Werbung

Nachricht vom 05.08.2021    

Spatenstich der Reiner Meutsch Arena

In der Ortsgemeinde Kroppach wird derzeit in einen Kunstrasenplatz umgebaut. Reiner Meutsch persönlich unterstützt den FSV Kroppach intensiv bei der Umsetzung.

Spatenstich zur Reiner Meutsch Arena: (v.l.) Hans Schneider, Klaus Koch, Peter Klöckner, Reiner Meutsch, Michael Birk, Ronny Hülpüsch (Fotoquelle: Reiner Meutsch)

Kroppach. Neun Monate ist es her, dass sich eine Projektgruppe des FSV Kroppach gebildet hat und in die visionäre Planung des Umbaus der etwa 8.500 Quadratmeter großen Sportanlage in eine Sportarena eingestiegen ist. Federführend für das Projekt sind der 1. Vorsitzende Ronny Hülpüsch und der Projektleiter Hans Schneider. Vornehmliches Hauptziel ist der Umbau des vorhandenen Tennisplatzes in einen modernen und höchsten Ansprüchen genügenden Kunstrasensportplatzes in Kroppach.

Zudem wird der FSV auf dem Gelände eine Sprunggrube für die ortsansässige Grundschule bauen. Rund um den Sportplatz wird es Modernisierungen auf dem gesamten dazu gehörenden Gelände und dem Sportheim geben. Um zu einem guten Ergebnis zu kommen, war dem Projektteam schnell klar, dass die gesamten Planungen und Tätigkeiten auf viele Schultern verteilt werden mussten. Alle festgelegten Meilensteine des Umbaus wurden mit dem Vorstand abgestimmt und anschließend in die Umsetzung gebracht.

Der erstellte Projektplan beinhaltet eine Vielzahl an Arbeitspaketen, die alle in Meilensteinen enden. Erstellt werden mussten ein Pachtvertrag mit der Ortsgemeinde Kroppach, ein Finanzierungsplan, die Auswahl der ausführenden Firma, die Integration ehrenamtlicher Tätigkeiten, sowie die Namensgebung der Arena. Des weiteren wurden Zeitziele beschlossen und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

Der Pachtvertrag
Mit der Ortsgemeinde Kroppach wurde ein Pachtvertrag über zunächst 30 Jahre geschlossen, der sich nach Ablauf automatisch verlängert.

Der Finanzierungsplan

Rund 450.000 Euro kostet das Bauvorhaben insgesamt. Dieser Betrag enthält auch die geschätzten Kosten, die entstanden wären, wenn diese nicht durch ehrenamtliche Tätigkeiten hätten abgedeckt werden können. Mehr als 260.000 Euro trägt der Verein. Hierbei ist zudem ein Bankkredit eingerechnet und kalkuliert worden. Etwa 150.000 Euro erhält der Verein an Zuschüssen und Unterstützungen. Dabei unterstützt die Ortsgemeinde, ohne die es nicht funktionieren würde, den Umbau mit 120 000 Euro. Die weiteren Zuschüsse kommen von einigen Banken, der Verbandsgemeinde Hachenburg und dem Westerwaldkreis. 40.000 Euro konnten bisher an Spenden eingesammelt werden. Besonders geholfen hat hier eine symbolische Patenschaft der Spender am neuen Sportplatz. Einige wenige Patenschaften können auch noch vergeben werden.

Auswahl der ausführenden Firma

Zur Auswahl standen fünf Firmen, von denen Angebote eingeholt wurden. Letztlich wurde die Firma Gotec aus Weil am Rhein ausgewählt. Das Paket aus Leistungsinhalten, Service im Vorfeld und die Kosten waren hierfür die ausschlaggebenden Gründe.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

Die gesamten Pflasterarbeiten, Abbrucharbeiten als Vorleistung für die Firma Gotec, Sanierungsarbeiten am Sportheim und Modernisierungen rund um den Sportplatz werden von sehr vielen aktiven Vereinsmitgliedern und Freunden des FSV durchgeführt. Unterstützung leisten hier auch mehrere Betriebe des Dorfes und der Nachbardörfer, denen besonderer Dank gehört.



Namensgebung der Arena
Zu Ehren des Bundesverdienstkreuzträgers Reiner Meutsch, der sich sehr zum Wohle der Menschen weltweit einsetzt und auch ein großer Freund des FSV Kroppach ist, hat sich der Vorstand und die Projektgruppe sehr darüber gefreut, dass Reiner Meutsch das Angebot angenommen hat, in Zukunft der neuen Arena seinen Namen geben zu dürfen. Daher trägt die Sportplatzanlage künftig den Namen Reiner Meutsch Arena.
.
Zeitziele
Für den 18.September ist eine kleine Eröffnungsfeier mit Eröffnungsspiel geplant. Anschließend geht es am 19. September gleich in den regelmäßigen Spielbetrieb. Im ersten Halbjahr 2022 wird es dann noch eine der Reiner Meutsch Arena angemessene Eröffnungsfeier geben.

Zukunft
Der Kunstrasenplatz und die Außenanlagen der Arena bedeuten Pflege und Wartung. Der FSV Kroppach wird dies überwiegend mit Vereinsmitgliedern durchführen und hat zudem einen Rahmenvertrag mit der herstellenden Firma zur Kunstrasenpflege, die zweimal jährlich durchgeführt wird, vereinbart.

In den nächsten Jahren werden Finanzierungsmodelle erarbeitet, mit denen sichergestellt werden kann, dass der Verein weiterhin auf sicheren Füßen steht. Auch aus diesem Grunde ist der FSV Kroppach hinsichtlich der stundenweise Vergabe und Bereitstellung des Sportgeländes für sportliche Zwecke an Interessierte gerne gesprächsbereit.

Weitere Informationen zum Kunstrasen und zum FSV Kroppach gibt es auf der vereinseigenen Homepage www.neunzehn19.de. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Erst Austausch in Sevilla, dann mit der Bundeskanzlerin

Auf ein außergewöhnliches Auslandssemester in Corona-Zeiten folgt eine besondere Einladung zum Gespräch ...

Zeugen gesucht: Zwei E-Bikes in Niederroßbach gestohlen

Die Polizeiinspektion Westerburg sucht nach Zeugen. Wer hat etwas beobachtet, als in Niederroßbach zwei ...

“Heuzert Sieben Fünf Null“: Panorama-Rundweg in der Kroppacher Schweiz

Der Panoramaweg “Heuzert Sieben Fünf Null“, welchen man auch oft in der Schreibweise “Heuzert 750“ findet, ...

Bitburger-Kreispokal: SG Atzelgift/Nister holt sich den Titel

Ein Durchmarsch, der neue Fans gewann: Die SG Atzelgift/Nister erspielte sich den Titel in der Kreisliga ...

Förderprogramm Digi-Cash wird verlängert

Insbesondere Projekte kleiner und mittelständischer Unternehmen werden bei der Digitalisierung ihres ...

Wällermarkt eG lädt Einzelhändler und regionale Erzeuger zu Info-Veranstaltungen ein

Nachdem die Anschubfinanzierung des digitalen Marktplatzes Wällermarkt für die nächsten Jahre gesichert ...

Werbung