Werbung

Nachricht vom 30.09.2021    

Vortragsabend: Ernährung und Landwirtschaft in der Postwachstumsökonomie

Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) lädt am Freitag, 22. Oktober, ab 19.30 Uhr ganz herzlich zum Vortragsabend in die Stadthalle nach Montabaur ein: Prof. Dr. Niko Paech ist apl. Professor für Plurale Ökonomik an der Universität Siegen und gehört auch dem Wissenschaftlichen Beirat der NI an.

Prof. Dr. Niko Paech. (Foto: Archiv NI)

Montabaur. Paech gilt als einer der bedeutendsten deutschen Wachstumskritiker: In seinem Vortrag setzt er sich mit den Fragen auseinander: Wie können wir unsere Ernährungswirtschaft zukunftsfähig machen? Mit welchen Wirtschaftsformen können wir Lebensmittel nachhaltig produzieren? Mit welchen Produktionsformen können wir sicherstellen, dass wir auch in Krisenzeiten gut versorgt sind? Erfahren Sie, wie auch wir als Verbraucher die Möglichkeit haben, direkt zu einer Agrarwende beizutragen und politischen Druck für einen Kurswechsel aufzubauen.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt und nach momentanem Stand gilt die „3-G-Regel“ (genesen, geimpft oder getestet). Eine Anmeldung (unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten) bis zum 18. Oktober unter „anmeldung@naturschutz-initiative.de“ ist erforderlich, danach erhalten die Teilnehmer weitere Informationen. Die Teilnahme ist kostenfrei, über eine Spende freut sich die Naturschutzinitiative (NI). (PM)



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Verein für Behindertenarbeit ehrt Mitglieder, wählt Vorstand und gründet Stiftung

In der Mitgliederversammlung des Vereins für Behindertenarbeit im Alpenroder Bürgerhaus wurde langjährigen ...

Anwärter der VG Selters leisten Hilfe bei der Bundestagswahl im Ahrtal

Auch die Bundestagswahl verlief für viele Menschen im Ahrtal in diesem Jahr anders als gewöhnlich. Da ...

Selbstgestricktes soll Flüchtlingen auf Lesbos helfen

Bereits vor einem Jahr hatte eine Gruppe aus Kirchenvertreterinnen und Mitarbeiterinnen des Selterser ...

Stöffel-Gespräch: Massenaussterbeereignisse der Erdgeschichte und heutiger Klimawandel

Bei einem Vortrag mit anschließender Diskussion im Stöffel-Park mit Dr. Michael Wuttke geht es um die ...

Boardels Haus in Rennerod beim Sterntreffen des Westerwaldvereins

Der Westerwaldverein besichtigte bei einer Wanderiúng zur Geschichte Rennerods auch das historische Boardels ...

Ausbau der L 307 in der Ortsdurchfahrt Höhr-Grenzhausen

Die Sanierung der Ortsdurchfahrt Höhr-Grenzhausen wird mit einem neuen Konzept des Landesmobilität Diez ...

Werbung