Werbung

Nachricht vom 21.09.2021    

Ritter Heinrich von der Isenburg erklärt seine Burg

Von Helmi Tischler-Venter

Ritter Heinrich von der Isenburg-Grenzau alias Burgführer Rolf Schmidt erwartet an jedem dritten Sonntag im Monat Besucher, die er kenntnisreich und kostenlos durch die Ruinen des Anwesens führt.

Ritter Heinrich erklärt gerne die Isenburg. Fotos: Wolfgang Tischler

Isenburg. Die regelmäßigen Führungen wird es ab dem 15. Mai 2022 geben. Zurzeit ist es ein Glücksfall, wenn man Schmidt auf der ständig zugänglichen Isenburg antrifft. Mit Freude registrierte er am 19. September bereits mittags einen regen Besucherstrom. Führungen waren für diesen Tag nicht angekündigt, sondern als Probelauf gedacht. Die Burg ist bei Einheimischen als spannende Lokation für Kindergeburtstage und bei Durchreisenden wegen ihrer exponierten Lage beliebt.

Die durch die drei Täler der drei Bäche - Ommels-, Wiebels- und Iserbach, die im Ort Isenburg mit dem Saynbach zusammenfließen - geschützte Lage auf einem etwa 190 Meter hohen Felskopf, die die Burg im Mittelalter uneinnehmbar machte, veranlasste die Erbauer Gerlach und Reinbold, an dieser Stelle eine Wohn- und Schutzburg zu errichten. Für das Jahr 1103 wird ihre Fertigstellung erwähnt. Die Isenburg ist somit eine der ältesten Burgen am Mittelrhein und die zweitälteste Burg im Kreis Neuwied (nach der Burgruine Hammerstein).

Die Herren von Isenburg erbauten ihren Stammsitz im Gebiet einer Grundherrschaft der Abtei Fulda. Aufgrund der sehr frühen Verzweigung des Geschlechts in mehrere Linien hatte sie sehr bald den Charakter einer Ganerbenburg, das heißt einer Burggemeinschaft von Mitgliedern verschiedener Familienstämme, die meist in einem verwandtschaftlichen Verhältnis zueinander stehen.

Im 13. Jahrhundert standen hier vier Wohnhäuser: das isenburgische oder alte Haus, das Kobernhaus, das Haus Wied und das Frauen- oder runkelsche Haus. Das Frauenhaus wird auch als Haus Grenzau bezeichnet. Gemeinsam nutzte man Bergfried, Tore und Brücken. Im Jahre 1625 war die Burg noch bewohnt. Sie diente zu dieser Zeit in erster Linie als Witwensitz. 1633 war sie von spanischen Truppen besetzt, aber nicht zerstört worden. Als 1664 Graf Ernst ohne Nachkommen verstarb, war sie anschließend dem Verfall preisgegeben. Danach erfolgte kein Wiederaufbau mehr, sodass die Burg im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfiel.

Die obere Linie der Isenburger existiert noch, weiß Burgenführer Schmidt. Heute gehören Burg und umliegendes Areal dem Fürstenhaus zu Wied. Vom „Eugen Wasser Plateau“ aus hat man einen weiten Blick auf das Wiedsche Jagdhaus auf dem gegenüberliegenden Bergrücken, dieses Haus wird von der Fürstenfamilie als Wochenendhaus genutzt.

Der in 2005 gegründete Förderverein Freundeskreis der Isenburg e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Burgruine der Nachwelt zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder voll zugänglich zu machen. Nachdem die völlig zugewucherte Burgruine freigelegt worden war, wurde ein neuer Zuweg über den Burgberg angelegt. Geplant ist die Wiederherstellung des historischen Burgwegs, der vom Parkplatz vor der Kirche zur Burg hinaufführt.

Die mit Pferden begehbare Rampe entstand unter dem Einfluss der Kreuzzüge. Die Kreuzritter brachten aus dem Morgenland architektonische Ideen mit. So wurde auch die europäische Romanik durch die Gotik abgelöst. Am dritten Kreuzzug des Kaisers Friedrich I Barbarossa nahmen auch Diedrich (Theoderich) von Wied, Eberhard II und Heinrich II von Sayn teil.



Die historische Bedeutung der Burganlage zeigen die Beteiligung der Universität Mainz, die die Ausgrabungen begleitet und die Förderung durch die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Höhe von 1,2 Millionen Euro, von der bisher 600.000 Euro für die Renovierung verbraucht wurden. Der Bau einer historisch korrekten Frontmauer verschlang allein 160.000 Euro.

Der Bergfried, der an der höchsten Stelle steht und als ältester Bauteil gilt, wurde 2005 wegen seines sehr desolaten Zustands von den Isenburgern vor dem Verfall gerettet. Der Wehrturm weist eine Mauerstärke von circa 1,90 bis 2,10 Metern bei einer Höhe von circa 17 Metern auf. Er hatte vier Stockwerke. Putzreste belegen, dass der Bergfried innen und außen verputzt war. Im untersten Geschoss befand sich ein Verließ. Als letzte Zufluchtsstätte war er auch mit Vorrats-, Waffen- und Wehrkammer ausgestattet.

