Werbung

Region |


Nachricht vom 12.01.2011    

Dioxin in Eiern und Schweinefleisch: Westerwaldkreis bislang ohne Befund

Laut der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur sind höchstwahrscheinlich keine mit Dioxin belasteten Eier und Schweinefleisch in den Westerwaldkreis gelangt. Die Untersuchungen hierzu sind noch nicht abgeschlossen, doch der Veterinärdezernent der Kreisverwaltung ist sehr zuversichtlich.

Westerwaldkreis. Der Dioxin-Skandal, in dessen Zentrum ein schleswig-holsteinischer Futtermittelbetrieb steht, beherrscht derzeit die Schlagzeilen und hat auch im Westerwaldkreis umfangreiche Recherchen ausgelöst, bislang aber noch mit negativem Ergebnis. Nach Auskunft der Kreisverwaltung ist davon auszugehen, dass in Rheinland-Pfalz weder Mischfutterhändler noch landwirtschaftliche Betriebe mit belastetem Futter beliefert worden sind. Auch betroffene Lebensmittel seien im Kreisgebiet bislang nicht vorgefunden worden.

Die Ermittlungen der vier Lebensmittelkontrolleure der Kreisverwaltung konzentrieren sich derzeit insbesondere auf Eier, bei denen der aufgedruckte Erzeugercode bekanntlich nicht nur über die Haltungsform, sondern auch über den Herkunftsbetrieb Auskunft gibt. Überprüfungen im Groß- und Einzelhandel sowie auf Wochenmärkten in Montabaur, Hachenburg, Westerburg und Rennerod ergaben jedoch keinerlei Verdachtsmomente.

Nachdem Anfang der Woche in Niedersachsen belastetes Schweinefleisch festgestellt worden ist, hat das Land Rheinland-Pfalz umfangreiche Untersuchungen in Schlacht- und Zerlegebetrieben eingeleitet, deren Ergebnisse aber noch nicht vorliegen. Dr. Helmut Stadtfeld, Veterinärdezernent der Kreisverwaltung, hält es für nicht sehr wahrscheinlich, dass Fleisch betroffener Schweine in den Westerwaldkreis gelangt ist, zumal die Betriebe, die nachweislich mit belastetem Futter beliefert wurden, vorsorglich gesperrt wurden. Es bestehe also keine Veranlassung, die Verzehrsgewohnheiten radikal umzustellen.



Der Kreisveterinär rät aber grundsätzlich und völlig unabhängig vom aktuellen Dioxin-Geschehen zu einem maßvollen Fleisch-Konsum. „Weniger Würstchen und Schnitzel auf dem Teller sind nicht nur gut für die eigene Hüfte, sondern auch für unsere Umwelt.“ Die starke Nachfrage nach Fleisch in den Industriestaaten fördere Auswüchse in der Tierhaltung, aber auch den Klimawandel (Stichwort Methanproduktion), die Gülleproblematik sowie den globalen Raubbau an der Natur durch Anbau von Futtergetreide.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldarbeiten im Gelbachtal: L313 wird für fünf Tage gesperrt

Nach den Ostertagen müssen sich Autofahrer im Gelbachtal auf eine Vollsperrung der L313 einstellen. Grund ...

Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Unplugged-Klänge in Willmenrod: Band "Good Company" begeistert

Am Donnerstag, 24. April, um 20 Uhr wird das Martin Luther Haus in Willmenrod zur Bühne für ein besonderes ...

Abenteuerliche Sommerfreizeiten für Jugendliche im Westerwald

Das Evangelische Dekanat Westerwald bietet im Sommer 2025 spannende Freizeiten für Jugendliche an. Ob ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Osterfeuer und Feldhasen: Ein naturverträgliches Osterfest gestalten

Das Osterfest steht vor der Tür und mit ihm die Tradition des Osterfeuers. Doch wie kann man dieses Brauchtum ...

Weitere Artikel


HwK: Handwerk startet positiv ins neue Jahr

Das Handwerk im nördlichen Rheinland-Pfalz startet positiv ins neue Jahr. Ein Grund: Fachkräftemangel ...

Dezember brachte im Westerwald viel Schnee und Kälte

Das Jahr 2010 endete im Westerwald ungewöhnlich kalt. Dazu fiel jede Menge Schnee. Mitte Dezember wurde ...

Viele Gemeinden im Landkreis entscheiden sich für Eon Mitte

Es scheint gut zu laufen für die Eon Mitte AG, denn 78 von insgesamt 115 Städten und Ortsgemeinden haben ...

Haus in Wallmerod brannte: 90-Jährige schwer verletzt

Bei einem Wohnhausbrand in Wallmerod am Montagabend ist eine 90-jährige Seniorin schwer verletzt worden. ...

Neues Buch von Adele König aus Mündersbach erschienen

Die dritte Erzählung der aus Mündersbach (VG Hachenburg) kommenden Autorin Adele König heißt „Nur Du ...

Über die Baustellen der Republik

Professor Michael Stürmer spricht beim Forum Pro AK in Altenkirchen. Der ehemalige Kanzlerberater und ...

Werbung