Weitere Highlights im Hohen Westerwald beschildert
An sechs weiteren Standorten konnten in den letzten Wochen informative Basaltsäulen aufgestellt werden: am Seitenstein, an der Krombachtalsperre, der Breitenbachtalsperre, am Salzburger Kopf, am Oberroder Knoten und am Ketzerstein.

Rennerod. Die auf Anregung des Vorstandes des Verkehrsvereins Hoher Westerwald e.V. und des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Rennerod, Gerrit Müller, aufgestellten Säulen aus Basalt informieren über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Hohen Westerwaldes.
Im Zuge der ersten Beschilderungen waren bereits die Fuchskaute, der Butterweck, die Holzbachschlucht, die Secker Weiher, die Wacholderheide und das Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Rennerod (Altes Amtsgericht) bedacht worden.
Die Tafeln, montiert auf einer klassischen Basaltsäule, enthalten nicht nur Fotos und Erläuterungen zum jeweiligen Highlight, sondern bieten dem interessierten Besucher über QR-Codes auch viele weitere Informationen, Geschichten und Fotos. So lässt sich zum Beispiel zur Wacholderheide auch gleich noch die Sage vom „Kreuz in der Heide“ anhören. An anderen Stellen können Luftbilder des jeweiligen Gebietes sowie kleine Filme angeschaut oder der Beschreibungstext als Audiodatei abgerufen werden.
Die Tourist-Information "Hoher Westerwald" in Rennerod ruft Bürgerinnen und Bürger auf, sich mit Fotos und Geschichten, gerne auch auf „Platt“, zu beteiligen und so die weiteren abrufbaren Inhalte aufzuwerten. (PM)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Tourismus
Wandern
Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion