Werbung

Nachricht vom 23.10.2021    

Was blüht denn da?

Mitten im Herbst blühen aktuell Felder weiß und gelb. Die Frage: „Was blüht denn da?“, wird vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. beantwortet: Es sind sogenannte Zwischenfrüchte, die da blühen. Als Zwischenfrüchte bezeichnet man in der Landwirtschaft Feldfrüchte, die zwischen zwei Hauptkulturen - wie Getreide oder Mais - angebaut werden.

Symbolfoto

Koblenz. Sie dienen der Gründüngung oder auch als Futterergänzung. Ölrettich und Senf sind die beliebtesten Zwischenfrüchte, aber auch Rauhafer, Leindotter, Sonnenblumen, Perserklee, Sommerwicke oder Buchweizen werden in den Mischungen je nach Standort und Hauptfrucht verwendet.

Mit dem Anbau dieser Pflanzen über den Winter sorgen die Landwirte dafür, dass die Bodenstruktur verbessert wird, wichtige Nährstoffe in den Boden kommen und dieser vor Auswaschung von Stickstoff geschützt wird. Ölrettich kann zum Beispiel bis zu 140 kg/ha Stickstoff wie ein Schwamm aufsaugen. Mit Zwischenfrüchten wird in Hanglagen auch verhindert, dass die humusreiche obere Bodenschicht bei Regen abgespült wird.



In einigen Regionen werden die Zwischenfrüchte auch von Schafen als Futterergänzung genutzt. Sie fressen den grünen Aufwuchs ab, während die Wurzeln und Strünke im Boden bleiben. Die Schafe ihrerseits verbessern den Bodenschluss, verringern den Unkrautbesatz und regen durch ihre „Hinterlassenschaften“ in Form von Kot und Harn das Bodenleben an. Eine Win-Win-Situation für Ackerbauer und Schafhalter. (PM)


Mehr dazu:   Naturschutz  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Impfbus im Westerwald unterwegs

Die Impfbusbilanz kann sich sehen lassen: über 63.000 Coronaschutzimpfungen. In der kommenden Woche vom ...

Rehe fragte nach dem "Warum?" des Kahlschlags am Rad- und Wanderweg

In einer Bürgerversammlung, bei der das Dorfgemeinschaftshaus aus allen Nähten platzte, diskutierten ...

Rockets holen wichtigen Sieg in Krefeld

Ganz wichtiger Auswärtssieg für die Eissport-Gemeinschaft (EG) Diez-Limburg: Die Rockets gewinnen bei ...

Zeugen gesucht: gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr auf der L 300 bei Seck

Die Polizeidirektion Montabaur sucht mit einer Pressemeldung nach Zeugen im Fall eines gefährlichen Eingriffs ...

Brennende Mülltonne im Stadtgebiet Hachenburg: Polizei sucht Zeugen

Am Freitag, dem 22. Oktober gegen 15 Uhr, brannte eine Mülltonne im Stadtgebiet Hachenburg. Wie die Polizeidirektion ...

Kloster und Burg Ehrenstein: ganz viel Geschichte im Tal der Wied

Inmitten der Gemeinde Asbach, genauer gesagt in Ehrenstein, liegen gleich nebeneinander die Burgruine ...

Werbung