Werbung

Nachricht vom 13.10.2021    

Montabaur: Digital aktiv mit 60 plus

Die Verbandsgemeinde Montabaur ist jetzt offiziell einer von bundesweit 100 Erfahrungsorten des DigitalPaktes Alter, das vom Bundesministerium für Senioren und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, älteren Menschen den Umgang mit digitalen Geräten und digitaler Kommunikation zu ermöglichen.

Symbolfoto

Montabaur. Als einer von 100 Erfahrungsorten ist die Verbandsgemeinde Montabaur nun offiziell Teil der bundesweiten Initiative DigitalPakt Alter. Erfahrungsorte sind Kommunen, die die digitale Teilhabe von älteren Menschen durch kreative Angebote ermöglichen. Sie helfen älteren Menschen dabei, sich im digitalisierten Alltag zurechtzufinden.

Digital aktiv mit 60 plus
In der Verbandsgemeinde Montabaur bieten neun ehrenamtliche Digitalbotschafter ein vielseitiges Angebot für ältere Menschen. Sie nennen ihr Angebot „Digital aktiv mit 60 plus“. Gemeinsam wird die digitale Welt erforscht. Die Teilnehmenden bauen ihre Fertigkeiten in der Nutzung von Smartphone, Tablet und Laptop aus und lernen die Möglichkeiten des Internets kennen. Sie erfahren, wie E-Mails geschrieben werden, wie Videotelefonie funktioniert oder wie man sich sicher im Netz bewegt und vieles mehr. Es finden regelmäßige Treffen statt. Eine Einzelbegleitung ist ebenso möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

Der DigitalPakt Alter
Der DigitalPakt Alter ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Die Initiative möchte gesellschaftliche Teilhabe und das Engagement Älterer in der digitalisierten Welt stärken. Dabei setzt sie auf ein starkes Bündnis von Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Bundesweit werden 100 Erfahrungsorte finanziell gefördert, sie erhalten Know-How beim Auf- und Ausbau ihres digitalen Erfahrungsortes sowie Materialien für die Lernbegleiter und die Lernenden, um den Auf- und Ausbau digitaler, lokaler Lernangebote für Ältere zu stärken. Langfristig soll das Netz der Erfahrungsorte weiter wachsen, damit jeder ältere Mensch in Deutschland auf ein Angebot vor Ort zugreifen kann.

„Wir freuen uns, Teil eines großen Bündnisses zur Stärkung digitaler Teilhabe älterer Menschen zu sein. Gemeinsam können wir es schaffen, die älteren Generationen, die teilweise noch wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien haben, auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten“, sagt die Generationenbeauftragte Judith Gläser, die das Angebot in der Verbandsgemeinde koordiniert.
Die ehrenamtlichen Digitalbotschafter sind Kenner und Praktiker im Bereich der modernen Technologien. Wer mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen. Die Digitalbotschafter unterstützen die Interessierten bei der Nutzung von Laptop, Smartphone und Tablet. Alltagstaugliche Tricks und Tipps werden vermittelt. Das Angebot richtet sich nach dem Wissensstand und Bedürfnissen der Teilnehmenden.



Digitale Kursangebote für Senioren:
Gruppenangebot für bis zu 10 Teilnehmer in Montabaur
Jeden Montag von 14 Uhr bis 16 Uhr
in den Räumen der Volkshochschule Verbandsgemeinde Montabaur, Sauertalstraße 19

Gruppenangebot für bis zu 10 Teilnehmer in Oberelbert
Jeden Mittwoch von 10 Uhr bis 12 Uhr
in der Stelzenbachhalle, Backhausstraße 3

Eine Anmeldung für die Gruppenangebote ist erforderlich. Wer kein eigenes Smartphone, Tablet oder Computer hat, kann zum Ausprobieren auch ein Tablet ausleihen.

Digitalbotschafter gesucht
Die Verbandsgemeinde Montabaur möchte das Angebot auf weitere Orte der Verbandsgemeinde ausweiten. Gesucht werden deshalb zur Verstärkung der Digitalbotschafter nette Mitbürger, die Erfahrungen mit digitalen Medien und Lust haben, ihr Wissen weiterzugeben.
Am 28. Oktober, 14 Uhr bis 16 Uhr, treffen sich die Akteure des Angebotes „Digital aktiv mit 60 plus“ zum Austausch in der Stelzenbachhalle in Oberelbert. Der Termin bietet eine gute Möglichkeit, das Angebot näher kennen zu lernen.

Anmeldung und Kontakt über die Verbandsgemeindeverwaltung bei Judith Gläser unter Telefon 02602/126-308 oder per E-Mail: jglaeser@montabaur.de. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Klare Fleischbrühe mit Rehhack-Klößchen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Jägerschaft: Von uns werden keine Wölfe geschossen

Während von Teilen der Politik das Töten eines Wolfsrüden gefordert wird, verschwinden zwischen Rheinbrohl ...

Wäller Markt - Visionäre leben im Westerwald

Ganz im Sinne des Westerwälders Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatten die Westerwälder Wendelin Abresch ...

VG-Rat Ransbach-Baumbach beschließt Hochwasserschutz und Luftreinigungsgeräte

Bürgermeister Michael Merz begrüßte am Mittwoch, dem 29. September 2021 in der Stadthalle Ransbach-Baumbach ...

Projektforum der IHK-Bildungseinrichtungen und der Universität in Koblenz

Die Koblenzer Universität und die Bildungseinrichtungen der IHK vertiefen ihre Zusammenarbeit und führen ...

Feuerwehr: Ehrungen und Verpflichtungen im Gemeindezentrum Norken

Zahlreiche Ehrungen, Beförderungen und Verpflichtungen standen beim Feuerwehr-Ehrungstermin im Gemeindezentrum ...

Werbung