Werbung

Pressemitteilung vom 15.10.2021    

Masterplan Gelbachtal macht Fortschritte

Akteure aus dem Tal, Vertreter der drei Verbandsgemeinden Montabaur, Bad Ems-Nassau und Diez sowie des Zweckverbandes Naturpark Nassau trafen sich Anfang Oktober zum zweiten Mal in diesem Jahr in Ettersdorf zu einer Arbeitssitzung, um den "Masterplan Gelbachtal" weiterzuentwickeln.

Gemeinsam für das Gelbachtal. Akteure beim zweiten Arbeitstreffen in Ettersdorf. (Foto: Projektbüro Team 360)

Montabaur. Das Gelbachtal soll in den kommenden Jahren zu einem touristisch wertvollen „Naherholungsfreiraum“ weiterentwickelt werden. Das war bereits Anfang des Jahres das erklärte Ziel der drei Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau, Diez und Montabaur, die alle im Tal vertreten sind. Vor allem für die Bevölkerung der drei Verbandsgemeinden und für die Menschen vor Ort soll sich die Zukunftsentwicklung des Gelbachtals auszahlen. Deshalb gab es bereits im Juli dieses Jahres ein erstes Arbeitstreffen mit allen im Tal ansässigen Akteuren, wie den Ortsvorstehern, Gastronomen, Beherbergungsbetrieben und den Winzern.

Die Arbeitsergebnisse aus dem Juli wurden in den vergangenen Wochen durch das Projektbüro Team 360, das die drei Verbandsgemeinden bei der Umsetzung des touristischen Masterplans unterstützt, in Projektkennblätter übertragen. Entstanden sind dabei insgesamt 21 Einzelprojekte, die nach vier Handlungsfeldern unterteilt sind und dem Plenum der ortsansässigen Akteure nun vorgestellt wurden:
Handlungsfeld Infrastruktur: Mit insgesamt neun Einzelprojekten, wie etwa einem durchgehenden Wanderweg durch das Gelbachtal.
Handlungsfeld Angebote: Mit vier Projekten, wie beispielsweise neuen touristischen Angeboten aus den Bereichen Geschichte und Kultur sowie Natur und Landschaft.
Handlungsfeld Kommunikation: Mit sechs Projekten, wie zum Beispiel einer modernen und abgestimmten Beschilderung im Gelbachtal und mit Verzahnung digitaler Informationsmöglichkeiten.
Handlungsfeld Prozesse und Netzwerke: Mit der Prozessbegleitung und Moderation eines öffentlichen Dialogs zur Lärmminderung im Tal, der langfristig etabliert werden soll.



Im Anschluss an die Präsentation der Projekte wurde in der Gruppe intensiv über Inhalte von Einzelprojekten diskutiert. Danach hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, die Projekte, die ihnen besonders am Herzen liegen, noch einmal persönlich zu priorisieren. Aus den Ergebnissen dieser zweiten Arbeitssitzung erarbeitet das Projektbüro nun den finalen Masterplan Gelbachtal. Dieser wird dann in den Gremien der drei Verbandsgemeinden präsentiert, um das Projekt auf eine breite politische Basis zu stellen und damit die Räte die notwendigen finanziellen Mittel zur Fortführung des Projektes bereitstellen.

„Das Engagement der ansässigen Akteure hat uns auch bei diesem Treffen ein gutes Stück in der Entwicklung eines touristischen Masterplans weitergebracht“, erklärt Karin Maas von der Tourist-Information Montabaur. „Alle drei Verbandsgemeinden, die Akteure sowie der Naturpark Nassau ziehen an einem Strang und wir sind sicher, dass wir dem Tal so bald ein neues und noch attraktiveres Gesicht geben können“, so Maas abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Weitere Artikel


Katharinenmarkt soll Corona-konform und sicher stattfinden

Nachdem der beliebte Katharinenmarkt im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden ...

Auf Pilzsuche unterwegs im Westerburger Wald

Tourist-Info Wällerland lud ein, gemeinsam "in die Pilze" zu gehen. Gemeinsam mit einem Pilzexperten ...

Ein großer Roman über ein kleines Theater: Thomas Hettche liest aus Herzfaden

Am Dienstag, dem 9. November, findet im Cinexx Hachenburg eine Lesung aus dem Roman Herzfaden auf dem ...

Spannende Lesung mit Sandra Lüpkes in Linz

Die Schriftstellerin Sandra Lüpkes zog mit ihrer unterhaltsamen Kombination aus Lesung, Fotodokumentation ...

Musikkirche mit Geistlicher Abendmusik in Ransbach-Baumbach

Am Sonntag, dem 7. November, lädt die Evangelische Kirche zu einem kostenfreien Konzert in die Evangelische ...

Letzte kostenfreie geführte Wanderung der Saison im Kannenbäckerland

Am Samstag, dem 23. Oktober, findet um 11 Uhr die letzte der kostenfreien und geführten Wanderungen des ...

Werbung