Werbung

Nachricht vom 07.10.2021    

Großer Preis des Mittelstandes an EWM verliehen

Zwölf Landesjurys und eine Abschlussjury mit insgesamt rund 100 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind sich einig: EWM gehört zu den wichtigsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Der Große Preis des Mittelstandes Rheinland-Pfalz/Saar geht im Jahr 2021 nach Mündersbach.

Vorstandsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing und Aufsichtsratsvorsitzende Angelika Szczesny-Kluge sind stolz auf die Auszeichnung. Fotos: EWM

Mündersbach. Die Ehrung erhielt die EWM AG nicht nur für ihre digitale und umweltfreundliche Schweißtechnik. Die unabhängige Jury begründete ihre Entscheidung gleichermaßen mit dem wirtschaftlichen und vielfältigen sozialen Engagement des Familienunternehmens.

Der Große Preis des Mittelstandes wird seit 1995 von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergeben. Entscheidend für die Auszeichnung sind fünf Kategorien: Gesamtentwicklung, Beschäftigung, Innovation, Engagement und Marketing. Somit werden die Unternehmen nicht nur nach einzelnen betriebswirtschaftlichen Kriterien bewertet, sondern auch ihr Mehrwert für die Gesellschaft wird gewürdigt. Hauptziel ist es, wirtschaftliche und soziale Leistungen des Mittelstands anzuerkennen und durch den Preis öffentlich zu machen. Am 25. September 2021 wurde der Große Preis des Mittelstandes in Düsseldorf vergeben. Aus 4.674 nominierten Unternehmen wurde EWM als einer von drei Siegern aus der Region Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet.

Förderung des Nachwuchses und der Nachhaltigkeit im Schweißen

In der Begründung würdigt die unabhängige Jury nicht nur die Weitsicht und Nachhaltigkeit der Schweißtechnik von EWM, sondern auch die Vielseitigkeit des sozialen und regionalen Einsatzes des Unternehmens. So unterstützt das 1957 gegründete Familienunternehmen beispielsweise als Sponsor Förderprogramme für Nachwuchskräfte des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren) und vergibt regelmäßig den mit 30.000 Euro dotierten EWM-Award an junge Wissenschaftler.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aber auch der Beitrag von EWM für die moderne Schweißtechnik überzeugte die Juroren: Bei der Entwicklung der Schweißtechnik stehen neben den Kundenbedürfnissen vor allem Aspekte der Nachhaltigkeit und der Gesundheit im Mittelpunkt. So ist es EWM ein großes Anliegen, Schweißrauchemissionen zu senken, Ergonomie zu fördern und ein ressourcenschonendes Arbeiten zu erleichtern. Mit 700 Mitarbeitern ist die EWM AG einer der wichtigsten Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in Deutschland. 14 Standorte in Deutschland und sieben weitere internationale Niederlassungen sorgen für Service und Kundennähe vor Ort. Rund 100 Patente und Gebrauchsmuster belegen der Jury zufolge zudem messbar den hohen Innovationsgrad des Unternehmens.

„Die Auszeichnung mit dem Großen Preis des Mittelstandes ehrt uns sehr. Unser Mittelstand in Deutschland leistet viel: wirtschaftlich und sozial. Der Preis hilft dabei, dieses Engagement auch nach außen zu transportieren“, sagt Susanne Szczesny-Oßing, Vorstandsvorsitzende der EWM AG.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Corona zum Trotz – Caan plant die Veranstaltungen für 2022

Die Ortsgemeinde Caan blickt nach längerer Corona-Pause wieder optimistisch in die Zukunft der Veranstaltungen. ...

Projektgruppe für Wäller Fahrradkongress wird gebildet

Für den im kommenden Jahr geplanten Wäller Fahrradkongress werden noch aktive Helfer und Projektbeteiligte ...

Garten im Herbst nicht leerräumen

Die Natur ist im Herbst auf prächtige Schauspiele eingestellt. Viele Zugvögel sind unterwegs zu ihren ...

Pannen-Lkw sorgt auf der A 48 für Behinderungen im Berufsverkehr

Ein Pannen-Lkw, welcher am Morgen des 7. Oktobers auf der A 48 in Richtung Autobahndreieck Dernbach eine ...

Lesung und Präsentation zu Emilie und Oskar Schindler

Am Freitag, dem 12. November, findet um 17 Uhr im großen Saal der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine Lesung ...

Eine Erfolgsgeschichte: Zwergmaras im Zoo Neuwied

Die Großen Maras, auch Pampashasen genannt, sieht man schon seit Jahrzehnten sehr häufig in Zoos. Die ...

Werbung