Werbung

Pressemitteilung vom 14.09.2021    

Neubaugebiet Färbersahlen wird kleiner als geplant

Wohnraum oder Naturschutz? Um diese Abwägung ging es bei der jüngsten Sitzung des Montabaurer Stadtrats – mit Blick auf das geplante Baugebiet Färbersahlen. Beide Optionen wurden schließlich berücksichtigt.

Das geplante Neubaugebiet Färbersahlen. (Foto: VG Montabaur)

Montabaur. Beim Blick auf das geplante Neubaugebiet Färbersahlen in Montabaur wurden sowohl Wohnraum als auch Naturschutz bedacht. Der südliche Teil des Plangebiets ist eine „magere Flachland-Mähwiese“, also ein Biotop, das grundsätzlich nicht bebaut werden darf. Hier entschied der Rat einstimmig, den Bereich unberührt zu lassen. Anderenfalls hätte man eine Befreiung beantragen können, um die beabsichtigte Bebauung möglicherweise doch noch zu realisieren. Der andere, nördlich gelegene Bereich soll jedoch zu einem kleinen Wohnbaugebiet mit 18 bis 20 Bauplätzen entwickelt werden, so das knappe Ergebnis der zweiten Abstimmung.

Das Plangebiet Färbersahlen umfasst eine etwa vier Hektar große Fläche zwischen der Tonnerrestraße im Osten, dem Aubach im Westen, der Agentur für Arbeit im Süden und dem Wohngebiet Kesselwiese im Norden. Der Bach, der samt Auenbereich pauschal geschützt ist, wird von dem Vorhaben ohnehin nicht tangiert. Nun kam ein neues ergänzendes Naturschutz-Gutachten zu dem Resultat, dass es sich bei der südlichen Hälfte des Plangebiets um eine magere Flachland-Mähwiese mit geschützten und bedrohten Arten handelt. So wachsen hier der Knöllchen-Steinbrech und das Wiesen-Habichtskraut, und es wurden auch zwei seltene Tagfalter-Arten nachgewiesen: das Ampfer-Grünwidderchen und der Weiße Waldportier. Die Wiese ist zudem reich an Insekten, und diese wiederum sind eine wichtige Nahrungsquelle für die vielen verschiedenen Vögel, die in einem Gehölzstreifen am östlichen Bebauungsrand brüten.

Eine magere Flachland-Wiese ist nach dem Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz ein Biotop, das grundsätzlich nicht bebaut werden darf. Juristisch betrachtet, sind die Schaffung von Wohnraum und der Naturschutz gleichwertige Güter. Wenn für das Areal Färbersahlen bei der Kreisverwaltung ein Antrag auf Befreiung von dem Verbot gestellt würde, müssten stichhaltige Argumente erbracht werden, warum das Gemeinwohl – sprich eine Wohnbebauung – in diesem Fall höher zu bewerten sei. „Dieser Nachweis kann nicht erbracht werden“, erklärte Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland in der Sitzung des Stadtrats. Sie appellierte daher an die Mitglieder, auf einen Befreiungsantrag zu verzichten und das Plangebiet so zu verkleinern, dass die Biotopfläche außen vorbleibt. Dieser erste Beschluss wurde einstimmig gefasst.



Im zweiten Schritt hatte der Stadtrat zu entscheiden, ob die nördlich gelegene Hälfte des Plangebiets, also angrenzend an das Wohngebiet Kesselwiese, separat zum Wohnbaugebiet entwickelt wird oder ebenfalls unberührt bleibt. Diese Diskussion wurde kontrovers geführt. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Peter Hülshörster signalisierte Zustimmung zur Fortführung des Verfahrens und wies darauf hin, dass am Rand der Magerwiese Fuß- und Radwege verlaufen sollen. Das war auch für Christof Frensch (FWG) ein wichtiges Argument; seine Fraktion tendierte ebenfalls zur verkleinerten Planungsfläche, bleibt aber grundsätzlich skeptisch. Shalin Normann (Bündnis 90 / Die Grünen) zeigte sich hingegen erfreut, dass dem Naturschutz Rechnung getragen wird.

Für die SPD stellte Harald Birr die Grundsatzfrage, ob das Areal Färbersahlen überhaupt noch als Baugebiet infrage komme. Die FDP lehnte eine Reduzierung ab und sah keinen Sinn darin, die Pläne überhaupt weiterzuverfolgen. Fraktionsvorsitzender Thomas Selbach schlug vor, die Besitzer der Grundstücke zu fragen, ob sie überhaupt verkaufsbereit seien. Das ist offenbar häufig nicht der Fall, wie Gerd Becher von der Bauverwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur berichtete. Er betonte, dass rechtlich gesehen Umwelt- und Naturschutz genauso wichtig seien wie neuer Wohnraum.

Am Ende der Debatte stand die zweite Abstimmung, die denkbar knapp ausfiel: 12 Ratsmitglieder sprachen sich dafür aus, die Planung mit dem verkleinerten Gebiet fortzusetzen, 11 waren dagegen. „Wir sollten nun die Planung für das verkleinerte Baugebiet vorantreiben und vor allem jungen Familien die Chance geben, Eigentum in einer naturgerechten Umgebung zu erwerben“, sagte Gabi Wieland abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Die Erzwege in Oberhonnefeld: drei spannende Runden durch herrliche Natur

Die Erzwege in Oberhonnefeld sind drei Rundtouren unterschiedlicher Länge. Mit etwas über einem, knappen ...

Rege Diskussion um Stadtkernsanierung in Selters

Am 6. September diskutierten über 50 interessierte Bürger aus Selters in der Festhalle die vorgelegte ...

Westerwälder Rezepte: Schinken-Käse-Nudelauflauf

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Neuer Vorstand der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur

Die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur hat einen neuen Vorstand gewählt und langjährige Mitglieder ...

Über 12 Kilometer lange Lesestrecke bewältigt

Der diesjährige Lesesommer in Selters klappte trotz Corona hervorragend. 115 Kinder nahmen an der Aktion ...

Nachwuchs in der Pflege gesichert

Freudiges Getümmel und aufgeregte Gesichter im Katharina Kasper Seminarsaal. Pünktlich zum 1. September ...

Werbung