Werbung

Pressemitteilung vom 04.10.2021    

Ortsverband CDU Neuhäusel diskutiert über Schottergärten – Gefahr fürs Klima?!

In einer Veranstaltung am 29. September im Gemeindehaus Neuhäusel informierten und diskutierten der CDU Ortsverband Neuhäusel gemeinsam mit den Bundespreisträgern "Jugend forscht" Felix und Florian Heim aus Hillscheid zum Thema Schottergärten.

Von Links Erster Beigeordneter, Andree Stein, Felix und Florian Heim und Hans-Joachim Hofmann (Foto: CDU Ortsverband)

Neuhäusel. Auf Einladung des CDU Ortsverbandes Neuhäusel nahmen die Bundespreisträger „Jugend forscht” Felix und Florian Heim aus Hillscheid an einer Dialogveranstaltung im evangelischen Gemeindehaus Neuhäusel am 29. September teil. Die frischgebackenen Abiturienten des Johannes-Gymnasiums in Lahnstein haben in diesem Jahr ihre Kampagne „Steinzeit war gestern!“ in „Jugend forscht 2021” und im „BundesUmweltWettbewerb 2021” vorgestellt. Im Ergebnis sind sie nun Bundespreisträger im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften, Sonderpreisträger Klimaschutz des Bundesministeriums der Unwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit auf Landes- und Bundesebene und Sonderpreisträger des Verbandes deutscher Schulgeographen e.V.
Der Ortsvorsitzende der CDU Neuhäusel, Hans-Joachim Hofmann, führte in die Thematik ein und stellte im Besonderen das Potential unserer Jugendlichen für Forschung und Weiterentwicklung neuer Technologien heraus.

Seit einigen Jahren lässt sich in vielen Vorgärten Deutschlands ein unheilvoller Trend erkennen: Schottergärten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, obwohl vielfach vor ihren negativen Einflüssen auf Mensch, Natur und Klima gewarnt wird. Um diesem Trend etwas entgegenzusetzen, haben die beiden Jungforscher die Einflüsse von Schottergärten auf die Umwelt untersucht und klären über die negativen Einflüsse auf. So nun auch in der Augst.

Zu Beginn schilderte das Brüderpaar die Konstruktion und den Aufbau der selbst entwickelten Messstände. Diese erfassten die Parameter der bodennahen klimatischen Bedingungen, wie beispielsweise die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit in unterschiedlichen Höhen bis zu einem halben Meter über und bis zu zehn Zentimeter im Schotter, aber auch äußere Einflüsse wie die einfallende Sonnenstrahlung. Diese Messstände wurden auf einer Schotterfläche und einer Vergleichsfläche aufgebaut. Die Brüder entschieden sich hierbei für eine Rasenfläche, da dies ein ebenfalls beliebtes und natürliches Vorgarten-Gestaltungsmittel ist.

Daran schloss sich die Präsentation der Messergebnisse an. Dabei fassten die Brüder ihre über eine Million Messdaten, die sie in zahlreichen Messreihen bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen erhoben hatten, in verschiedenen Diagrammen zusammen.



Der Vortrag endete mit den Schlussfolgerungen der beiden Jungforschern: So zeigten die Messdaten deutlich, dass der Schottergarten mehr Sonneneinstrahlung als die Rasenfläche aufnehme und dies zu einer stärkeren Erwärmung der Luftschichten über ihm führe. Außerdem verzögere er das abendliche Abkühlen der Luft über ihm und führe den Luftschichten kaum Wasser hinzu. Dies verhindere den kühlenden Effekt der Verdunstung, der wiederum über der Rasenfläche beobachtet werden konnte. Auch fehle dem Schottergarten das Speichervermögen von Wasser und Nährstoffen, was Insekten, Vögeln und anderen Lebewesen jede Lebensgrundlage entziehe. Mit zunehmender Größe des Schottergartens bildeten sich die negativen Einflüsse auch in höheren Luftschichten deutlich messbar aus. Zusammengefasst habe der Schottergarten einen negativen Effekt auf seine Umwelt und schaffe eine lebensfeindliche Umgebung, die nicht nur die Biodiversität und Artenvielfalt gefährde, sondern auch die Lebensqualität für den Menschen maßgeblich schmälere.

Im Anschluss an den Vortrag ergab sich im Gespräch zwischen den Brüdern und den interessierten Zuhörern eine kurzweilige Diskussion. Hierbei wurde im Besonderen überlegt, ob ein Verbot, wie in Baden-Württemberg, ein probates Mittel sein könnte.

Der Vortrag und die anschließende Diskussionsrunde zeigten, dass der Schottergarten auch in der Augst ein wichtiges Thema ist und sich viele Menschen vor Ort für eine umweltfreundlichere, artenreichere und grünere Gemeinde aussprechen.
Weitere Informationen über die Kampagne der Brüder Heim, ihre Erfolge und vieles mehr finden Sie auf www.steinzeitwargestern.de.

Der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, Andree Stein, bedankte sich für den exzellenten Vortrag und die Denkanstöße für politisch Handelnde und avisierte, den Kontakt zum Umweltbeauftragten der Verbandsgemeinde herzustellen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Herbstferienspiele der Waldritter: "Silvanische Zauberschule" - Spielspaß mit Bildungsinhalten

Auch in den kommenden Herbstferien findet die "Silvanische Zauberschule" als Freizeitmaßnahme mit Bildungsschwerpunkten ...

Westerwaldverein Bad Marienberg: Rundwanderung bei Neunkirchen

Am Samstag, dem 2. Oktober, konnte die Wandergruppe des Westerwaldvereins Bad Marienberg e.V. trockenen ...

Doppelpack in Liga und Pokal für den TTC Zugbrücke Grenzau

Attraktiver Heimspiel-Doppelpack für den TTC Zugbrücke Grenzau – beide Aufgaben versprechen maximale ...

Kirmes in Wahlrod: "Trotz-Corona"-Kirmes war voller Erfolg

Am Samstag und Sonntag, dem 2. und 3. Oktober, fand die Wahlroder "Trotz-Corona"-Kirmes statt. Der Veranstaltungsort ...

Erntedank: Wäller Christen erinnern an Schöpfung und deren Bewahrung

Erntedank ist ein besonderes Fest, bei dem der Rahmen der Gottesdienste meist ebenso besonders gestaltet ...

Wanderung "Glücksorte" der Touristinfo Bad Marienberg

Am Freitag, dem 8. Oktober, gibt es um 10 Uhr eine geführte Wanderung in Bad Marienberg. Unter dem Namen ...

Werbung