Werbung

Nachricht vom 17.12.2010    

Polizei setzt auf Prävention bei Fahranfängern

Seit zwei Jahren führt die Polizeiinspektion Montabaur regelmäßig Präventionsprojekte in Westerwälder Schulen durch. Die Schüler der neunten und zehnten Klasse erfahren hierbei die Problematik von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Durch diese Vorträge sollen die Unfälle mit Fahranfängern deutlich verringert werden.

Polizeioberkommissar Frank Breitzke (links) hielt vor diesen Schülern der Waldschule in Montabaur-Horessen einen Vortrag zu Thema Prävention im Straßenverkehr. Veranschaulicht wird den Schülern die Situation beim Fahren unter Alkoholeinfluss mit speziellen Brillen.

Montabaur. Bereits im Jahr 2008 startete die Polizeiinspektion Montabaur sehr erfolgreich mit dem Präventionsprojekt „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ an Westerwälder Schulen. Zielgruppe dieses Projektes sind Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10. In einem etwa zweistündigen Vortrag werden den Schülern anhand von Filmmaterial und anschaulichen Dokumentationen sowie „echten" Beispielen aus dem polizeilichen Alltag die Problematik und die Gefahren durch Alkohol/Drogen im Straßenverkehr dargestellt. Auch wenn noch keine Führerscheinbesitzer unter den Schülern sind, so sind die meisten doch mobil durch Fahrrad, Roller oder Motorrad. Gerade die jungen Fahranfänger sind überproportional häufig an Verkehrsunfällen beteiligt und geraten auch häufig mit Alkohol und Drogen in Kontakt.

„2010 wurden durch besonders geschulte junge Polizisten der Polizeiinspektion Montabaur insgesamt 31 Veranstaltungen an Schulen der Verbandsgemeinden Montabaur, Wirges und Selters mit über 600 Schülern durchgeführt“, so Frank Breitzke Polizeioberkommissar von der Polizeiinspektion Montabaur. Seit Ende 2010 finden diese Veranstaltungen auch an Schulen im Bereich der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach statt. So werden den Schülern unter anderem eindrucksvoll Verkehrsunfälle aus der Region vorgeführt, bei denen junge Fahranfänger ums Leben kamen oder schwer verletzt wurden. Ebenso werden die Gefahren aufgezeigt, wenn man unter der Einwirkung eines berauschenden Mittels wie beispielsweise Alkohol oder Cannabis als Fahrer eines Fahrzeuges am Straßenverkehr teilnimmt. Weiterhin werden die jungen Leute über die Konsequenzen des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinwirkung aufgeklärt.



Aufklärungsarbeit steht bei diesen Veranstaltungen eindeutig im Vordergrund. Für die Sechzehn- bis Zwanzigjährigen ist der Führerschein ein Statussymbol. Die Jugendlichen werden auch darüber informiert, wie schnell der Verlust der Fahrerlaubnis und damit eine empfindliche Einschränkung ihrer Mobilität eintreten kann.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrzeugbrand auf der A61 sorgt für Vollsperrung

Ein brennender Pkw auf der Moseltalbrücke hat am Samstag (19. April) für eine Vollsperrung der Autobahn ...

Paarberatung zu dritt in Montabaur: Wer braucht hier eigentlich die Therapie?

Das Amateurtheater "die-oase" spielt ab dem 2. Mai in Montabaur die Komödie "Die Wunderübung" nach der ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Gesundheitsinitiative ActIv besucht Walking Footballer in Neitersen

Die Kommission "Fußball und Gesundheit" des Fußballverbandes Rheinland hat die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Auf den Spuren fast vergessener Wesen: Hausgeister-Ausstellung eröffnet in Herborn

Im Museum Hohe Schule in Herborn können Besucher bis zum 5. Juni in die mystische Welt der Hausgeister ...

Biber-Sonntag im Westerwald: Einblicke in die Welt der Landschaftsgestalter

Am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhielten fast 40 Teilnehmer spannende Einblicke ...

Weitere Artikel


Adventlicher Vorlesenachmittag für die Grundschüler

Vorlesenachmittag an der Wolfsteinschule in Bad Marienberg: Eingeladen hatte die Westerwald Bank in Kooperation ...

Beziehungsdrama in Diez? Ehepaar wurde tot geborgen

In der Nacht zu Montag ist in einem Wohnhaus in Diez ein Ehepaar tot aufgefunden worden. Was in dem Haus ...

11,3 Mio. Euro für Straßenbau im Westerwaldkreis

Durch den verabschiedeten Haushalt des Landes Rheinland-Pfalz für das Jahr 2011 wird viel Geld in den ...

Optimale Wintersportbedingungen in Bad Marienberg

Mit einer Schneehöhe von 38 cm gibt es in und um Bad Marienberg optimale Bedingungen, sich an der frischen ...

Winterliche Fackel-Wanderung um die Krombachtalsperre

Kurz vor Silvester um die Krombachtalsperre zu wandern, das planen die Tourist-Information Rennerod und ...

15 neue Jugendraum-Manager ausgebildet

Das Kreisjugendamt schulte 15 sogenannte Jugendraumbetreuer im Westerwaldkreis. Teils sollen sie auch ...

Werbung