Werbung

Pressemitteilung vom 26.07.2021    

Neue Gesichter im Vorstand des Fußballkreis Westerwald-Sieg

Marco Schütz führt jetzt den Fußballkreis Westerwald-Sieg an. Bei der Zusammenkunft, wo der neue Vorsitzende gewählt wurde, wurden auch mehrere Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter verabschiedet. Unter anderem gab es auch Einblicke in das Geschehen im Fußballverband Rheinland.

Der neue Kreisvorstand (von links): Sven Hering (KJL), Detlef Schütz (KSO), Jennifer Horn (Frauen/Mädchenfußball), Björn Birk (KSV), Wolfgang Hörter (Staffelleiter), Susanne Bayer (KEAB), Willi Simon (Pressewart), Marco Schütz (der neue KV). Ausgeschiedene KV-Mitglieder: Klaus Robert Reuter (KV), Heinz Salzer (KJL), Heinz Walter Schenk (SR-Ansetzer Senioren) (Fotos: Fußballkreis Westerwald-Sieg/Willi Simon)

Weyerbusch/Region. Mit Wehmut schreibt der Fußballkreis Westerwald-Sieg über den letzten Kreistag gleich zu Beginn, dass die Versammlung mehr Besucher verdient gehabt hätte. Immerhin sei es um die Verabschiedung mehrerer Kreisvorstandsmitglieder und Mitarbeiter und die Wahl eines neuen Kreisvorsitzenden gegangen. Doch gerade einmal 29 Vereinsvertreter waren der Einladung in den Anbau der Sporthalle in Weyerbusch gefolgt. Das sind knapp 23 Prozent der Vereine im Fußballkreis. Der SSV Weyerbusch hatte die Ausrichtung übernommen und verdiente sich für die Organisation ein großes Lob.

Da der bisherige Kreisvorsitzende Klaus Robert Reuter nicht mehr kandidierte, mußte ein Nachfolger gewählt werden. Im Vorfeld hatten Gespräche stattgefunden und mit Marco Schütz (Sportfreunde. Wiedbachtal) wurde offenbar ein erfahrenerer Kandidat gefunden. Auch im Amt des Kreisjugendleiters fand ein Wechsel statt. Beim vorgelagerten Kreisjugendtag hatte Heinz Salzer nach 21 Jahren Tätigkeit in dieser Position nicht mehr kandiert. Sein Nachfolger ist Sven Hering.

Der Kreisvorsitzende Klaus Robert Reuter eröffnete den Kreistag und begrüßte Ehrengäste aus Politik und Sport, darunter Walter Desch, Präsident des Fußballverbandes Rheinland. Reuter ging auf den frappierenden Rückgang von Mannschaften ein (23 Prozent seit 2010), den Rückgang bei den Damenmannschaften und den A-Junioren (im Westerwald-Sieg-Kreis „erschreckend“).

Im anschließenden Totengedenken wurde stellvertretend der ehemalige Bundesliga-Schiedsrichter Norbert Fuchs benannt. Grußworte sprachen Fred Jüngerich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen, der Erste Beigeordnete des Landkreises Altenkirchen Tobias Gerhards und der Präsident vom SSV Weyerbusch, Friedhelm Kohl.

Verbandspräsident Walter Desch beleuchtete ausführlich das Geschehen im Fußballverband Rheinland. Er ging auf die Opfer auf die Flutkatastrophe ein und die auch daraus entstandenen materiellen Schäden. Der Verband rufe für Spenden für die Hochwasserhilfe das Konto der Stiftung „Fußball hilft“ auf. Einen weiteren Schwerpunkt legte Desch auf die zukünftige Entwicklung. Der Verband müsse sich für die zukünftigen Aufgaben und Anforderungen rüsten und nannte dabei drei Schwerpunkte.

Dringend erforderlich sei eine Spielklassenreform nach regionalen Gesichtspunkten, die nicht mehr an Fußball-Kreisgrenzen gebunden sei. Beim „Jungen Ehrenamt“ müssten junge Ehrenamtler eingebunden werden. Außerdem stünden „Fußball und Gesundheit“ auf der Prioritätenliste. Desch kritisierte die Jugendförderung „Projekt Zukunft“ des DFB, bei der der Großteil an Leistungszentren der Bundesliga ginge. In Bezug auf den durch die Coronapandemie beeinträchtigten Spielbetrieb war man gezwungen, die Saison 2020/21 abzubrechen.



