Werbung

Nachricht vom 24.08.2021    

Die Limbacher Runde 14: Ehrenhain Atzelgift

Von Katharina Kugelmeier

Die Limbacher Runden sind bekannt für ihre Nähe zur Natur. Auf naturbelassenen Wegen führen die Strecken unterschiedlicher Länge auf den Pfaden der Einheimischen, welche diese früher alltäglich nutzten. Die Runde 14 führt auf fünf Kilometern unter anderem durch den namengebenden Ehrenhain Atzelgift.

Der Ehrenhain in Atzelgift. (Foto: Martin Schüler)

Limbach. Wer Wandern fernab des perfekt beschilderten Mainstreams sucht, der wird bei den Limbacher Runden fündig. Ausführlich beschrieben folgen die über 25 verschiedenen Touren keiner durchgängigen Beschilderung, sondern sie nutzen die Wege und Pfade, die die Einheimischen früher auf ihren alltäglichen Wegen verwendeten. Zusätzlich zur Beschreibung sind alle Runden auch als GPX-Download verfügbar. Wie immer bei den Limbacher Runden wird auch dieses Mal der Text in der Wegbeschreibung etwas ausführlicher, da es keine Markierung gibt, welcher man folgen kann. Die Limbacher Runde 14 ist eine besonders schöne Strecke, die zum Kriegerdenkmal Ehrenhain Atzelgift führt. Auch wenn die Strecke nicht so lang ist, sollte man dennoch ausreichend Zeit im Gepäck haben, um vor allem die Figuren des Kriegerdenkmals sowie die wunderschöne Natur auf sich wirken zu lassen.

Beginn der Tour ist das Haus des Gastes in Limbach. Hier stehen auch einige kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Weitere Parkplätze findet man im Dorf auf dem Wanderparkplatz neben der Steinbrücke. Vom Haus des Gastes geht man erst einmal zurück zur Bergstraße und diese bergab, um direkt nach Überquerung des Lehmbachs scharf links in den Lehmbachweg einzubiegen. Kurz darauf biegt man gleich wieder rechts ab in die Straße Hofgarten, welcher man oberhalb der Limbacher Mühle in den Wald Richtung Luckenbach folgt. Auf diesem flachen Weg, welcher an der Kleinen Nister entlang läuft, passiert man erst die Kempfsmühle und dann die Atzelgifter Waldkapelle, bevor man schließlich den Ehrenhain in Atzelgift erreicht.

Für die Betrachtung des Ehrenhain sollte man sich auch unbedingt Zeit lassen. Während andere Kriegsdenkmäler meist eher Stolz, Macht, Wehrwillen oder Revangeabsichten verkünden, geht das Mitte der 1960er-Jahre errichtete Denkmal in Atzelgift einen anderen Weg. Vor allem durch das einander zugewandte Figurenensamble mahnt das Denkmal unaufdringlich aber nachdrücklich zum Frieden.

Foto: Martin Schüler

Nach dem Ehrenhain geht die Strecke geradeaus in Richtung Luckenbacher Gustav-Adolf-Kapelle. Unterhalb dieser trifft man auf einen Asphaltweg, welchem man steil links bergauf folgt. Am Friedhof vorbeigeht es Wald bis zum Atzelgifter Bergkreuz. Hier bietet sich dank der herrlichen Aussicht auf Atzelgift eine Rast an, bevor man sich auf den Weg zurück in Richtung Limbach begibt. Vom Bergkreuz wandert man flach weiter geradeaus über die Kreuzung. Man bleibt auf dem Splitweg und nach einem kleinen Anstieg geht es dann hinab zu einem Querweg. Hier biegt man nach rechts ab, um nach einer lang gezogenen Rechtskurve den Schotterweg auf einen weniger befestigten Weg nach links zu verlassen.



Foto: Martin Schüler

Leicht bergab laufend sieht man nun schon wieder die ersten Häuser von Limbach. Kurz vor Erreichen des Ortes kann man einen fantastischen Blick auf Limbach genießen. Glaubt man Einheimischen, soll dieser Blick sogar einer der schönsten auf den Ort sein. Schließlich erreicht man gemütlich weiter bergab schlendernd Limbach und kommt wieder auf der bekannten Straße Hofgarten an. Von hier aus geht man den gleichen Weg zurück zum Haus des Gastes, den man vom Beginn der Wanderung bereits kennt. Kurz hinter der Brücke nach Überquerung des Lehmbachs findet man rechts einen kleinen Barfußpfad mit einer kleinen Natursitzgruppe, an welcher man sich nach Absolvieren des Pfades mit einem Zugang zum Wasser die Füße waschen kann. Ein letzter Stopp für ein wenig Fuß-Wellness sollte hier unbedingt eingelegt werden.

Die Limbacher Runde 14 mit dem Namen „Ehrenhain Atzelgift“ ist eine schöne kleine Runde für die ganze Familie. Vor allem das Kriegsdenkmal in Atzelgift ist ein absoluter Höhepunkt, da es nicht nur besonders imposant ist, sondern eine ebenso besondere tiefere Bedeutung mit sich bringt. Durch die für die Kroppacher Schweiz recht geringen Höhenmeter ist die Runde auch für weniger konditionsstarke Wanderer gut geeignet. Da die Wege der Limbacher Runden zum großen Teil keiner dauerhaften Wegpflege durch Wegpaten unterliegen, sollte man festes Schuhwerk tragen und auch mal eine kleine Dornenranke verzeihen können. Dafür wird man aber mit besonderen Ausblicken und einer möglichen Portion Abenteuer belohnt.


Tour-Informationen:

Art: Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Strecke: 5 km
Dauer: 1,5 Stunden
Steigung: circa 100 Höhenmeter
Familiengeeignet: Ja
Beschildert: Nein
Beschaffenheit: Naturwege und Pfade
Besonderheit: Limbacher Runden
Startpunkt: Haus des Gastes Limbach (Hardtweg 3, 57629 Limbach)
Zielpunkt: wie Startpunkt

Download GPX-Datei, Streckenführung & weitere Informationen


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Die Limbacher Runde 14: Ehrenhain Atzelgift



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Campingplatz Sardella III in der Stadthalle Bendorf

Schon bald wird die Stadthalle Bendorf wieder zum Campingplatz Sardella. Nach dem Erfolg von Teil I und ...

Stadtplanung: Öffentliche Diskussion in Selters

Die Stadt Selters lädt ein zur Beschäftigung mit der Zukunft. Wird es in Selters einen Landschaftspark ...

Tischtennis: Grenzau will vor heimischen Fans nachlegen

Was während des Lockdowns wirklich gefehlt hat, merkt man erst, wenn es wieder da ist: In der Zugbrückenhalle ...

Wild-Freizeitpark-Westerwald trauert um "Purzel"

Der Wild-Freizeitpark-Westerwald muss Abschied vom Braunbär Purzel nehmen: Im Alter von nur 23 Jahren ...

Mons-Tabor-Bad startet am 30. August in die Wintersaison

In diesem Jahr findet im Mons-Tabor-Bad in Montabaur der letzte Freibadtag am 29. August statt. Für Badegäste ...

Zeugen gesucht: Beim Überholen Unfall bei Marzhausen provoziert und geflüchtet

Das war reichlich rücksichtlos: Am Montagabend, 23. August, gegen 22 Uhr, überholte ein Autofahrer auf ...

Werbung