Werbung

Nachricht vom 10.08.2021    

Jahreshauptversammlung des Westerwald-Vereins im Süden fand im Grünen statt

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des südlichen „Buchfinkenlandvereins“ des Westerwald-Vereins fand auf dem Platz vor der Gackenbacher Grillhütte statt. Trotz aller Einschränkungen im letzten Jahr gab es dennoch viel Positives zu berichten.

Der bestehende Vorstand wurde wiedergewählt (von rechts): Hans-Jürgen und Eveline Merfels. Manfred Henkes und Uli Schmidt. (Foto: Westerwald-Verein)

Gackenbach. Ein kleiner Kobold begrüßte die Teilnehmenden der Jahreshauptversammlung des Zweigvereins Buchfinkenland im Westerwald-Verein: ein ebenso zierlicher wie flinker Siebenschläfer. Wenig scheu, beäugte er die vielen „Buchfinken“ auf dem Platz vor der Gackenbacher Grillhütte, wo die Versammlung stattfand und sorgte still und heimlich dafür, dass er vom leckeren Imbiss etwas abbekam. Wahrscheinlich ahnte der kleine Nager, dass ihm von den versammelten Naturfreunden keine Gefahr drohte.

Dies stellte Vorsitzender Manfred Henkes dann auch zum Beginn des Treffens unter freiem Himmel fest und dankte allen Helfern für die geleistete ehrenamtliche Arbeit in der schwierigen Zeit. Er blickte auf ein Vereinsjahr zurück, in dem wegen Corona nicht viele Aktivitäten möglich waren. Die Pflege von Feuchtgebieten, die eine oder andere Wanderung in der Region und eine Pilzexkursion waren noch im letzten Jahr erlaubt. In diesem Sommer durften dann unter guter Beteiligung bereits drei Buchfinkenlandrundwanderungen durchgeführt werden – zuletzt auch zu den Aussichtspunkten Maria Ruh und Groblei auf der anderen Seite des Gelbachtales mit Einkehr in der „Bruchhäuser Mühle“ im Tal. Viel Spaß hatten 15 Kinder bei einer Naturaktion mit der Waldpädagogin Vicki Meier.

Nichts ist bekanntlich so schlecht, dass es nicht auch für was gut ist: so informierte Kassiererin Eveline Merfels über einen im Stillstand der Pandemie gewachsenen Kassenbestand, der die künftig geplanten Projekte ermöglicht. Eine tadellose Kassenführung bescheinigten die beiden Kassenprüferinnen. Der besondere Dank galt den Ortsgemeinden Hübingen, Gackenbach und Horbach für deren finanzielle Unterstützung. Außerdem wurde die gute Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Naturpark Nassau und der Masgeik-Stiftung sowie das Engagement einiger Spender gewürdigt.



Die Mitglieder des Westerwald-Vereins im Buchfinkenland hoffen, dass bald wieder monatliche Veranstaltungen zu den Themen Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz geplant werden können. Und auch die Angebote für Kinder sollen fortgesetzt werden. Besonders bedauert wurde, dass neben dem jährlichen Grillfest auch die schon lange vom Ausflugsbeauftragten Harry Adams vorbereitete Wochenendtour in den Harz vom 3. bis 5. September erneut abgesagt werden musste.

Gemeinsam mit dem Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses und dem örtlichen Sportverein wird auch die erfolgreiche Senioreninitiative „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“ weiter mitgetragen. Geplant ist eine engere Zusammenarbeit mit dem Familienferiendorf in Hübingen. Ein Anfang wurde diesbezüglich nach einer großen Buchfinkenlandrundwanderung vor wenigen Wochen mit einem “Begegnungscafé“ zum Abschluss im Familienzentrum gemacht. Ein Arbeitskreis wird sich bald mit der Erstellung von Themenwanderwegen beschäftigen und auch eine Kindertheaterreihe ist angedacht. Gesprochen wurde ferner über Möglichkeiten, ins Buchfinkenland gekommenen Flüchtlingen zu helfen.

Wenig aufregend verlief die Wahl des neuen Vorstandes, der keine Änderungen brachte: Dem Vorstand gehören weiterhin Manfred Henkes (Horbach) als Vorsitzender, Hans-Jürgen Merfels (Gackenbach) als 2. Vorsitzender, Eveline Merfels (Gackenbach) als Kassiererin sowie Uli Schmidt (Horbach) als Pressewart an. „Aktive ebenso wie nur fördernde Mitglieder sind in unserem weiterwachsenden Buchfinkenlandverein ganz im Süden des Westerwaldes immer willkommen“, so der Vorsitzende im Schlusswort. Dies gelte auch für die Hübinger, fügte jemand aus der Versammlung hinzu. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


EWH zu Besuch im Hospiz St. Thomas in Dernbach

Bereits zwei Mal hat die EWH das Dernbacher Hospiz mit Geldspenden in der Vorweihnachtszeit bedacht; ...

Notruf 112 war ausgefallen: Zahlreiche Feuerwehren wurden alarmiert

Ein technischer Defekt in der Leitstelle Montabaur sorgte für den Ausfall des Notrufes 112: Rund 90 Minuten ...

Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch besucht den CAP-Markt

“Den Westerwald in Verkehr, Arbeit und Gemeinde barrierefreier machen“ lautete das Thema einer Inklusionstour ...

Floristik: Fünf Prozent mehr Geld für 80 Beschäftigte im Westerwaldkreis

Die IG BAU rät Floristen zu Lohn-Check, denn in Blumengeschäften und Gartencentern winkt ein Lohn-Plus. ...

Notruf 112 wieder erreichbar in Kreisen AK, WW und NR

Am Dienstagvormittag (10. August) war die Notrufnummer 112 im Westerwaldkreis sowie den Landkreisen Altenkirchen ...

Stöffelpark: BMW Power Day, ein Highlight für BMW-Fans

Ganze Karawanen von BMW-Modellen fielen regelrecht über den Stöffelpark in Enspel her. Es war aber eine ...

Werbung