Werbung

Nachricht vom 01.09.2021    

Abiturjahrgang 1990 des Mons-Tabor-Gymnasiums spendet 2.300 Euro an Hospiz

Statt die Feier zum 30-jährigen Abitur nachzuholen, welche im Jahr 2020 wie so viele Veranstaltungen nicht stattfinden konnte, entschloss sich der Abiturjahrgang 1990, das für die Feier gedachte Geld an das Hospiz St. Thomas zu spenden.

Eva-Maria Hebgen, Sabine Zühlke und Petra Neust beim Besuch im Hospiz St. Thomas (Foto: Dernbacher Gruppe Katharina Kasper)

Dernbach. Es gibt viele Gelegenheiten, Spenden zu sammeln und etwas Gutes zu tun. Den Gedanken hatte auch der Abiturjahrgang 1990 vom Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur. Im vergangenen Jahr hätte man das 30-jährige Abitur mit einer großen Feier begehen wollen – bedingt durch die Pandemie war diese Feier, wie so viele andere, leider nicht möglich. Deshalb hat sich der Abiturjahrgang 1990 kurzerhand dazu entschlossen, das für eine Feier gedachte Geld zu spenden, um so auch einem verstorbenen Schulkameraden zu gedenken.

Die Spende in Höhe von 2.300 Euro haben die zwei Vertreterinnen des Abiturjahrgangs, Sabine Zühlke und Petra Neust, bei einem persönlichen Besuch im stationären Hospiz St. Thomas vorbeigebracht. Während des Besuchs konnte man so gemeinsam noch einmal in Erinnerungen schwelgen. „Nach dem Abitur 1990 hat es unsere Schulkameraden überall hingetrieben, aber dennoch schaffen wir es noch regelmäßig, uns auszutauschen. Als ein Mitglied unseres Jahrgangs schwer krank wurde und in seinen letzten Tagen und Wochen auf palliative Versorgung und einen Platz im Hospiz angewiesen war, ist uns das besonders nahegegangen. So sind wir darauf gekommen, dass wir mit dem gesammelten Geld das stationäre Hospiz St. Thomas unterstützen wollen", erklärt Neust.



„Wir sind besonders dankbar für jede Spende und Unterstützung, die uns erreicht. Insbesondere während der Pandemie hatten wir nicht viele Möglichkeiten, unser Hospiz für Spendenveranstaltungen zu öffnen, daher freuen wir uns umso mehr über Ihre großzügige Spende", so Hospizleiterin Eva-Maria Hebgen. Denn was nicht viele wissen: Die Kosten, die bei einem Aufenthalt im Hospiz entstehen, werden nicht gänzlich von Pflege- oder Krankenversicherungen getragen. Viele Kosten, wie zum Beispiel ein besonderes Mittagessen für die Gäste, Maßnahmen zur Erhaltung der Einrichtung oder besondere Therapiemaßnahmen, müssen die Einrichtungen selbst finanzieren. Das geschieht in aller Regel durch Spenden. „Es ist uns ein Anliegen, den Gästen vielfältige Angebote ermöglichen zu können. So können wir bald aufgrund der großzügigen Spenden die Privatsphäre unserer Gäste im Außenbereich optimieren", so die Hospizleiterin zum Abschluss des Termins. (PM)


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Musik, die die Seele berührt: Trio Glissando Stuttgart gastiert in Bad Marienberg

Am Dienstag, den 7. September, gastiert das Trio Glissando Stuttgart im “KulturFoyer“ der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Keramikmuseum Westerwald lädt ein: Veranstaltung „Blick in unsere Landschaft“

Das Keramikmuseum Westerwald lädt am Mittwoch, den 8. September, in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft ...

Europäische Solidarität ist nötig: Plädoyer für Integration statt Angst und Abschottung

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Arbeitskreises Integration und Asyl hielt Pfarrer Andreas Lipsch ...

Musikalische Weinprobe “WeinMusikGenuss“ und Familientag des Männerchors Horbach

Am Wochenende des 18. und 19. September lädt der Männerchor Cäcilia Horbach zu zwei Veranstaltungen ein. ...

Frank Fischer – Meschugge: Vielfach prämierter Kabarettist gastiert in Hachenburg

Mit seinem Soloprogramm "MESCHUGGE" tritt der mit mehr als 20 Kabarettpreisen ausgezeichnete Frank Fischer ...

Westerwälder Rezepte: Lauch-Kartoffel-Suppe mit Speck

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Werbung