommunen": Initiative zum Wiederaufbau in den Hochwassergebieten

Passgenaue Hilfe beim Wiederaufbau für die Ortsgemeinden in den Hochwassergebieten westlich des Rheins: ...

Werbung