Der anschließende Palas ist laut Forschung das Isenburgische oder Alte Haus und wohl älteste Burghaus. Dafür sprechen seine romanischen Bauelemente sowie ein Ergebnis einer dendrochronologischen Untersuchung eines Eichenbalkens. Es handelt sich wohl auch um das größte der vier ehemaligen Geschlechterhäuser, in einer Höhe und Länge von circa 17 Metern und vier Stockwerken. Diese enthielten traditionell von unten nach oben: Keller, Küche, Rittersaal und Kemenate. Aufgrund von seltenen Innenputzflächen, die auf einen sehr reichen Bauherrn hinweisen, hat sich die Landesdenkmalpflege zu einer aufwendigen Putzsanierung entschlossen.

Es gibt Reste von drei weiteren Wohngebäuden. Wegen Streitigkeiten zwischen den vier Familien wurde 1334 ein Burgfriede geschlossen. Um 1400 wurde auch das Dorf Isenburg befestigt. Man sieht heute noch die „Porz“ am Fuß des Burgbergs und ein anderes Tor.

Der Burgführer wies die interessierten Besucher auf Besonderheiten wie einen Kaminzug, erkennbar an dem angesetzten Tuffstein, Reste von Innenputzen und einen kleinen quadratischen Abortturm hin. Aktueller Burgbewohner ist ein Turmfalke.

1772 war nur noch eine Burgruine vorhanden, die in der Folge von den Bewohnern Isenburgs ausgebeutet wurde. Vergeblich sucht man daher nach Geheimgängen und Schätzen in der Isenburg.

Immer samstags von 10 bis 13 Uhr arbeiten Mitglieder des Fördervereins an ihrem Projekt. Den Fortschritt der Sanierungsarbeiten kann man auf der Homepage verfolgen: www.freundeskreis-isenburg.de.

Im nächsten Jahr wird der Zugang zur Burg noch einfacher sein und der Burgführer Ritter Heinrich von der Isenburg-Grenzau seinen gewogenen Gästen regelmäßig zu Diensten sein. (htv)


Mehr bei "Verliebt in den Westerwald": Ritter Heinrich von der Isenburg erklärt seine Burg


Mehr dazu:   Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele im Westerwald   Freizeit  

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Massenkarambolage auf winterglatter Autobahn: Sieben Fahrzeuge betroffen

Region. Gegen 23 Uhr kam es zwischen den Anschlussstellen Ransbach-Baumbach und Dierdorf zu einem Verkehrsunfall mit sieben ...

Neuer Headcoach der Fighting Farmers Montabaur: Tino von Eckardt tritt am 1. Dezember an

Montabaur. Der A-Lizenz-Trainer Tino von Eckardt bringt eine beeindruckende Karriere von 40 Jahren als Spieler und Trainer ...

Mehrere Verkehrsunfälle in Westerburg - Drogenbeeinflussung und unangepasste Bereifung als Ursache

Region. Gegen 12.15 Uhr kam es zu einem Unfall auf der K34 zwischen Hof und Stein-Neukirch. Ein 21-jähriger Mann verlor in ...

Unfall durch Schneeglätte und Sommerreifen - E-Auto erfordert aufwendige Bergung

Wittgert/Wirscheid. Um 23.50 Uhr kam es auf der L 306 zwischen Wittgert und Wirscheid zu einem Verkehrsunfall. Der allein ...

Apfel oder Kapsel - Verbraucherzentrale klärt auf, was wirklich in Nahrungsergänzungsmitteln steckt

Region. In diesem 90-minütigen Web-Seminar gibt Katrin Deußen, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, ...

Zoo Neuwied erhält begehrte EAZA-Akkreditierung

Neuwied. Das Zertifizierungskomitee äußerte sich positiv über das bemerkenswerte Engagement des Teams in den Bereichen Tierpflege, ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg in Neuhäusel in neuen Räumen

Neuhäusel. Drei Tage lang mussten die Kunden der Sparkasse Westerwald-Sieg auf den Besuch ihrer Filiale verzichten. Der Grund: ...

Auszeichnung für Michael und Bernd (posthum) Szczesny

Mündersbach. Nach einem Jahr Pandemie-bedingter Pause 2020 wurde am 7. September der Gründerpreis im Apollo-Kino in Koblenz ...

Sanierung K 10 zwischen Roßbach und Welkenbach

Roßbach. Die rund 3,9 Kilometer lange Strecke wird aufgrund von Fahrbahnschäden, zur Erhaltung der straßenbaulichen Substanzen ...

Zeugen gesucht: Schwarzer Kombi nötigte Gegenverkehr

Montabaur. Am Abend des 20. September, gegen 20.35 Uhr kam es in der Albertstraße in Montabaur zu einer Verkehrsunfallflucht. ...

Dankkonzert der Evangelischen Kantorei Ransbach-Baumbach - Hilgert

Ransbach-Baumbach. Mit einem großen Dankkonzert starteten die Evangelische Kantorei Ransbach-Baumbach – Hilgert, die Cappella ...

Sommerfest in der Seniorenresidenz Anna Margareta

Bad Marienberg. Nach langer Corona Pause konnte Mitte September, kurz vor dem Herbstanfang, im Alloheim Haus Anna Margareta ...

Werbung