Werbung

Nachricht vom 05.10.2021    

Der Botanische Weg: Wandern im Wegenetz und auf Rundwegen im Wisserland

Von Katharina Kugelmeier

Der Botanische Weg in der Verbandsgemeinde Wissen ist ein insgesamt 35 Kilometer langes Wegenetz mit vier Rundwegen als Tourenvorschläge. Am Rand der Wege und Pfade findet man über 80 Hinweistafeln zu Botanik, Geologie und anderen Besonderheiten der Landschaft und Region.

Der Botanische Weg. (Foto: Katharina Kugelmeier)

Wissen. Wunderschöne Landschaften, naturbelassene Pfade und sehr viel Spannendes zu lernen, das alles gibt es auf dem Botanischen Weg in und um Wissen. Mit rund 35 Kilometern erstreckt sich ein Wegenetz über Berge und durch Täler des Wisserlands. Am Stück gewandert werden, kann der Botanische Weg nicht wirklich, da durch die Vernetzung entweder ganze Teile mehrfach zurückgelegt werden oder ganz ausgelassen werden müssten. Daher empfiehlt es sich, entweder einzelne Abschnitte als Streckenwanderung zu erkunden oder die vier Tourenvorschläge zu absolvieren, über welche man den Botanischen Weg größtenteils kennenlernt.

Foto: Horst Rolland (VG Wissen)

Von Nisterbrück bis Katzwinkel, von Schönstein über Steckenstein bis ins Mühlental, das Wegenetz erstreckt sich über ein weitläufiges Gebiet um Wissen. Die über 80 Themenschilder erzählen nicht nur von botanischen Besonderheiten und über die Blumen, Pflanzen und Bäume, sondern auch Waldbau, Jagd, die Siegfischerei sowie die industrielle Vergangenheit mit Erzbergbau und kulturellem Leben werden auf den Tafeln aufgegriffen. Da eine klassische Beschreibung des Netzes, also der Gesamtheit der Wege, nicht so einfach möglich ist, werden wir uns auf die vier Tourenvorschläge beschränken. Eine Gesamtansicht aller Wege des Botanischen Wegs findet man in einer Broschüre über die Seite des Wisserlands, welche unter dem Beitrag verlinkt ist.

Die Tour 1 mit dem Namen “Alter Fürstenweg“ beginnt direkt hinter Schloss Schönstein. Wer mit der Bahn anreist, kann das Schloss über einen kurzen Zuweg erreichen. Hinter dem Schloss geht es dann über die Heubrücke und auf dem Alten Fürstenweg bergauf auf den Kucksberg. Durch das Forstgebiet von Birken-Honigsessen wandert man durch Wälder und Wiesen und schließlich auf der alten Poststraße zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Die Route des Alten Fürstenwegs verläuft durch das Wildenburger Land, eine historische Landschaft, die namentlich auf die ehemalige Freie Reichsherrschaft Wildenburg zurückgeht.

Foto: VG Wissen

Mit dem Namen “Sieghöhen und Kerbtäler“ beschreibt der Name der zweiten Tour diese auch recht gut. Start ist der Bahnhof in Wissen. Entlang der aus der Zeit um das Jahr 1000 stammenden katholischen Kreuzerhöhungskirche geht es über die Marktstraße weiter über die Sieg und dann rechts in die Wälder. Beim Rastplatz am Stern kann man einen herrlichen Panoramablick über Wissen und das Siegtal genießen. Über den Kucksberg kommt man schließlich auf die Alte Poststraße, von welcher aus man rechts nach Oberhövels abbiegt. Mit einigen schönen Panoramablicken wandert man weiter nach Niederhövels und an der St. Adelheitskirche vorbei bis über die Sieg. Dem kleinen Krombachtal folgend und durchs Firzelbachtal am Rand von Schönstein entlang erreicht man Schloss Schönstein. Der Verwaltungssitz der Hatzfeldt-Wildenburgischen Kammer ist ein beeindruckender Bau mit Teilen aus dem 12. und 16. Jahrhundert. Über die Heubrücke muss man ein letztes Mal die Sieg überqueren und schon ist man wieder am Bahnhof angekommen.



Foto: Horst Rolland (VG Wissen)

Die Tour 3, welche heute nur mehr “Rundweg ab Hövels“ heißt, ist vielen vielleicht unter dem Namen “Rundweg Scheunen-Café“ ein Begriff. Nachdem es das Scheunen-Café nicht mehr gibt, wurde dieser Rundweg offiziell umbenannt, allerdings ist der alte Name durchaus noch der gebräuchlichere. Start der Runde ist beim Eichenhof in Hövels, welcher früher das Café beheimatete. Gleich zu Beginn geht es bergauf und man kann nach kurzer Zeit den ersten Panoramablick genießen. Die Alte Poststraße kreuzend wandert man abwärts ins Brölbachtal, wo man auf Pfaden grob dem Lauf der Kreisstraße nach Elkhausen und Katzwinkel folgt. Dabei durchläuft man Weide-, Wiesen- und Waldabschnitte und findet einige Hinweise auf den ehemaligen Bergbau. In Katzwinkel kommt man schließlich wieder an die Alte Poststraße, welcher man nun auch westwärts zum Aussichtspunkt Panorama-Siegschleife nachwandert. Kurze Zeit später passiert man das Wegekreuz vom Hinweg und geht die Strecke vom Anfang zurück zum Ausgangspunkt.

