Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2021    

Uhus ade: Jungtiere lernen, frei in der Natur zu leben

Der erste Nachwuchs der seit einem Jahr im Stöffel-Park lebenden Uhus Grete und Hans wird aktuell im Saarland ausgewildert. Die drei Jungtiere Tick, Trick und Track erwartet dort ein Leben in freier Wildbahn.

Kurzer Check, bevor es auf die Reise ins Saarland geht. (Foto: Tatjana Steindorf)

Enspel. Die Uhus Grete und Hannes leben jetzt seit einem Jahr im Stöffel-Park und haben im Frühjahr bereits drei Junge bekommen. Dank der guten Pflege, insbesondere durch Carmen Engel (gelernte Tierpflegerin) und mit Unterstützung durch die Falknerin Susanne Kersten (Schulleiterin der Stöffelmaus-Schule), ist die Uhufamilie gut durch die kräftezehrende Zeit der Aufzucht gekommen. Aus den kleinen Federknäulen wurden ruckzuck große Tiere, die von ihren Eltern fast nicht mehr zu unterscheiden waren. Und jetzt war es nötig, Abschied von Tick, Trick und Track zu nehmen.

Im Gehege tummeln sich fünf Uhus, lateinisch Bubo Bubo. Es sind die größten Vertreter der heimischen Eulen. Mit leuchtend orangefarbenen Augen beobachten sie die Besucher, die in ihr Revier eindringen. Vorneweg der Zoologe Roman Wüst, der Hannes und Grete vor Jahren im Saarland aufzog, um sie Kindern öko-pädagogisch nahezubringen, und die beiden Veterinäre Dr. Christine Schunke von der Kreisverwaltung und Michael Grossmann (Langenhahn).

Mit einem Netz fängt Wüst nach und nach die Tiere ein. Vom Beschützerinstinkt der Alttiere ist nichts mehr zu erkennen. „In den ersten Monaten verteidigen die Uhu-Eltern ihre Kinder vehement“, erklärt Roman Wüst. Doch ab Herbst werden die Jungen selbstständig.

Der Zoologe lässt die Tierärzte, die selten einen Uhu in Händen haben, die Brustmuskulatur abtasten, was über den Zustand des Tieres einiges aussagt, und fachsimpelt angeregt mit ihnen. Die Junguhus wurden nicht in der Küken-Phase im Nest beringt, um unnötigen Stress und eine Störung der Jungenaufzucht zu vermeiden. Deshalb bekommen sie nun einen Transponder (Chip) eingesetzt. Damit sind sie aber nicht „verfolgbar“, sondern das Lesegerät muss nahe über ihre Körper geführt werden, um die individuelle Nummer auszulesen.



Mit vereinten Kräften werden die Jungen gechippt und „eingepackt“. Sophie Held, welche gerade ein freiwilliges ökologisches Jahr absolviert, und Praktikant Johannes Horrix helfen tatkräftig mit – und natürlich Carmen Engel. Ein bisschen traurig sei sie über den Abschied, aber da es sich um wilde Tiere und keine Kuscheltiere handelt, die Nähe suchen oder anhänglich sind, helfe ihr der Verstand darüber hinweg, sagt sie. Und welche Mutter möchte nicht, dass ihre Jungen flügge werden?

„Sie werden jetzt ausgewildert“, erklärte Zoologe Roman Wüst. Im Saarland gibt es noch Habitate, die belegt werden können. Insgesamt sehen die Uhu-Bestände deutschlandweit gut aus. Es ist schon länger her, dass Uhus als bedroht galten. Die Jungtiere nun einfach fliegen zu lassen, das würde sie wahrscheinlich umbringen. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) verfügt über eine Außenvoliere, die genutzt werden soll. Die drei Uhus erwartet wenig Kontakt mit Menschen, dafür mit Wind und Wetter, der natürlichen Umgebung und der Möglichkeit, ein natürliches Beutetier selbst schlagen zu können. Nach einigen Wochen wird die Tür geöffnet. Das Gehege bleibt zur Sicherheit eine Weile als Zufluchtsort und Nahrungsquelle bestehen. Dann suchen sich die Junguhus ein eigenes Revier. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Weihnachtsdorf – ein Begriff der Stunde. Der idyllische Ort Waldbreitbach im Wiedtal verwandelt sich ...

Westerwaldwetter: Sturm Ignatz im Anmarsch

Ein kräftiges Tief braut sich bei den Britischen Inseln zusammen. Die Wetterexperten tauften es auf den ...

Verdacht der gefährlichen Körperverletzung: Zeugen gesucht

Am Sonntag, dem 17. Oktober, kam es zu einem Fall von gefährlicher Körperverletzung in Montabaur. Die ...

Klassikkonzert für guten Zweck in Nentershausen

Der Freundes- und Förderkreis St. Laurentius Kirche Nentershausen lädt zu einem besonderen Konzertabend ...

Nachwuchs für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Selters

Bürgermeister Klaus Müller konnte 23 neue Feuerwehrleute verpflichten, welche fortan die Feuerwehren ...

Gesprächsabend mit Militärbischof Sigurd Rink: Können Kriege gerecht sein?

Am Donnerstag, dem 28. Oktober, findet im Evangelischen Gymnasium in Montabaur ein Gesprächsabend mit ...

Werbung