Werbung

Nachricht vom 10.08.2021    

Notruf 112 war ausgefallen: Zahlreiche Feuerwehren wurden alarmiert

Von Klaus Köhnen

Ein technischer Defekt in der Leitstelle Montabaur sorgte für den Ausfall des Notrufes 112: Rund 90 Minuten lang waren die Helfer über die bekannte Telefonnummer nicht erreichbar. Inzwischen konnte die Leitstelle in Montabaur Entwarnung geben und den Betrieb vollumfänglich wieder aufnehmen.

(Symbolfoto)

Region. Die Feuerwehreinsatzzentralen (FEZ), die jede Verbandsgemeinde vorhalten muss, wurden gegen 10.27 Uhr alarmiert. Die entsprechenden Einsatzkräfte übernahmen die Koordination und dienten teilweise als Anlaufstellen für die Bevölkerung. Neben den FEZ wurde über die Warnapp Katwarn die Meldung ebenfalls verbreitet. Die Empfehlung hier lautete sich an die örtliche Feuerwehr zu wenden oder den Notruf der Polizei 110 zu wählen.

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wurden beide FEZ kurz nach dem Alarm in Betrieb genommen. Durch die beiden FEZ wurden die rund 25 Einsatzkräfte koordiniert. Die bekannten Hilfeanlaufstellen wurden besetzt, um so die Gewähr für eine zügige Weiterleitung etwaiger Notrufe sicherstellen zu können. Zunächst konnte niemand sagen, wie lange der Ausfall dauern würde.

Nach 90 Minuten war der Spuk vorbei, die Notrufnummern funktionierten gegen Mittag wieder wie gewohnt. Wie die Leitung der Leitstelle mitteilte, ist es derzeit noch völlig unklar, was zu dem Ausfall geführt hat. Es wird von einem internen technischen Defekt ausgegangen, da in der Leitstelle Umstellungen an der Infrastruktur vorgenommen hatte. Auch dieser Vorfall zeigte, das dass Konzept FEZ in jeder VG und der Anlaufstellen für die Bevölkerung seine Berechtigung hat.



Leider, so der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Altenkirchen Ralf Schwarzbach, hat noch nicht jede Verbandsgemeinde solche Anlaufstellen ausgewiesen. Diese dienen auch im Falle eines länger andauernden Stromausfalls zur Übermittlung von Notrufen.

Für den Fall, dass Kommunikationswege wie die Funktechnik ausfallen, steht in jedem Landkreis ein Einsatzleitwagen (ELW 2) zur Verfügung, mit dem die Abwicklung des Funkverkehrs möglich ist. Auch die Alarmierung von Feuerwehren und dem Rettungsdienst ist somit gesichert. In Wissen kam es in der Zeit des Ausfalls zu einem Alarm für die Feuerwehr. Die Brandmeldeanlage im Regio-Bahnhof lief in Montabaur auf. Grund für die Auslösung waren Reinigungsarbeiten. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch besucht den CAP-Markt

“Den Westerwald in Verkehr, Arbeit und Gemeinde barrierefreier machen“ lautete das Thema einer Inklusionstour ...

Limbacher Runde 21: Auf dem Panoramaweg zahlreiche Ausblicke genießen

Die Limbacher Runden sind generell ein Geheimtipp unter Wanderern, sind sie doch meist wegen der fehlenden ...

Corona-Satire „LOCKDOWN LUCK DOWN“ unter 20 besten Romanen des Jahres

Kommenden September wird zum zweiten Mal der „tolino media Newcomerpreis“ vergeben und zwanzig deutschsprachige ...

EWH zu Besuch im Hospiz St. Thomas in Dernbach

Bereits zwei Mal hat die EWH das Dernbacher Hospiz mit Geldspenden in der Vorweihnachtszeit bedacht; ...

Jahreshauptversammlung des Westerwald-Vereins im Süden fand im Grünen statt

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des südlichen „Buchfinkenlandvereins“ des Westerwald-Vereins fand ...

Floristik: Fünf Prozent mehr Geld für 80 Beschäftigte im Westerwaldkreis

Die IG BAU rät Floristen zu Lohn-Check, denn in Blumengeschäften und Gartencentern winkt ein Lohn-Plus. ...

Werbung