Werbung

Nachricht vom 17.09.2021    

Geführte Wanderung zum Kloster Marienstatt - Limbacher Runde 20

Von Axel Griebling

Eine Besonderheit erwartet die Teilnehmer der geführten Wanderungen des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach e. V. (KuV) am letzten Sonntag im September. Denn die zehn Kilometer lange Rundwanderung wird in Zusammenarbeit mit der Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" durchgeführt.

Dachschiefergrube Assberg (Foto: Axel Griebling)

Limbach. Unter dem Motto „Wandern, aber stramm!" hat Axel Griebling, Moderator der Facebookgruppe und Wanderführer dieser Wandertour, dafür die Limbacher Runde Nr. 20 zum Kloster Marienstatt ausgewählt und um zusätzliche Highlights erweitert.

Mit Start am Wanderparkplatz bei der alten Steinbrücke in Limbach führt die Rundwanderung über den Jägersteg und durch den Heunigshöhlenpfad hinauf zum Aussichtspunkt Hohe Ley. Weiter geht es über urige Pfade des Westerwaldsteiges zum Schieferbergwerk Assberg mit Stollenbegang. Anschließend heißt es, 125 Treppenstufen ins Tal der Nister hinabzusteigen und den Fluss über eine Fußgängerbrücke zu überqueren. Nach einem leichten Anstieg geht es weiter zum Kaiserlichen Friedhof mit interessanter Historie. Nächste Ziele sind das Felsenstübchen mit einer eindrucksvollen Felsformation und die Burgruine Froneck. Von dort führt die Wanderung an der ehemaligen Lehmgrube des Klosters und einem Soldatenfriedhof aus dem 2. Weltkrieg vorbei zur alten Klosterbrücke. Die Brücke überquerend, erreicht die Wandergruppe das Klostergelände der Abtei Marienstatt, dem Zielpunkt dieser Rundwanderung. Sehenswert ist der barocke Klostergarten, der vor etwa 10 Jahren nach historischen Zeichnungen rekonstruiert wurde. Nächste Wanderetappen sind das Stauwehr sowie das Wasserkraftwerk des Klosters. Anschließend geht es über gut befestigte Wege zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück. In Limbach angekommen, besteht die Möglichkeit zur Einkehr in den Biergarten "Outback" der Limbacher Mühle.



Details:
Start dieser etwa dreieinhalb Stunden dauernden Rundwanderung ist der Wanderparkplatz bei der alten Steinbrücke in Limbach.
Der Termin ist am Sonntag, dem 26. September, um 9.30 Uhr.
Hunde sind herzlich willkommen.
Für diese Wanderung wird festes Schuhwerk empfohlen.

Die vom KuV einmal monatlich angebotene Wanderreihe „Wandern, aber stramm!" steht für flott geführte Touren auf den über 25 Limbacher Runden mit ihren vielen naturnahen und naturbelassenen Abschnitten. Sie finden coronakonform bis einschließlich Oktober jeweils am 4. Sonntag im Monat statt. Wer an diesen Wanderungen teilnehmen möchte, kann einfach ohne Anmeldung vorbeikommen und kostenlos auf eigene Gefahr mitwandern.

Mit seinen zwischen 3 und 25 Kilometer langen Limbacher Runden bietet der KuV ganzjährigen Wandergenuss auch zum Selberwandern! Denn für jede Runde stehen GPS-Daten, topografische Karte und Detail-Wegbeschreibung zum kostenlosen Download bereit. Die Wegbeschreibungen sind zudem rund um die Uhr auch am Infopoint vor dem Restaurant Hilger, direkt neben dem Start und Ziel am Haus des Gastes, erhältlich.
Weitere Informationen online unter www.kuv-limbach.de/limbacher-runden. (GRI)

In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Wandern  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Großraumtransporte auf Rastplatz Montabaur stillgelegt

Die Schwerverkehrs-Kontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz kontrollierten in der Zeit von Montag, ...

Der Druidensteig: Etappe 6 von Steinebach nach Hachenburg

Das ist sie nun, die letzte der sechs Etappen des Druidensteigs. Von der Grube Bindweide in Steinebach ...

Der Botanische Weg: Wandern im Wegenetz und auf Rundwegen im Wisserland

Der Botanische Weg in der Verbandsgemeinde Wissen ist ein insgesamt 35 Kilometer langes Wegenetz mit ...

Spahn-Besuch vor Kirchener Krankenhaus wurde zum Demokratie-Happening

Irgendwann verstummten auch die Pfeifkonzerte und das Brüllen. Gesundheitsminister Jens Spahn hielt am ...

"ChorAktiv 2021": Chorsingen aktiv erleben und genießen

Am Samstag, dem 25. September, findet ab 14 Uhr auf dem Marktplatz Bad Marienberg eine Open-Air-Veranstaltung ...

Ingenieurbüro Kommer unterstützt die Westerwald-Kinder

Die Inhaber Anette und Kevin Kommer des Ingenieurbüros Kommer aus Höhr-Grenzhausen haben mit einer Spende ...

Werbung