Werbung

Nachricht vom 01.10.2021    

Hochwasserschutz am Wiesensee: Abfischen steht an

Die Ereignisse der letzten Monate zeigen sehr deutlich, dass der Hochwasserschutz nach wie vor eine wichtige Rolle einnimmt. Der Wiesensee wurde Ende der 1960er Jahre als Hochwasserrückhaltebecken geplant, nimmt diese Funktion auch heute noch ein und wird in regelmäßigen Abständen abgelassen.

Angler des AV Girkenroth werden beim Abfischen dabeisein. (Fotos: Privat)

Stahlhofen am Wiesensee. Der damalige Planfeststellungsbescheid sieht ein Ablassen des Wiesensees in den Herbstmonaten und ein Aufstauen im Frühjahr des nachfolgenden Jahres vor. Seitens der Verbandsgemeinde Westerburg wurde daher in diesen Tagen das Ablassen des Sees in die Wege geleitet.

Das Trockenfallen des Sees wird in diesem Jahr genutzt, die Stauklappe der Hochwasserentlastungsanlage einer eingehenden Materialprüfung zu unterziehen. Außerdem ist geplant, im nächsten Jahr für das Dammbauwerk eine umfangreiche Sicherheitsüberprüfung durchzuführen.

Während des Ablassvorgangs kann am und auf dem Wiesensee nach dem Erwerb eines Angelscheins geangelt werden. Der Angelschein kann in der Touristinformation Wällerland am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W.
zum Preis von 15 Euro erworben werden. Eine Voranmeldung auf Info@waellerland.de ist sinnvoll. Die Öffnungszeiten der Touristinformation sind auf der Homepage zu erfahren.

Jeder Angler kann nur einen Angelschein erwerben; der gültige Fischereischein ist vorzuzeigen. Mit einem Angelschein dürfen drei Fische geangelt werden. Untermassige Fische sollten möglichst nicht wieder in den Wiesensee gegeben werden, sondern einem der anwesenden Angelvereine übergeben werden. Diese haben sich mit Behältnissen und einer Sauerstoffversorgung vorbereitet. Alle untermassigen Fische können dann artgerecht in Fischteichen ausgesetzt werden.
Im Vogelschutzgebiet, beginnend unterhalb des Hotels Lindner bis zum Surfstrand, darf nicht geangelt werden. Ansonsten sind die Angler gehalten, den Uferbereich nicht zu zerstören. Das Gelände des Segelvereins darf nur nach vorheriger Absprache mit den Vertretern des Vereins betreten werden. Ausschließlich die Fahrzeuge der in der TiWi angemeldeten Angelvereine dürfen den Weg über den Damm befahren. Ansonsten ist ein Fahrzeugverkehr rund um den See nicht gestattet.



Karpfenangler dürfen mit einem eigenen Boot über den Wiesensee „schippern“ und angeln. Paddelboote, Ruderboote und mit Elektromotoren betriebene Boote dürfen sich auf dem Wiesensee aufhalten. Die Tretboote am Winner Ufer können wegen des Bewuchses im See nicht zum Einsatz kommen. (PM)


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Schloss-Garde Mons Tabor probt fleißig

Die Narren in Montabaur und Umgebung können sich freuen. Alle Tanzgruppen der Schloss-Garde Mons Tabor ...

6. IHK-Expertenrunde "Vertrieb": Neuer Termin

Die Zeit schreitet voran und die IHK-Expertenrunden Vertrieb steuert bereits auf ihre sechste Ausgabe ...

Edles Blech rollte auf den Marktplatz von Hachenburg

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Organisatoren der Oldtimer-Szene die mittelalterliche Stadt Hachenburg ...

Lulo Reinhardt Accoustic Lounge feat. Gerd Stein und Uli Krämer in Höhr-Grenzhausen

Das Konzept der Lulo Reinhardt Accoustic Lounge verspricht jedes Mal aufs Neue, ein ganz besonderer Abend ...

Wandertipp durch den Hachenburger Westerwald von Bürgermeister Peter Klöckner

Lieblingsort von Peter Klöckner im Hachenburger Westerwald ist die Westerwälder Seenplatte. Seit 1990 ...

Sanierung der K 84 zwischen Hahn am See und Meudt

Die K84 zwischen Hahn am See und Meudt wird vorraussichtlich für neun Wochen gesperrt. Ab 4. Oktober ...

Werbung