Werbung

Pressemitteilung vom 29.09.2021    

Gesundheitsamt ruft zur Impfung auf

Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises teilt in einer Pressemitteilung mit: Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises bietet am Freitag, den 8. Oktober, von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, den 9. Oktober, von 9 bis 18 Uhr kostenlos die Grippeschutzimpfung für die Bürgerinnen und Bürger im Kreis an.

Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Inmitten der Corona-Pandemie ist die Grippeimpfung wichtiger denn je, um insbesondere Doppel-Infektionen zu vermeiden. Inzwischen hat die STIKO auch ihre Impfempfehlung dahin gehend geändert, dass kein Mindestabstand zwischen einer Corona- und einer Grippeschutzimpfung mehr eingehalten werden muss. Somit kann jederzeit vor oder nach der einen Impfung die andere erfolgen.

Die Impfung erfolgt nur nach vorheriger Terminvergabe. Sie können einen Termin online unter www.westerwaldkreis.de > Online-Terminvereinbarung buchen oder alternativ über unsere Hotline (02602 124-567). Dieses Jahr finden die Impfungen im Peter-Paul-Weinert-Saal statt. Der Eingang befindet sich auf der Rückseite des Gebäudes der Kreisverwaltung. Bitte beachten Sie die Beschilderung und halten immer mindestens 1,5 Meter Abstand zu Anderen.

Zum Impftermin kommen Sie bitte pünktlich und bringen Folgendes mit:
1. Impfpass
2. ausgefüllten Einwilligungsbogen oder eigenen Stift.

Bitte tragen Sie eine OP- oder FFP2-Maske sowie kurzärmelige Kleidung unter Ihrer Jacke. Leider können wir dieses Jahr keine weiteren Impfungen (Pneumokokken, Tetanus und Anderen) anbieten. Hierfür wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt. Auch die Übertragung von alten Impfpässen in neue können wir dieses Jahr nicht leisten.

Folgende Risikogruppen werden die Grippeschutzimpfung empfohlen:
• Personen ≥ 60 Jahre
• Alle Schwangeren ab 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon.
• Personen ab 6 Monaten mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, wie etwa:
o chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma und COPD);
o chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten;
o Diabetes mellitus und andere Stoffwechselkrankheiten;
o chronische neurologische Krankheiten, etwa Multiple Sklerose;
o getriggerten Schüben;
o Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz respektive
o Immunsuppression;
o HIV-Infektion.
• BewohnerInnen von Alters- oder Pflegeheimen.
• Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt lebend oder von ihnen betreute Risikopersonen gefährden können. Als Risikopersonen gelten hierbei Personen mit Grundkrankheiten, bei denen es Hinweise auf eine deutlich reduzierte Wirksamkeit der Influenza-Impfung gibt, wie etwa Personen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz oder Personen mit angeborener oder erworbener Immundefizienz respektive -suppression.
• Personen mit erhöhter Gefährdung, etwa medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr sowie Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können. (Pressemitteilung
der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Auf Schusters Rappen von Limbach zum Kloster Marienstatt

Limbach. Der Geschäftsführer des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach e.V. (KuV) und Ortsbürgermeister von Limbach, Ralph ...

Feuerwehr: Neue Floriansjünger in der Verbandsgemeinde Westerburg

Westerburg. Bei einem Grundausbildungslehrgang der Freiwilligen Feuerwehr lernten über fünf Wochenenden 20 neue Feuerwehrfrauen ...

Westerwälder verursacht Auffahrunfall mit Folgen

Westerwald. Aufgrund einer Baustelle in diesem Bereich kam es dort zu einem Rückstau. Der Unfallverursacher, ein 34-jähriger ...

Sonder-Kunst mit Anna Mateur in Hachenburg

Hachenburg. Anna Mateur ist eine großartige, wundersame Erscheinung, die mit ihrem sagenhaften Stimmvolumen und abgrundkomischen ...

Kita St. Johannes hat in Horressen ein neues Zuhause

Montabaur-Horressen. Viel Platz zum Spielen finden die 105 Kita-Kinder in dem neuen eingeschossigen Gebäude allemal. Die ...

Forstnachwuchs besteht erfolgreich Prüfung

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt a.d.W., ...

Werbung