Werbung

Nachricht vom 04.08.2021    

Für die Flutopfer über die Alpen von Garmisch nach Meran

Eine ganz besondere Aktion haben sich die “Nistertaler Skifahrer“ überlegt. Für die durch Corona ausgefallenen Skireisen wollen die sieben Westerwälder nun zu Fuß von Garmisch nach Meran. Kombiniert wird das Ganze durch eine Spendenaktion pro Kilometer für die Flutopfer an der Ahr.

Von links: Alois Bäcker(69) mit „Falco"(4), Albert Ottersbach(69), Herbert Ehl(67), Wolfgang Bäcker(65), Josef Schumacher(64), Dirk Strauch(55) und Peter Mockenhaupt(60) (Foto: Nistertaler Skifahrer)

Nistertal. Weil durch „COVID-19“ die Skitouren nach Ellmau (Österreich) und Wolkenstein (Italien) storniert werden mussten, suchten die „Nistertaler Skifahrer“ eine Alternative. Mit dem Vorschlag „Alpenüberquerung per Pedes" waren sofort alle einverstanden und man entschied sich für eine einwöchige Wanderung von 120 Kilometer in sechs Etappen von Garmisch-Partenkirchen nach Meran über Mittenwald, Leutasch, Landeck, Reschen und Naturns. Am Montag, 09. August, reisen die sieben Westerwälder nach Garmisch. Dort soll am 10. August gestartet werden. Nachdem das Ziel Meran am 15. August erreicht sein wird, nimmt das Septett die Bahn oder den Flixbus nach Garmisch zurück. Von dort aus werden sie nach einer Übernachtung mit ihren privaten PKWs nach Hause kehren.

Täglich sind auf der Strecke rund 15 bis 20 Kilometer zurückzulegen. Der Höhenunterschied bewegt sich zwischen 150 Metern über NN bis 900 Metern über NN. Jeder führt in seinem Rucksack das Wichtigste mit. Wetterfeste Kleidung, gute Wanderschuhe, kleiner Imbiss, Getränk, sowie ein medizinisches Notfallpaket gehören einfach dazu.

Die erste Etappe führt an der bekannten Skisprungschanze vorbei durch die beeindruckte Partnachklamm nach Mittenwald, dem Ort der Geigenbauer und Lüftlmalerei. Übernachtet wird am ersten Tag der Wanderung in Mittenwald.

Mit der zweiten Etappe werden Leutasch und die Tiroler Bergwelt erreicht. Über eine kühne und wie eine hohe Schlucht angelegte Geisterklamm erwarten die Wanderer weitere Überquerungen über verschiedene Brücken und Stege. Übernachtet wird in Leutasch.

An Tag drei geht es auf dem Pfad durch einsame Hochmoorgebiete und Wälder zum Übergang auf die Buchener Höhe. Vorbei an den Felswänden des hohen Mundes führt der schöne Wandersteig hinab ins grüne Inntal. Vom historischen Marktort Telfs und vorbei an den berühmten Gletscherbergen der Ötztaler- und Pitztaler Alpen erfolgt die nächste Übernachtung in Landeck.

Ein weiteres Etappenziel ist das Erreichen des Schwarz- und Grünsee über den Reschenpass und Mutzkopf. Auf teilweise schmalen Pfaden und alpinen Strecken ist der Dreiländergrenzstein zum Greifen nahe. Er ermöglicht eine herrliche und eindrucksvolle Aussicht bis Italien und zur Schweiz. Über mehrere Almen geht's hinab zum riesigen Reschensee mit der versunkenen Kirche von Graun.



Am 6. Tag beginnt die Wanderung in Reschen, vom Naturschutzgebiet Haldensee geht es zum Sennenort Burgeis. Abwechslungsreiche Wiesen- und Waldwege führen zum schönen Ort Schluderns und weiter durch Wein- und Apfelgärten nach Naturns. Nach einer Woche wird der Meraner Höhenweg erreicht mit seinem atemberaubenden Panorama (Vinschgau, Dolomiten, Ortler Massiv etc.) und zahlreichen Aussichtspunkten sowie den Wasserläufen des Sagenweges. Nachmittags hat die Wandergruppe dann die schöne Stadt mit der Tappeiner Promenade und dem Meraner Domplatz erreicht.

Weil sich die Alpinisten in der Bergwelt gut auskennen, wird auf eine Führung verzichtet. Ein treuer Begleiter, der auch zur Gruppe gehört, ist „Falco". Er wird der Gruppe immer ein paar Meter voraus sein und wenn´s mal brenzlig wird, das Team warnen.

Neben der sportlichen Herausforderung begleiten die Gruppe auch die Gedanken über die Not der Geschädigten und Opfer im Ahrtal. Deshalb hat man beschlossen, dass jeder Teilnehmer pro Kilometer erwanderter Strecke einen Euro spendet. Besonders freuen sich die Alpinisten über die Zusage der heimischen Sparkasse, die sich bereit erklärt hat, dieser Aktion 500 Euro als Spende für die Flutopfer an der Ahr beizusteuern.
Jeder, der die Aktion unterstützen möchte, kann mit einem Geldbetrag pro Kilometer die Spende erhöhen.

Bereits seit letztem März haben die „Bergwanderer" damit begonnen, auf heimischen Strecken intensiv zu trainieren. Fazit: Einfach wird es wohl nicht. Der Weg erfordert Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und insbesondere Achtsamkeit. Aber es hat auch einen besonderen Reiz und wird bestimmt super. Vor allem, wenn ein hoher Spendenbetrag überwiesen werden kann. Darin sind sich alle einig.

Vorsorglich sind alle Beteiligten gegen Corona geimpft. So hofft man, problemlos in bewirtete Hütten einkehren zu können, um dann so manche Etappe bei einem guten Essen und kühlen Tropfen Revue passieren zu lassen. (PM)

Wer die Aktion unterstützen möchte überweist eine Spende an die RZ-Hilfs-Organisation „Helft uns Leben".
Bankverbindung:
DE72 5705 0120 0000 001 313
Stichwort „Flut".


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Zeugenaufruf nach Fahrerflucht am Bahnübergang in Nistertal

Ob bewusst oder unbewusst: Nachdem ein Transporter ein Andreaskreuz rammte und flüchtete, holten Jugendliche ...

Sonntagsmatineen auf der Sayner Hütte

Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr finden auch dieses Jahr wieder die vom Kultursommer Rheinland-Pfalz ...

Wällermarkt eG lädt Einzelhändler und regionale Erzeuger zu Info-Veranstaltungen ein

Nachdem die Anschubfinanzierung des digitalen Marktplatzes Wällermarkt für die nächsten Jahre gesichert ...

Westerwälder Rezepte: Kalte Platte flott gefüllt

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Die Sänger des Männerchors CÄCILIA Horbach laden wieder zum Chorwettbewerb

Die Ausschreibung für die 7. Horbacher Chortage steht. In zwei Teilen auf zwei Jahre verteilt können ...

“Hidden Champion“ Munsch Chemie-Pumpen setzt auf Nachhaltigkeit

Das auf Nachhaltigkeit setzende Unternehmen Munsch Chemie-Pumpen ist laut einer Untersuchung der Universität ...

Werbung