Werbung

Nachricht vom 23.07.2021    

Libellen in der "Hasenwiese" bei Guckheim entdeckt

Fliegende Edelsteine, wie die Libellen oft auch genannt werden, standen im Fokus einer Veranstaltung, zu der die Regionalstelle des NABU Rhein-Westerwald mit den Ortsgruppen von Guckheim und Hundsangen zusammen mit der Will und Liselott Masgeik-Stiftung eingeladen hatten.

Mit großer Sorgfalt fing und zeigte Philipp Schiefenhövel den Teilnehmern die verschiedenen Libellenarten, wie hier den Vierfleck (Libellula quadrimaculata). (Foto: Isabelle Thomé)

Guckheim. Unter den entsprechenden Coronavorgaben war eine begrenzte Anzahl von 20 jungen und erwachsenen Libellenforschern der Einladung nach Guckheim gefolgt, um gemeinsam mit dem Naturschutzreferenten der Stiftung, Philipp Schiefenhövel, die im Naturschutzgebiet Hasenwiese lebenden Libellen genauer kennen zu lernen.

Zur Begrüßung durch Isabelle Thomé (NABU-Regionalstelle) und Bruno Koch (NABU Guckheim) wurden an alle Teilnehmer ein kleines Bestimmungsbuch, sowie ein Becherlupenglas und für die Kinder ein Wasserkescher ausgegeben. Die Exkursionsutensilien wurden von der Nassauischen Sparkasse (Naspa) gespendet und sollten in der folgenden Exkursion direkt zum Einsatz kommen.

Doch zunächst gab Philipp Schiefenhövel einige wissenswerte Hintergrundinformationen zu den vierflügeligen Insekten. So erläuterte er den Körperbau und die Funktionen der Fühler, Mundwerkzeuge, Facettenaugen oder Beine der Libellen. Evolutionär betrachtet sind Libellen eine sehr ursprüngliche Insektenordnung, die die Erde bereits vor 250 Millionen Jahren besiedelten. Die damaligen Urlibellen hatten teils Flügelspannweiten von bis zu 70 cm, die sie nur auf Grund des höheren Sauerstoffgehalts der Atmosphäre ausbilden konnten.

Zehn verschiedene Libellenarten
Anschließend ging es an den Elbbach, der das Naturschutzgebiet Hasenwiese durchfließt. Hier konnten mehrere Männchen und Weibchen der Blauflügeligen Prachtlibelle in Augenschein genommen werden. An den zahlreichen kleinen Himmelsteichen, die durch das Engagement des NABU Guckheims in der Vergangenheit auf dem ehemaligen Tongrubengelände im heutigen Naturschutzgebiet angelegt wurden, gelangen der Exkursionsgruppe um Schiefenhövel Beobachtungen und Fänge von insgesamt zehn verschiedenen Libellenarten.



Neben den häufigen Becher- und Hufeisenazurjungfern konnte Schiefenhövel auch Arten wie die Große Pechlibelle, den Großen Blaupfeil, den Vierfleck oder die größte heimische Libellenart, die Große Königslibelle, demonstrieren. An dem großen Weiher, dem ehemaligen Absetzbecken der Tongrube konnten weitere Arten, wie das Große Granatauge und die Gemeine Smaragdlibelle beobachtet werden.

Schiefenhövel erklärte die Unterscheidungsmerkmale zwischen den Libellenarten und die Teilnehmer erfuhren viel über die Biologie und Lebensweise der einzelnen Arten. Neben den Libellen gingen auch zahlreiche Wasserlebewesen, wie Teichmolch- und Kammmolchlarven, Rückenschwimmer, Ruderwanzen oder die Larven von Eintagsfliegen und natürlich der Libellen in die Fangkescher der Naturforscher.

So verging die Zeit wie im Fluge und manch ein Teilnehmer wird bei einer nächsten Beobachtung am Gartenteich sicherlich einen geschulteren Blick auf die dort fliegenden Libellen werfen. So bedankten sich Isabelle Thomé und Bruno Koch bei der Masgeik-Stiftung für die gelungene Veranstaltung und bei allen Teilnehmern für ihr Kommen und großes Interesse an den fliegenden Edelsteinen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Krankenhaus Dierdorf/Selters: "Der Patient muss wieder in den Mittelpunkt"

Dr. Tanja Machalet (SPD) war zu Gast im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS), wie die Klinik ...

Montabäurer Mären: Wandern auf den Spuren der Sagen und Mythen des Westerwalds

Sagen und Mythen, Mären aus vergangenen Zeiten, wer kennt sie nicht, Geschichten wie die Nibelungensage ...

Westerwaldwetter am Wochenende – Warnung vor Gewittern

Der Freitag (23. Juli) zeigt sich noch sonnig-sommerlich. Doch das ändert sich über das Wochenende. Teilweise ...

#KulturHilft: Chorverband ruft Chöre zur Hilfe auf

Der Chorverband Rheinland-Pfalz ruft seine Chöre zu Solidaraktionen auf, um Spenden für die Flutopfer ...

Bordsteine in der Hunsrückstraße werden abgesenkt

Die derzeitige Sperrung der Hunsrückstraße an der Einfahrt zur Koblenzer Straße wird nur wenige Tage ...

Mirko Santocono beglückte die Menschen am Wiesensee

Nach langer Corona bedingter Abstinenz konnte Mirko Santocono endlich wieder live auftreten. Die Gelegenheit ...

Werbung