Werbung

Pressemitteilung vom 08.08.2021    

"Zukunft Wald": Unterwegs in den Waldflächen der Fuchskaute

"Wie geht es unserem Wald und was können wir tun?" Zu diesem Thema führte der CDU-Gemeindeverband Rennerod seine Veranstaltungsreihe fort und hatte an die Waldflächen der Fuchskaute eingeladen. Ein Fazit bleibt dabei stehen: Ein Patentrezept in Sachen Wald gibt es nicht.

Revierförster Dirk Steffen und Forstamtsleiter Tobias Schuhbäck erklären auf der Schadfläche die durchgeführten Aufforstungsmaßnahmen. (Foto: Privat)

Rennerod. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wälder?
Wie können geschädigte Nadelholzflächen ökologisch sinnvoll wieder aufgeforstet werden? Zu diesen und vielen anderen Fragen konnte der CDU Vorsitzende Alfons Giebeler den Leiter des Forstamts Rennerod Tobias Schuhbäck und Revierförster Dirk Steffen begrüßen.

Zu der etwa drei Kilometer langen Strecke hatten sich neben interessierten Bürgern auch Ortsbürgermeister Klaus Wehr, Bürgermeister Gerrit Müller und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Mechthild Hoffmann eingefunden. Zu Beginn konnten sich die Teilnehmer an einer noch intakten Fichtengruppe ein Bild von der ursprünglichen Bewaldung machen.

Der Rundgang führte weiter in die Flur „Alterberg“ in der Gemarkung Willingen. Hier ist auf einer Fläche von 20 Hektar ein Fichtenaltholz durch Trockenheit und Borkenkäferbefall abgestorben. Die Aufarbeitung und der Verkauf des Schadholzes erfolgten im Vorjahr. Auf einer Teilfläche erfolgte die Aufforstung im Frühjahr als artenreiche Mischkultur mit den Baumarten Eiche, Buche, Hainbuche, Bergahorn, Kastanie, Weiß-Tanne, Douglasie und Fichte. Die Weiß-Tannen und Eichen sind mit Wuchshüllen gegen Wildverbiss geschützt.

Der Gruppe hatten sich auch dankenswerterweise der zuständige Jagdausübungsberechtigte sowie ein Mitjäger angeschlossen. Um den erfolgreichen Aufwuchs des artenreichen Waldes zu gewährleisten, ist eine ordnungsgemäße Bejagung auf dieser sehr großen Kulturfläche sicherzustellen. Dies setzt eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit zwischen der Jägerschaft, dem Waldbesitzer und dem zuständigen Förster voraus.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hierzu wurden durch den Waldbesitzer sogenannte Bejagungsschneisen angelegt. Diese Flächen bleiben bei der Bepflanzung frei und werden mit dem Forstmulcher von störendem Aufwuchs und Astmaterial befreit. Auf diesen von der Jägerschaft weiter zu unterhaltenden Flächen kann eine tiergerechte Bejagung erfolgen.

Eine interessante Zwischenstation gab es auf dem Rückweg. Hier wurde das Nest des Eichenprozessionsspinners an einer Eiche festgestellt. Forstamtsleiter Schuhbäck erklärte die Gefährlichkeit und die Bekämpfungsmöglichkeiten der Raupe.

Am Ausgangspunkt wieder angekommen, zeigte sich, dass es keine allgemein gültigen Konzepte für den Wald der Zukunft gibt. Hier muss standortangepasst gehandelt und auch die Wirtschaftlichkeit sowie die Verfügbarkeit des Rohstoffs Holz beachtet werden.

Alfons Giebeler bedankte sich bei allen Teilnehmern und bei Forstamtsleiter Schuhbäck und Revierförster Steffen. Ein besonderer Dank ging an CDU-Ratsmitglied Helmut Scherer. Er hatte die fachliche Vorbereitung des Rundgangs vorgenommen. (PM)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt… über die Liebe zu verwöhnten Samtpfoten

Sie landen immer auf den Pfoten, hassen Wasser und Hunde, sind kleine zickige Psychopathen und die schwarzen ...

Ehrenamt stärken: Wie kann Politik die (Sport-) Vereine unterstützen?

Die Veranstaltungsreihe Impulse-digital der CDU-Kreistagsfraktion beschäftigt sich bei ihrer nächsten ...

Programmänderung beim PICKNICKs am 12. August

Tone Fish vertritt Elgin: Eine kurzfristige Programmänderung beim PICKNICKs am 12. August war nötig, ...

Ein Insektenhotel für Caan

Auf dem Grundstück mit wilden Blumen hinter dem Dorfgemeinschaftshaus "Zur Linde" in Caan können jetzt ...

Mit 1,54 Promille gefahren: 21-Jähriger prallt auf der B8 gegen Baum

Eine ganz dumme Idee hatte ein 21-Jähriger in der Nacht auf Sonntag, 8. August: Er setzte sich betrunken ...

Caan feierte erstes "Picknick-Konzert"

"Wir lassen uns von Corona doch nicht alles vermiesen, schon gar nicht unsere Lebensfreude", dachten ...

Werbung