Werbung

Nachricht vom 30.07.2021    

Naturschutz im Westerwald mit 183.000 Euro unterstützt

Im Jahr 2020 sind für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Westerwald
durch die SGD Nord und im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie,
Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 183.000 Euro
ausgezahlt worden.

Um die Lebensräume bedrohter Arten im Naturschutzgebiet Fuchskaute zu sichern, werden regelmäßig Schafe eingesetzt. (Foto: Markus Kunz / Quelle: SGD Nord)

Westerwaldkreis. Durch die Bebauung von Flächen, die Zerschneidung der Landschaft, die veränderte landwirtschaftliche Nutzung sowie durch den vom Menschen
verursachten Klimawandel wird unsere Natur bedroht. Die ökologischen
Bodenfunktionen werden gemindert, viele Tier- und Pflanzenarten finden
keine geeigneten Lebensräume mehr und drohen, bei uns auszusterben.

Umso wichtiger ist es, dieser Entwicklung entgegenzusteuern. Der
Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord fällt in dieser Hinsicht
als Oberer Naturschutzbehörde eine wichtige Rolle zu - auch im
Westerwaldkreis. So sind im Jahr 2020 für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Westerwald durch die SGD Nord und im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie,
Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 183.000 Euro
ausgezahlt worden.

„Wir müssen unsere Natur unbedingt schützen, nicht nur, um
heimische Tier- und Pflanzenarten vor dem Aussterben zu bewahren,
sondern auch, um künftigen Generationen ein Leben in einer lebenswerten
Umwelt zu ermöglichen", sagt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis. „Die
SGD Nord hat einen großen Anteil daran, dass wichtige
Naturschutzprojekte umgesetzt werden können, indem sie diese fachlich
begleitet und dafür sorgt, dass diese vom Land auch finanziell
unterstützt werden."

Um die Bestände von biotoptypischen Tagfaltern- und Heuschreckenarten
im Naturschutzgebiet „Fuchskaute" im Westwaldkreis zu sichern und
Nasswiesen zu erhalten, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt. So
wurden die Grün- und Brachflächen von Schafen und Rindern beweidet.
Die Tiere fungieren dabei als natürliche Freischneider und sorgen
dafür, dass die Flächen offen bleiben und nicht zuwachsen, damit
andere Arten dort leben können. Ziegen zeigen dabei ein völlig anderes
Fressverhalten als Schafe. Sie verbeißen sich in aufkommende Gehölze
wie Büsche oder Sträucher, während Schafe eher die Wiesen abweiden.
Zusätzlich zur Beweidung findet eine jährliche Heumahd statt, die
ebenfalls dem Zweck dient, die Fläche vor dem Zuwuchern zu bewahren und
die Landschaft als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu bewahren.



Zur Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts, das bei manchen Tieren zu schweren
Vergiftungen führen kann, findet hier eine leichte Düngung auf
Teilstücken der Wiesen statt. Mithilfe der verschiedenen Maßnahmen ist
es möglich, Borstgrasrasen und Zwergstrauchheide weiter zu erhalten und
auch zu entwickeln. Diese dienen vielen Insekten als natürlicher
Lebensraum.

Auch in das Naturschutzgebiet „Krombachtalsperre" flossen
Fördergelder. Dort wurden Büsche und Sträucher entfernt.
Anschließend wurden Rinder eingesetzt, um Brut- und Nahrungsräume von
Watvögeln sowie Wiesenbrütern offenzuhalten. So gelingt es dort, den
Lebensraum verschiedener Wiesenvogelarten wie Braunkelchen und Bekassine
sowie den von Tagfalterarten wie der Maculinea und Lycaena helle zu
schützen.

Der Naturpark Nassau, der zum Teil ebenfalls auf dem Gebiet des
Westerwaldkreises liegt, wurde 2020 zusätzlich zu der eingangs
erwähnten Summe mit rund 113.000 Euro unterstützt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis investiert in seine Schulen

Ferienzeit ist Bauzeit: Die Sommerferien werden genutzt, um die Schulen in kreiseigener Trägerschaft ...

Alpaka Wanderungen: Mit einem vierbeinigen Freund durch den Westerwald wandern

Wer einer Wanderung einmal das gewisse Etwas verpassen möchte oder einfach mal was Neues erleben will, ...

Corona: Impfung ohne Termin für Personen über 18 Jahre

Im August können sich alle ungeimpften Personen über 18 Jahre im Landesimpfzentrum des Westerwaldkreises ...

Songs über Regen für die Fluthilfe

Somesongs und Walk the Line spielten bei umsonst&draußen im Stöffel-Park Blues und Rock mit viel Gefühl ...

Aktualisiert: Schwerer Motorradunfall auf der B8

Erneut kam es zu einem schweren Verkehrsunfall im Kreisgebiet, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt ...

„Harley“ durfte sichergestellt werden

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat entschieden, dass im Zuge des Verbots des „Hells Angels Motorradclubs ...

Werbung