Werbung

Pressemitteilung vom 12.10.2021    

Jenny Groß nahdran: Besuch in der Spielhalle in Heiligenroth

Den erneuten Einblick in eine Spielhalle erhielt die Westerwälder CDU-Landtagsabgeordnete Jenny Groß (MdL) kürzlich in Heiligenroth. Auf Einladung der Betreiber schaute sie sich vor Ort um.

Jenny Groß nahdran in der Spielhalle in Heiligenroth. (Foto: Jenny Groß)

Heiligenroth. Die Mitarbeiter waren sichtlich erfreut über den Besuch der Abgeordneten und Jenny Groß lobte zu Beginn der Besichtigung deren Engagement und Arbeitseinsatz in diesen schwierigen Corona-Zeiten. „Wir haben so gut wie keinen Kontakt zu politisch Verantwortlichen, was schade ist und umso mehr erfreut es uns, Sie heute am Standort zu begrüßen“, startete der Austausch mit den Betreibern vor Ort. Während des Rundgangs waren besonders die zahlreichen Maßnahmen gegen die Spielsucht sowie die Änderungen im Glücksspielstaatsvertrag thematische Diskussionspunkte.

Letzteres stellt die Betreiber der Spielstation in Heiligenroth und weitere Unternehmer in Rheinland-Pfalz vor ein Problem, da die Änderungen zur Jahresmitte neue Personalanforderungen in den Verbundspielhallen vorsehen – besonders bei den ausgebildeten Servicekräften im Bereich Suchtprävention.

Keine Frage, Suchtprävention – ob als Spielverbot für Jugendliche oder Prävention für Erwachsene – gehöre einfach dazu, auch für die Spielhallen. Alle Beteiligten, ob Betreiber der Hallen oder der Gesetzgeber, müssen sich regelmäßig austauschen und die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit überprüfen. „Von den Möglichkeiten, beispielsweise die Zutrittsbeschränkungen von 18 auf 21 Jahren zu erhöhen, konnte ich mich in Heiligenroth selbst überzeugen. Wenn jedoch die Maßnahmen die betriebswirtschaftliche Existenz der Unternehmen gefährden, sollten diese entsprechend angepasst werden“, erklärte Jenny Groß.

Das Unternehmen in Heiligenroth berichtete, dass bereits bestehende Verbundspielhallen mit bis zu drei Konzessionen an einem Standort zwar noch übergangsweise weiterbetrieben werden dürften, jedoch müsse jetzt ungeachtet der tatsächlichen Betriebspraxis in jeder Verbundspielhalle für jede der drei verbundenen Konzessionen (welche rechtlich gesehen drei Spielhallen sind) eine komplett ausgebildete Servicekraft während der gesamten Öffnungszeit vor Ort sein. Ist dies nicht der Fall, muss die betroffene Spielhalle schließen.

Die Betreiber der Halle in Heiligenroth kritisieren dabei, dass bis Ende Mai jedoch deutlich größere Verbundhallen die durchgängige Aufsicht mit „weniger“ Servicekräften für Suchtprävention, allerdings unter der Hinzunahme von technischen Hilfsmitteln wie der Videoüberwachung oder erhöhten zentralen Tresen-Bereichen, leisten durften.



„Klar leisten wir unseren Beitrag zur Suchtprävention, jedoch müssen wir auch auf unsere Personalkosten achten und auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Die neue gesetzliche Anforderung zwingt uns aber, gerade in Randzeiten mit kaum Betrieb, eine unverhältnismäßig hohe Personalmenge einzusetzen“, erklärt Jutta Keinath, Abteilungsleiterin Politik und Grundsatzfragen. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) gehe offenbar davon aus, dass man einfach die Geräte problemlos an- und ausschalten und eine Spielhalle vorübergehend schließen könne, falls gerade mal nicht genug Personal vor Ort sei; so einfach sei es technisch leider wirklich nicht. In Heiligenroth habe man beispielsweise vernetzte Geräte, die man nicht mal eben spontan hoch- oder runterfahren könne.

„Natürlich können wir auch unsere Mitarbeiterinnen nicht so einfach wie ´Verfügungsmasse´ wegschicken oder herbeiholen. Vor allem aber würden die Gäste so ein ´hin und her´ nach unserer Erfahrung nicht akzeptieren – sie wollen sich stets frei bewegen können und die Geräteauswahl der maximal 36 Geldspielgeräten voll zur Verfügung haben. Auch wenn einmal nur wenige Gäste im Standort sind!“, erläuterte Jutta Keinath. Gerade weil die Gäste nur ein Gerät bespielen dürfen, möchten sie sich dieses Gerät subjektiv optimal aussuchen und das auch während des Aufenthalts nochmal ändern können. Genau darin liege doch der Reiz der Verbundspielhallen aus Gästesicht – (räumlicher) Platz und große Produkt-Auswahl.

Jenny Groß bedankte sich für den interessanten Austausch und die Gesprächspartner vereinbarten, bezüglich einer möglichen Änderung des neuen Glücksspielstaatsvertrages hinsichtlich der Verbundspielhallen weiter in Kontakt zu bleiben. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Werden Wölfe im Westerwald illegal abgeschossen?

Während in Asbach rechtswidrig das Töten eines Wolfsrüden gefordert wird, verschwinden zwischen Rheinbrohl ...

Limbacher Runde 34: Wanderung in die Barockstadt Hachenburg

Mit fast 15 Kilometern ist die Limbacher Runde 34 eine der längeren Wanderungen, welche dem Ort in der ...

Fahndung nach Tankstellenraub in Dierdorf, Herschbach und Mündersbach

Die Kriminalpolizei in Montabaur ermittelt derzeit wegen drei Raubüberfällen in verschiedenen Tankstellen. ...

Westerwälder übersah Baustelleneinrichtung

Am Montagabend, dem 11. Oktober um 21:25 Uhr befuhr ein 41-jähriger PKW-Fahrer aus der VG Montabaur, ...

Lesung in der Alten Schmiede mit Annegret Held

Im Stöffelpark las Westerwaldbotschafterin Annegret Held aus ihrem historischen Roman "Die Räuberballade". ...

Montabaur: Kleinkunstfestival Folk & Fools im November

Das 31. Wäller Kleinkunstfestival Folk & Fools findet am 19. und 20. November in der Stadthalle Montabaur ...

Werbung