Werbung

Region |


Nachricht vom 13.01.2011    

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2011: Vorbereitungen sind angelaufen

Auch in diesem Jahr findet der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2011“ statt. Dörfer bis zu einer Größe von 3.000 Einwohnern können sich bewerben. Beim Wettbewerb geht es um die individuellen Stärken eines Westerwälder Dorfes und sein soziales Engagement. Gleichzeitig sollen alle Bürger und Unternehmer dabei aktiv mithelfen, den Westerwaldkreis nachhaltig zu gestalten.

Westerwaldkreis. Die Vorbereitungen zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2011“ sind in der Kreisverwaltung in Montabaur angelaufen. Die Ortsgemeinden erhalten in den nächsten Tagen die entsprechenden Unterlagen für den Kreisentscheid. Bewerbungsschluss ist der 1. März. Teilnahmeberechtigt sind alle Ortsgemeinden mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohnern sowie Gemeindeteile, die die vorgenannten Bedingungen erfüllen und sich vom übrigen besiedelten Gemeindegebiet räumlich klar trennen.
Durch den ebenfalls wieder ausgeschriebenen Sonderwettbewerb sollen die Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen der am Kreiswettbewerb beteiligten Gemeinden ermutigt werden, unabhängig von den Bewertungsrichtlinien des Landes, an der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft des Westerwaldkreises aktiv mitzuwirken. Die Besichtigung durch die Kreiskommission wird voraussichtlich im Mai erfolgen.

„Alle Wettbewerbsteilnehmer können dabei ihre individuellen Stärken präsentieren und ihr positives Engagement hervorheben. Damit ist auch eine Teilnahme für die Gemeinden möglich, die sich bis 2004 unter den früheren Bewertungsschwerpunkten keine oder nur geringe Chancen ausgerechnet haben. Das Ergebnis aus dem Jahre 2009 bestätigt diese These“, betont Arno Schürg, Organisator des Kreisentscheids.



Denn mit dem neuen Motto des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ ist eine thematische Weiterentwicklung verbunden. Es gilt, mehr als nur Verschönerungsmaßnahmen der Jury zu präsentieren. Baugestaltung und Grünentwicklung, Umgang mit historischer Bausubstanz, Ortsgeschichte, Natur und Umwelt, das bürgerliche Engagement im Bereich der sozialen und kulturellen Aktivitäten in der Dorfinnenentwicklung, Berücksichtigung der demographischen Entwicklung und wirtschaftliche Initiativen sind heute die Wertungskriterien, die Punkte bringen. Durch den ebenfalls wieder ausgeschriebenen Sonderwettbewerb sollen die Bürger, Vereine, Firmen und Institutionen der am Kreiswettbewerb beteiligten Gemeinden ermutigt werden, unabhängig von den Bewertungsrichtlinien des Landes, an der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft des Westerwaldkreises aktiv mitzuwirken.

Es besteht für die teilnehmenden Gemeinden und deren Vertreter die Möglichkeit zu Vorgesprächen vor Ort in den Gemeinden und in der Kreisverwaltung in Montabaur. Weitere Infos zum Wettbewerb von Arno Schürg (Tel. 02602/124-426) und Jürgen Braun (02602/124-513).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Gesundheitszentrum in Rennerod: Ein Meilenstein für die regionale Gesundheitsversorgung

In Rennerod entsteht ein modernes Gesundheitszentrum, das neue Maßstäbe in der medizinischen Versorgung ...

Konrad-Adenauer-Europapreis: Eine Chance für junge Forscher, Europas Vergangenheit zu beleuchten

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und das Institut français Bonn rufen zur Teilnahme am Konrad-Adenauer-Europapreis ...

Kirche im Dialog: Umgang mit rechtsextremen Tendenzen im Westerwald

In Bad Marienberg fand eine Konferenz des Evangelischen Dekanats Westerwald statt, die sich mit der Frage ...

Waldbrand bei Mörlen: Feuerwehr verhindert größere Ausbreitung

Am Donnerstagnachmittag (10. April) kam es in der Nähe von Mörlen zu einem Waldbrand, der schnell gelöscht ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Weitere Artikel


Zensus 2011: Kreis sucht noch Erhebungsbeauftragte

Der Westerwaldkreis sucht für die Volkszählung im Sommer 2011 ehrenamtliche Helfer. Kontaktfreudig und ...

Schulbuchausleihe wird ausgeweitet

Ab dem kommenden Schuljahr 2011/12 wird es in allen Westerwälder Schulen möglich sein, Schulbücher in ...

"Westerwälder Frühjahrsputz" am 2. April: Mitmachen und gewinnen

Die Aktion „Saubere Landschaft“ war bereits im Jahr 2010 sehr erfolgreich und wird auch in diesem Jahr ...

EU-Austauschprogramm für Jungunternehmer

Auch in diesem Jahr können Jungunternehmer am EU-Austauschprogramm „Erasmus für Jungunternehmer“ teilnehmen. ...

Verbandsgemeinde führt Tourist-Information jetzt in eigener Regie

Seit dem 1. Juli 2009 ist Karin Maas Tourismusbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur. Jetzt hat sie ...

Psychiatrische Tagesklinik ging an den Start

Für die Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen im Landkreis Altenkirchen und den Verbandsgmeinden ...

Werbung