Werbung

Pressemitteilung vom 19.10.2021    

Feuerwehr Kroppach-Giesenhausen stellt Weichen für die Zukunft

Die aktiven Feuerwehrleute der Löschgruppe Kroppach-Giesenhausen trafen sich am 5. Oktober 2021 am Feuerwehrhaus in Kroppach, um ein umfangreiches Programm zu absolvieren. Mit dabei waren auch die Ortsbürgermeister Michael Meier, (Giesenhausen) und Michael Birk (Kroppach) sowie Wehrleiter Frank Sieker und sein Stellvertreter Markus Brenner.

Bürgermeisterin Gabriele Greis überreicht symbolisch die Fahrzeugschlüssel für das neue Einsatzfahrzeug an stellv. Wehrführer Claus Ortlieb. Fotos: Röder-Moldenhauer

Kroppach-Giesenhausen. Zunächst konnte die neue Bürgermeisterin Gabriele Greis das neue Mehrzwecktransportfahrzeug offiziell in Dienst stellen. Das als Logistikfahrzeug mit schwenkbarer Laderampe konzipierte MZF 1 wurde speziell mit Rollcontainern für Einsätze im Bereich der technischen Unfallhilfe ausgestattet. Die Beschaffung erfolgte bereits zum Jahresbeginn 2020 als Ersatz für ein umgebautes Tragkraftspritzenfahrzeug aus dem Jahr 1982. Trotz der coronabedingt verspäteten Übergabe konnte das neue Fahrzeug seinen Einsatzwert bereits bei einigen Einsätzen unter Beweis stellen. Zu den Gesamtkosten von rund 80.000 Euro hat die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises eine Zuwendung in Höhe von 14.000 Euro gewährt. Stellvertretender Wehrführer Claus Ortlieb bedankte sich bei der Wehrleitung und der Verwaltung für die enge und konstruktive Zusammenarbeit bei der Beschaffungsmaßnahme.

Auch in personeller Hinsicht konnte sich die Feuerwehreinheit Kroppach-Giesenhausen verstärken: Als Neuzugänge in der aktiven Mannschaft konnte die Bürgermeisterin Markus Menke, Thomas Weyer und Daniel Zwipp begrüßen und verpflichten.

Im weiteren Verlauf der Versammlung dankte Gabriele Greis dem zurückgetretenen bisherigen Wehrführer Jörg Saynisch für sein Engagement. Ihr besonderer Dank galt auch dem bisherigen stellvertretenden Wehrführer Claus Ortlieb für seine langjährige Führungstätigkeit und Verlässlichkeit auch in schwierigen Zeiten.



In der anschließenden geheimen Wahl bestimmten die wahlberechtigten Feuerwehrangehörigen durch jeweils einstimmiges Votum Patrick Fischer zum neuen Wehrführer und Stefan Herfen zum stellvertretenden Wehrführer. Während Stefan Herfen bereits vereidigt und in ein Ehrenbeamtenverhältnis berufen wurde, erhielt Patrick Fischer zunächst eine kommissarische Bestellung bis zum Abschluss seiner Ausbildung zum Gruppenführer. Er bedankte sich für das Vertrauen der Mannschaft und brachte seine Freude auf die neue Aufgabe zum Ausdruck.

Wehrleiter Frank Sieker dankte der neuen Wehrführung für die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und bot seine Unterstützung an. Auch er lobte die Führungsleistung von Claus Ortlieb und seine Bereitschaft, weiterhin aktiv in der Feuerwehr mitzuwirken. Dankesworte und Unterstützungsangebote gab es auch von den beiden Ortsbürgermeistern Michael Birk und Michael Meier.

Zum Abschluss der Veranstaltung würdigte Bürgermeisterin Gabriele Greis den langjährigen ehrenamtlichen Einsatz einiger Aktiver für ihre Mitbürger: Patrick Fischer, Timo Held und Thomas Nesbor wurde das Bronzene Feuerwehrehrenzeichen für mehr als 15 Jahre Feuerwehrdienst verliehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Jugendzentrum Hachenburg: Programm im November

Kletter-Treff, Jungs-Treff, Baum-Pflanz-Aktion, Mädchen-Treff: Harry-Potter-Nachmittag, Kinder-Tag XXL: ...

Westerwälder Rezepte: Lachs mit Kräuter-Walnuss-Salsa an Kürbisgemüse

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Projekt Klima-Zukunftswald Montabaurer Höhe

Das Projekt Klima-Zukunftswald Montabaurer Höhe der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter Montabaur-Stelzenbachgemeinden ...

Wichtige Zukunftsthemen in der VG Hachenburg beraten

Mit welchen Maßnahmen kann es gelingen, junge Ärzte von einer Praxisübernahme in der VG Hachenburg zu ...

Muss im Westerwald Pflaster aus Vietnam bestellt werden?

Für die Neugestaltung des Burggartens in Hachenburg werden neben rund 250 Quadratmetern gebrauchtem Pflaster ...

Erna Simon feiert ihren 97. Geburtstag

Am Donnerstag, 28. Oktober kann Erna Simon auf 97 Lebensjahre zurückblicken. Geboren wurde sie in Maxsain. ...

Werbung