Verabschiedungen und Ehrungen

Einen Schwerpunkt vor den Neuwahlen bildeten Verabschiedungen und Ehrungen. Die Kreisehrenamtsbeauftragte Susanne Bayer rief die ausscheidenden Vorstandsmitglieder im Fußballkreis Heinz Walter Schenk, Heinz Salzer und Klaus Robert Reuter auf. Laudator Willi Simon beleuchtete, wie gewohnt auch mit Anekdoten gespickt, die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten dieser Sportkameraden.

Susanne Bayer nahm weitere Ehrungen vor und wurde dabei unterstützt vom Verbandspräsidenten. Die Silbernen Ehrennadel des Fußballverbands Rheinland gingen an: Anja Schumacher, Heidi Pfeiffer, Peter Schmidt (alle FSV Merkelbach). Goldene Ehrennadel: Hans Jürgen Müller (noch aus dem Vorjahr) und Karl-Heinz „Heino“ Klöckner (SV Molzhain). DFB-Verdienstnadel: Wolfgang Hörter (SSV Eichelhardt) und Klaus Dieter Salzer (FC Alpenrod-Lochum). Bayer listete die zum Teil langjährigen Verdienste der Geehrten auf und überreichte allen ein kleines Präsent sowie jeweils eine Rose.

Klaus Robert Reuter ging in einer sehr emotionalen Abschiedsrede und sichtlich bewegt auf seine Zeit im Vorstand des Fußballkreises ein. Er hinterlasse starke Strukturen im „Vorzeigekreis“ Westerwald-Sieg. Durch ein Bibelstudium habe er nun andere Schwerpunkte gesetzt. Fußball sei nicht alles im Leben. Walter Desch erinnerte im Anschluss, dass Reuter mit Herz und Seele für den Fußballkreis da war und dankte sehr herzlich für seine Arbeit.

Neuwahlen

Als Versammlungsleiter fungierte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, früher selbst ein aktiver Fußballer und Trainer. Die Entlastung des Vorstandes fiel, bei Enthaltung der Betroffenen, einstimmig aus.
Jüngerich bat um Vorschläge für das Amt des Kreisvorsitzenden. Es gab nur einen Kandidaten, Marco Schütz aus Altenkirchen. Der 51-Jährige
war lange Jahre Vorsitzender der Wiedbachtaler Sportfreunde bzw. der
SG Neitersen/Altenkirchen und gilt als ‘Macher‘. Fred Jüngerich bezeichnete Schütz als „Rainer Calmund von Neitersen“. Die Wahl fiel einstimmig aus. Marco Schütz ist damit neuer Kreisvorsitzender im Fußballkreis Westerwald-Sieg. Seine bisherigen Ämter will er niederlegen, auch das des Vorsitzenden der Bezirksspruchkammer Ost, der er seit sieben Jahre angehört. Er sei sich seiner künftigen Aufgabe bewußt und sehe den Kreisvorstand als „Dienstleister der Vereine“, sagte Schütz.

Anträge der Vereine an den Kreistag lagen nicht vor. Ebenso keine Bewerbung für den nächsten Kreistag 2024. In seinem Schlusswort sagte der neue Kreisvorsitzende Marco Schütz: „Ich wünsche uns eine gute Zusammenarbeit und den Vereinen eine erfolgreiche Saison“. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


Gemeinsam das Gelbachtal entwickeln: Drei Verbandsgemeinden arbeiten zusammen

Gemeinsam das Gelbachtal entwickeln: Akteure aus dem Tal sowie Vertreter der drei Verbandsgemeinden Bad ...

Rock und Pop vom Feinsten auf der Glockenspitze in Altenkirchen

Nach einigen etwas ruhigeren Konzerten war es nun an der Zeit, es mal richtig krachen zu lassen beim ...

Letzte Kaderbaustelle geschlossen: Neuer Torhüter bei den Eisbären

Die Eisbachtaler Sportfreunde haben gut drei Wochen vor Beginn der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar ...

Unfälle auf der A3: Bei Montabaur krachte es dreimal innerhalb weniger Stunden

Am Sonntag, 25. Juli kam es in den Nachmittagsstunden auf der BAB 3 im Bereich Montabaur in beiden Fahrrichtungen ...

Stromausfall in Montabaur, Heiligenroth und Dernbach

Die Strom-Versorgung war für rund eine Stunde unterbrochen: Am Montag, 26. Juli, kam es gegen 8.15 Uhr ...

Landesfeuerwehrverband ruft zu Spenden auf

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) ruft, im Zusammenhang mit der Katastrophe an der Ahr, zu Spenden auf. ...

Werbung