Werbung

Nachricht vom 27.10.2021    

Spannend: 3D-Druck-Workshop im Jugendzentrum Hachenburg

Eine Geräuschkulisse wie in einem Maschinenraum war aus dem Veranstaltungsraum des Jugendzentrums in Hachenburg zu vernehmen. Unermüdlich und mit zackigen flinken Bewegungen druckten mehrere 3D-Drucker gleichzeitig. Dabei entstanden Schicht für Schicht unterschiedlichste Gegenstände fast wie von Zauberhand.

Werkstücke aus dem 3D-Drucker im Jugendzentrum (Fotoquelle: Jugendzentrum Hachenburg)

Hachenburg. In einem ursprünglich als Basisworkshop für 3D-Druck angedachten Ganztagsaktion des Jugendzentrums in Hachenburg entdeckten Jugendliche aus dem Raum Hachenburg die Welt der sogenannten additiven Fertigung dreidimensionaler Werkstücke und unterschiedlichster Gegenstände. Wie bei einem herkömmlichen Drucker wird auch beim 3D-Druck Schicht für Schicht angefügt - nur eben nicht auf einem Blatt Papier, sondern plastisch im Raum: Eine noch immer faszinierende Technik, mit der die Jugendlichen erstaunlich schnell umzugehen wussten. Einige kannten sich sogar sogar schon gut aus.
So wurde diese Ferienaktion unverhofft nahezu zu einem Experten-Workshop. In Windeseile entstanden am Computer Entwürfe und Modelle mit entsprechender Software, oder es wurden in einschlägigen Online-Datenbanken Vorlagen recherchiert, um Ideen umzusetzen.

Müllvermeidung durch 3D-Druck
Eigene Überlegungen führten dahin, ob diese Technik auch defekte Teile ersetzen oder andere Gegenstände sinnvoll ergänzen könnte. Als Testobjekt wurden unter anderem defekte Teile der Fotoausrüstung des Jugendzentrums genutzt, um mit Hilfe des 3-D-Druckers ein intaktes Duplikat herzustellen.



Spätestens da wurde klar, für was diese Technik überaus sinnvoll sein kann. Weniger wegwerfen und weniger neu kaufen, nur weil irgendetwas kaputt gegangen ist oder einfach nur ein Teil fehlt. Damit kann der 3D-Druck tatsächlich zu Nachhaltigkeit, Müllvermeidung sowie zur Verringerung von überflüssigem Konsum beitragen.

Natürlich klappte auch hier nicht immer alles gleich perfekt. Den ein oder anderen Fehlversuch muss man dabei natürlich auch verkraften können. Aber selbstverständlich lernt man daraus und beim nächsten Versuch bleibt das Erfolgserlebnis nicht aus und man kann sich im Idealfall über etwas Selbstgemachtes freuen, das passt und funktioniert.

Am Ende des Tages stand dann nicht nur der Wunsch allerseits, schon bald wieder für einen solchen Workshop zusammenzukommen, sondern auch die Idee, eventuell in regelmäßigen Abständen eine Art „Repair Café“ einzurichten. Letztlich könnte auch dies ein Baustein sein auf dem Weg hin zum „Fairen Jugendhaus“, den das Jugendzentrum Hachenburg eingeschlagen hat. Denn außer dem Fair-Trade-Prinzip geht es auch bei diesem Konzept um Nachhaltigkeit. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


22 Seepferdchen im Hachenburger Löwenbad

Dank erster Schwimmkurse im Löwenbad Hachenburg in diesem Jahr konnten nach langem Lockdown endlich wieder ...

Einsammlung von Sonderabfällen am 3. November

Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach findet am ...

Vorsicht, Waschbären sind Plagegeister!

Von Hessen aus haben sich die Kleinbären mit der Gangsterlarve durch den Westerwald bereits bis in den ...

Westerwälder Rezepte: „Blutende“ Halloween-Monster

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Weichen für die Zukunft der Musica Sacra sind gestellt

Der Musikkirche–Förderverein Musica Sacra e.V. fördert Konzerte und Anschaffungen in der evangelischen ...

Alternative Aktion Lucia gegen Brustkrebs

Jeden Tag sterben in Deutschland statistisch gesehen 48 Frauen an Brustkrebs. Im Westerwaldkreis wird ...

Werbung