Werbung

Nachricht vom 30.09.2021    

Höhr-Grenzhausen gründet Jugendparlament

Wahlen in diesem Herbst: In Höhr-Grenzhausen wird es noch in diesem Jahr ein Jugendparlament geben. Ab sofort sind junge Menschen vor Ort aufgerufen, zu kandidieren und sich für die Wahl des Jugendparlamentes im November aufstellen zu lassen.

Aufruf für Kandidaten des Jugendparlamentes. (Quelle: Jugend- und Kulturzentrum Zweite Heimat)

Höhr-Grenzhausen. Der Verbandsgemeinderat Höhr-Grenzhausen hat bereits am 22. Juni 2020 die Bildung eines Jugendparlamentes beschlossen. Auf Grund der Corona-Pandemie verschob sich die Gründung aber immer wieder. Nun freuen sich alle Organisatoren des Jugendparlaments (das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“, die Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen und der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Thilo Becker) auf alle interessierten Kinder und Jugendlichen und deren Beteiligung.

Was macht das Höhr-Grenzhäuser Jugendparlament?
Eine Jugendvertretung wie das Jugendparlament in Höhr-Grenzhausen vertritt – wie der
Name schon sagt – die Interessen der Kinder und Jugendlichen der Verbandsgemeinde. Es kann über alle Themen beraten, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind. Die Ergebnisse ihrer Arbeit teilt das Jugendparlament dann der Politik und der Öffentlichkeit mit und tritt so für eine kinder- und jugendfreundlichere Stadt ein.

Welche Rechte und Möglichkeiten hat das Jugendparlament in Höhr-Grenzhausen?
Das Höhr-Grenzhäuser Jugendparlament kann Veranstaltungen und sonstige Maßnahmen für Kinder und Jugendliche anregen, kann Projekte und Veranstaltungen selbst durchführen und kann Anträge im Verbandsgemeinderat und in Abstimmung mit den Ortsbürgermeistern auch im Gemeinderat/Stadtrat stellen und diese dort erläutern.

Außerdem hat es das Recht, sich bei allen Themen, die für Kinder und Jugendliche wichtig sind, in die Diskussionen einzubringen und die Politiker zu beraten. Es hat das Ziel, dass die Anregungen, Ideen, Wünsche und Bedürfnisse der jungen Höhr-Grenzhäuser mehr Gewicht erhalten.



Wer ist das Jugendparlament?
Im Kern wird das Jugendparlament von 13 gewählten Kindern und Jugendlichen gebildet. Die Ernst-Barlach-Realschule, das Gymnasium im Kannenbäckerland und die Schillerschule entsenden jeweils 3 Vertreter. Weitere 4 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren werden in der Verbandsgemeinde durch eine Online-Wahl von Freitag, 19. November bis Sonntag, 21. November gewählt.

Wenn sich also jetzt junge Menschen - gemeldet in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen - angesprochen und motiviert fühlen in einem Team zu arbeiten und die Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen mitgestalten möchten, dann haben sie jetzt die Möglichkeit für das Jugendparlament zu kandidieren.

Die Kandidatur ist ganz einfach. Unter jugendparlament.hoehr-grenzhausen.de kann man seine Kandidatur bis zum 17. Oktober einreichen. Alle Kandidaten werden vor der Wahl über die sozialen Medien, Presse und per Brief an alle Wahlberechtigten bekannt gegeben.
Das Jugendparlament Höhr-Grenzhausen wird gefördert vom Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie
leben!”
und der Partnerschaft für Demokratie im Kannenbäckerland. (PM)


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Kreisvolkshochschule Westerwald stellt Programm vor

Das Programm für das Kursjahr 2021/2022 der Kreisvolkshochschule ist jetzt erhältlich. Hunderte von Angeboten ...

Caritas-Sozialberatung jetzt auch in Ransbach-Baumbach

Ehrenamtliche unterstützen ab Oktober regelmäßig auch Hilfesuchende in der Töpferstadt. Viele Menschen ...

Ausbau der K 163 zwischen Heilberscheid und Nentershausen schneller als erwartet

Oftmals ziehen sich Bauarbeiten länger als geplant dahin, gibt es manche unangenehme Überraschung, die ...

Schwerpunktgemeinde Mörlen startet in den Prozess der Dorfmoderation

Die Ortsgemeinde Mörlen wurde im März 2020 für die Dauer von acht Jahren als Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt ...

Zehn-Punkte-Plan für zusätzliche Katastrophenschutzmaßnahmen im Westerwaldkreis

Mit den Konsequenzen aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die eigene Region wird sich der Westerwälder ...

Ehemalige Abiturienten aus Dierdorf: Wiedersehen nach Corona-Pause

Ehemalige Abiturienten der Abschlussklasse 1964 des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf trafen sich für ...

Werbung