Der “Rundweg Steckensteiner Kopf“ ist der vierte und kürzeste Tourenvorschlag. Vom Campingplatz im Eichenwald in Mittelhof geht es zunächst hinab ins Tal und über einen Bach, bevor man den Schildern zum Steckensteiner Kopf folgt. Vom Steckensteiner Kopf hat man einen wunderschönen Blick über das Siegtal, eine Liegebank lädt hier zu einer Pause ein. Über den Bergrücken geht es dann auf einen Pfad runter zur Sieg und nach einem kurzen Stück entlang der Sieg erklimmt man mit einem schmalen und steilen Pfad wieder die Anhöhe mit dem Ausgangspunkt. Neben den Schildern zum Botanischen Weg hat man hier auch Teile des Räuberwegs, der vor allem für Kinder wirklich toll gemacht ist.

Foto: Katharina Kugelmeier

Das Wegenetz des Botanischen Wegs und die vier konkreten Tourenvorschläge bieten eine Vielfalt an Wandermöglichkeiten. Was alle Wege gemeinsam haben, ist die Natürlichkeit. Daher sollte man unbedingt auf feste Schuhe achten und je nach Jahreszeit ist auch eine lange Hose sicher nicht die schlechteste Wahl, um beispielsweise dem einen oder anderen Bremsenstich vorzubeugen. Zu rutschigen Zeiten, sei es bei Eis und Schnee im Winter oder nach ergiebigem Regen, sollte man auf einigen Teilstücken besonders vorsichtig und unbedingt trittsicher sein. Da es kaum Einkehrmöglichkeiten gibt, ist Selbstversorgung mit Getränken und vielleicht einem Snack für ein Picknick absolut ratsam. Alles in allem lohnt es sich aber auf jeden Fall, den Botanischen Weg zu erwandern.


Tour-Informationen:

Art: Wegenetz und Rundwege
Schwierigkeit: mittel
Strecke: 35 km (gesamtes Netz), 9,6 km (Tour 1), 11,5 km (Tour 2), 10,2 km (Tour 3), 4,1 Kilometer (Tour 4)
Dauer: 2,5 Stunden (Tour 1), 3 Stunden (Tour 2), 2,5 Stunden (Tour 3), 1-1,5 Stunden (Tour 4)
Steigung: circa 220 Höhenmeter (Tour 1), 300 Höhenmeter (Tour 2), 230 Höhenmeter (Tour 3), 140 Höhenmeter (Tour 4)
Familiengeeignet: bedingt
Beschildert: teilweise
Beschaffenheit: Naturwege und Pfade
Besonderheit: Botanischer Weg (Themenweg)
Startpunkt: diverse, Tour 1 (Siegenthal, 57537 Wissen), Tour 2 (Bahnhofstr. 2, 57537 Wissen), Tour 3 (Oberhövels, 57537 Hövels), Tour 4 (Räuberweg, 57537 Mittelhof – Parkplatz am Campingplatz)
Zielpunkt: diverse

Broschüren und Karten zum Botanischen Weg

Download GPX-Datei & weitere Infos Tour 1 – Alter Fürstenweg

Download GPX-Datei & weitere Infos Tour 2 – Sieghöhen und Kerbtäler

Download GPX-Datei & weitere Infos Tour 3 – Rundweg ab Hövels (früher Scheunen-Café)

Download GPX-Datei & weitere Infos Tour 4 – Rundweg Steckensteiner Kopf


In unserer Facebook-Wandergruppe "Wandern im Westerwald" gibt es übrigens auch ständig schöne neue Ecken der Region zu entdecken.

Haben Sie auch einen Wander- oder Ausflugstipp? Dann schreiben Sie uns gerne an westerwaldtipps@die-kuriere.info. Vielen Dank!


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Der Botanische Weg: Wandern im Wegenetz und auf Rundwegen im Wisserland



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wandern & Spazieren im Westerwald   Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Corona: 301 aktive Fälle im Westerwaldkreis - Leider sind zwei weitere Menschen verstorben

Mit Inkrafttreten der 26. Corona-Bekämpfungsverordnung hat das Land Rheinland-Pfalz ein neues System ...

Zum 6. Mal härtestes internationales Bier-Qualitätssiegel für die Westerwald-Brauerei

Slow Brewing-Audit mit Bestnote bestanden: Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg braucht sich selbst ...

Aktualisiert: Schwerst verletzter Motorradfahrer bei Mündersbach

Schlimmer Vorfall kurz vor der Ortslage Mündersbach: Bei einem Verkehrsunfall auf der B 413 wurde ein ...

Der Druidensteig: Etappe 6 von Steinebach nach Hachenburg

Das ist sie nun, die letzte der sechs Etappen des Druidensteigs. Von der Grube Bindweide in Steinebach ...

Großraumtransporte auf Rastplatz Montabaur stillgelegt

Die Schwerverkehrs-Kontrolleure der Verkehrsdirektion Koblenz kontrollierten in der Zeit von Montag, ...

Geführte Wanderung zum Kloster Marienstatt - Limbacher Runde 20

Eine Besonderheit erwartet die Teilnehmer der geführten Wanderungen des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach ...

Werbung