Werbung

Nachricht vom 29.09.2021    

Forstnachwuchs besteht erfolgreich Prüfung

23 junge Försterinnen und Förster, davon 20 von Landesforsten Rheinland-Pfalz und drei aus dem Saarland, können künftig helfen, damit der Wald eine Zukunft hat. Sie haben in vier Klausuren und vier Prüfungen im Wald bewiesen, dass sie in der Lage sind, den Anforderungen des Forstberufs gerecht zu werden.

23 junge Försterinnen und Förster bestehen Laufbahnprüfung. (Foto: Birgitta Schneider, Landesforsten RLP)

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt a.d.W., überreichte die Prüfungszeugnisse in einer kleinen Feierstunde am vergangenen Freitag am Forstlichen Bildungszentrum in Hachenburg an die Kandidaten. Sie alle haben die Prüfung bestanden.

Den ersten Schritt zum Traumberuf haben sie bereits mit ihrem Bachelor-Abschluss in Forstwirtschaft gemacht. Nach der Uni ging es dann in die Praxis, und damit in den Vorbereitungsdienst. Ein Jahr lang dauert dieser. Dabei lernen die jungen Menschen in verschiedenen Forstämtern des Landes von besonders qualifizierten Revierleitern, worauf es im Wald ankommt.

„Eigentlich lernt man, wie man mit Bäumen und Menschen umgeht“, sagt Sandra Hartmann, Prüferin im Prüfungsgebiet "Forstliche Betriebswirtschaft, Forstverwaltungslehre und Recht unter besonderer Berücksichtigung der Aufgaben im Körperschafts- und Privatwald“ und lacht. „Denn egal, ob es um Streit im Gemeinderat geht oder eine Gruppe eine Waldführung möchte – man muss schon auch gerne über das reden, was man tut. Dass man den ganzen Tag allein mit seinem Dackel durch die Wälder streift, ist ein Klischee.“

Die Praxis im Wald wird ergänzt durch mehrere Seminare am Forstlichen Bildungszentrum (FBZ) in Hachenburg. Dort lernen die angehenden Försterinnen und Förster beispielsweise, mit welchen Behörden man zusammenarbeitet, wenn man einen Bach renaturieren möchte oder welche Baumarten sich im Klimawandel besonders eignen.



Der Vorbereitungsdienst ist damit auch das Ende der Laufbahnprüfung für das dritte Einstiegsamt. Das bedeutet: Alle Absolventinnen und Absolventen können im gehobenen Forstdienst, also dem 3. Einstiegsamt verbeamtet werden. Das entspricht den Besoldungsgruppen A 9 – A 13 und damit einem Einstiegsbruttogehalt von ca. 2840 Euro. Sie dürfen nun beispielsweise ein Forstrevier leiten, das Geschäftszimmer im Forstamt managen oder in der technischen Produktion arbeiten und dabei den Einsatz der Forstwirte steuern. Auch ein Job in der Umwelt- und Waldpädagogik steht ihnen nun offen.

„Die Prüfungskommission befragt in den Bereichen biologische und technische Produktion, Naturschutz, Umweltschutz und Umweltbildung sowie Betriebswirtschaft, Verwaltungslehre und Recht. Das zeigt schon, wie wahnsinnig vielfältig der Beruf der Försterin bzw. des Försters ist“, so Hartmann am Donnerstag vergangene Woche, dem letzten Prüfungstag.

Im Rahmen einer Kooperation im Bereich der Ausbildung zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurden auch zwei Forstoberinspektoranwärter sowie eine Forstoberinspektoranwärterin aus dem Saarland mitgeprüft.

Weitere Infos, wie man Försterin oder Förster wird erhalten Sie hier. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Kita St. Johannes hat in Horressen ein neues Zuhause

Für die Gemeinschaft der Kita St. Johannes in Montabaur-Horressen ist eine anstrengende und turbulente ...

Sonder-Kunst mit Anna Mateur in Hachenburg

Groß-Kunst, Klein-Kunst, Neben- oder Zwischen-Kunst? Diese Frau passt in keine Schublade. Anna Mateur ...

Gesundheitsamt ruft zur Impfung auf

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises teilt in einer Pressemitteilung mit: Das Gesundheitsamt der ...

Westerwaldverein Bad Marienberg: Wanderungen und Apfelsaft

Der Westerwaldverein Bad Marienberg hat auch für den Oktober wieder ein buntes Programm vorbereitet: ...

Enrico Förderer aus Leuterod kämpfte bei der Kartmeisterschaft

Zur vorletzten Veranstaltung der deutschen Kart-Meisterschaft reiste kürzlich nach Mülsen im Kreis Sachsen. ...

Experte warnt: "Bei Senioren sind viele Gefäßerkrankungen unerkannt"

Schlaganfall, Thrombosen oder ballonartige Erweiterungen der Gefäße standen im Mittelpunkt des Expertenvortrags ...

Werbung