Werbung

Nachricht vom 30.01.2011    

Schlittenhunderennen Liebenscheid feiert 30-jähriges Jubiläum

An diesem Wochenende feierten die Liebenscheider das 30-jährige Jubiläum ihres Schlittenhunde-
rennens. Dazu waren 80 Gespanne mit rund 180 Schlittenhunden angereist und lieferten sich spannende Rennen. Bei strahlendem Sonnenschein waren auch tausende Zuschauer nach Liebenscheid gekommen.

Am letzten Januarwochenende feierten die Liebenscheider das 30-jährige Jubiläum des Schlittenhunderennens. Fotos: Julia Tielmann

Liebenscheid. Pünktlich zum 30-jährigen Jubiläum des Liebenscheider Schlittenhunderennens gab es strahlenden Sonnenschein. Bei diesem kalten Winterwetter zog es tausende Besucher in die kleine Gemeinde im Hohen Westerwald, in der alljährlich ein Schlittenhunderennen veranstaltet wird. Dieses Jahr bereits zum 30. Mal. Den Veranstaltern ist rund um das Jubiläumswochenende einiges eingefallen, um die Tradition des Rennes in Liebenscheid weiter fortzuführen und die Zuschauer mit einem interessanten Programm zu begeistern. So gab es am Wochenende ein internationales Starterfeld unter anderem aus den Niederlanden, Belgien, Polen und Deutschland. Das Rennen wurde erstmals mit reinrassigen Schlittenhunden und offenen Gespannen gefahren. Dies nicht auch zuletzt, um das Starterfeld und Renngeschehen für die Zuschauer interessanter zu machen. Insgesamt nahmen 80 Gespanne mit etwa 180 Schlittenhunden teil. Die Schirmherrschaft dieses Jubiläumsrennens hat Daniel Laufer übernommen, der seit langen Jahren eng mit dem Schlittenhundesport verbunden ist und bis vor kurzer Zeit noch selbst aktiv am Start war.

Der Samstag stand ganz im Zeichen der Kinderrennen. Die Kinder der Musher, also der Schlittenhundeführer, sollen in diesen Rennen an den Sport herangeführt werden. Abends fand der traditionelle Musherball in der Mehrzweckhalle statt. Hier luden die Lahntal-Musikanten zum Tanz ein. Ferner begeisterten die Siegheuler aus Scheuerfeld die Besucher mit ihrem Gastauftritt.
Am Sonntag wurde in 14 verschiedenen Kategorien gestartet. Die jeweiligen Gespanne gingen im Abstand von zwei bis vier Minuten auf die rund acht Kilometer lange Rennstrecke. Überall an der Strecke wurden sie von den zahlreichen, begeisterten Zuschauern angefeuert. Außerdem stellte die Hundeführerstaffel aus dem Rothaargebirge ihre Arbeit vor. Die Hunde und auch ihrer Führer werden auf Katastrophen trainiert und mehrmals im Jahr eingesetzt.

Die Anfänge des Schlittenhunderennens in Liebenscheid

Die Schlittenhunde gehören zu den ältesten Gebrauchshunden der Welt. Ihr Ursprung liegt in den nördlichen Regionen der Erde. Mit ihrem Leistungswillen, ihrer Widerstandskraft, ihrer Genügsamkeit, der damit verbundenen hohen Energiefreigabe und ihrem freundlichen Wesen halfen die Schlittenhunde dem Menschen beim Überleben in Eis, Schnee und extremer Kälte. In der Geschichte gab es viele Ereignisse, die das Leistungsvermögen dieser Hunde und ihrer Musher sehr deutlich aufgezeigt haben. Waren Schlittenhunderennen noch vor wenigen Jahren allenfalls ein Sport für Kenner, so werden sie heutzutage immer beliebter und ziehen Jahr für Jahr mehr Menschen in ihren Bann. So kann man auch in Liebenscheid diesen Wintersport genießen. Diese Veranstaltung ist die drittälteste ihrer Art in Deutschland. Einen großen Anteil am Erfolg des Liebenscheider Schlittenhunderennens hat das Ehrenmitglied Volker Thomé sowie der damalige Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr im Jahr 1981. Seit den anfänglichen Planungen 1979 war Thomé stets beteiligt. Damals wie heute steht er für die hervorragende Organisation und den guten Ablauf des Rennens im Westerwald. (jut)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Die Augen der Welt gibt es jetzt als Poster

Das Westerwälder Fotografen-Trio Charly Schneider, Martin Fandler und Kai-Uwe Körner präsentiert ab sofort ...

Unfallflucht fast an der Tagesordnung

Regelmäßig stellt die Polizei fest, dass sich Verursacher von Verkehrsunfällen vom Unfallort entfernen, ...

Tagesmutter-Kurs: Noch freie Plätze

Wer einen Kurs zu Ausbildung als Tagesmutter / -vater machen möchte, kann sich ans Kreisjugendamt in ...

Neuregelung für Medikamentenwahl verwirrt

Seit Januar 2011 gibt es die Wahlfreiheit für Medikamente. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen ...

Diebstahl des Abtstabes im Kloster Marienstatt geklärt

Ende November wurden der Abstab und andere sakrale Gegenstände aus dem Kloster Marienstatt gestohlen. ...

"Beispiel für topmoderne Firmen am Standort Westerwald"

„Willkommen in der Welt der Thermoziegel und Klinker für die Fassade“ hieß es kürzlich für eine Gruppe ...

Werbung