Werbung

Region |


Nachricht vom 02.02.2011    

Europäische Integration ist nicht nur eine Schön-Wetter-Idee

Das Forum Pro AK diskutierte die Schuldenkrise in der Euro-Zone. Für den Referenten, Dr. Markus Schulte von der Europäischen Kommission, steht eines außer Frage: „Es gibt keine gute Alternative zu europäischer Kooperation.“ Und die europäische Integration sei nicht nur eine Schön-Wetter-Idee. Vielmehr müsse man Probleme offen ansprechen und die Menschen mitnehmen. Pro AK hatte diesmal nach Katzenbach eingeladen.

Versucht komplexe Zusammenhänge anschaulich zu machen: Dr. Markus Schulte, Europäische Kommission.

Katzenbach. Während derzeit die europäischen Staats- und Regierungschefs um einen Königsweg aus der Schuldenkrise ringen, diskutierte das Forum Pro AK am vergangenen Samstag diese europäische Schicksalsfrage mit einem Experten der Europäischen Kommission. Pro AK-Vorsitzender Ulrich Schmalz hatte Dr. Markus Schulte eingeladen, im Hotel-Restaurant "Zum Weißen Stein" in Katzenbach über das brandaktuelle Thema zu informieren. Vor etwa 50 Gästen referierte der gebürtige Alsdorfer, der auch Vorsitzender der Europa-Union im Kreis Altenkirchen ist, zu den grundsätzlichen Problemen jeder Währungsunion, zur Entstehung der Schuldenkrise und zum aktuellen Stand der Diskussion unter den wichtigsten Entscheidungsträgern auf EU-Ebene.

Dabei stellte Schulte einen direkten Zusammenhang her zwischen der Schuldenkrise einzelner Länder der Euro-Zone und der geringeren Zustimmung zur Idee der europäischen Integration in den Umfragen. Für Europa gebe es derzeit vor allem Gegenwind in der öffentlichen Meinung, so Schulte. Dies berge mittelfristig reale Gefahren, sollte es sich auf das Handeln der politisch Verantwortlichen auswirken. Denn gerade in der Krise sei die Kooperation auf europäischer Ebene noch wesentlich wichtiger als in wirtschaftlich guten Zeiten.

Auch wenn die Probleme komplex und Lösungen schwierig seien, müssten Anstrengungen gemacht werden, die Menschen zu informieren und zu überzeugen, so Schulte: "Die europäische Integration ist nicht nur eine Schön-Wetter-Idee. Wenn man die Menschen mitnehmen will, muss man die Probleme offen benennen, darf die Herausforderungen nicht kleinreden und sollte auch Alternativen klar beschreiben". Dabei gab er seiner Überzeugung Ausdruck, dass Europa diese Krise bewältigen werde, wenn das in dem Geist der Zusammenarbeit und des Dialogs geschehe, der bei allen Gegensätzen und Streitigkeiten, die europäische Integration bisher zu einem großen Erfolg gemacht habe.



Die derzeitige Situation sei in vieler Hinsicht unangenehm. Schwierige Entscheidungen müssten getroffen und dann auch dauerhaft durchgetragen werden. Unterschiedliche Interessen prallten hart aufeinander. Ein vernünftiger Ausgleich müsse gefunden werden. Dieser Meinungs- und Interessenkampf sei unangenehm, aber in Demokratien völlig normal und wichtig, so Schulte. Auf keinen Fall dürfe haushaltspolitische Verantwortungslosigkeit belohnt werden, und alle derzeitigen Bemühungen der EU-Kommission zielten darauf, genau das zu vermeiden. Andererseits dürfe aber um dieser richtigen Sichtweise willen im Hinblick auf eine moralisch gewünschte Bestrafung der Sünder für ihre Taten der Vergangenheit nicht heute die finanzielle Stabilität der gesamten Euro-Zone geopfert werden.

In der an den Vortrag anschließenden Diskussion gab es aus dem Publikum sowohl positive Worte für die Errungenschaften der europäischen Integration als auch Kritik daran, es an genereller Orientierung fehle. Die Europäische Kommission zeige nicht genug Führung und es werde nicht klar, was die langfristige Perspektive der Integration sei. Auch wurde der Verdacht geäußert, dass mancher, der heute die europäische Idee im Munde führe, nach einem Wort Bismarcks, die Verwässerung nationaler Verantwortlichkeiten im Sinne habe. Markus Schulte vertrat die Ansicht, dass die heute in Europa anstehenden Fragen auch deshalb oft kontrovers diskutiert würden, weil jeder Integrationsfortschritt erst einmal den immer mühsamen Ausgleich unterschiedlicher Interessen erfordere. Dass Europa das seit vielen Jahrzehnten ganz friedlich tue, sei historisch betrachtet keine Selbstverständlichkeit.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Garagenbrand in Dreikirchen: Zwei Pkw zerstört

In Dreikirchen kam es am 7. April 2025 zu einem folgenschweren Brand. Eine Garage und zwei darin befindliche ...

Veranstaltungen der Touristinfo Bad Marienberg rund um Ostern

Die Touristinfo Bad Marienberg hat rund um Ostern drei interessante Veranstaltungen geplant. Da sollte ...

Brand in Einfamilienhaus in Simmern fordert Todesopfer

In der Beethovenstraße in Simmern ereignete sich am 7. April 2025 ein folgenschwerer Brand. Die Feuerwehr ...

Kaminbrand in Höhn-Oellingen: Feuerwehr verhindert größere Schäden

Am Montagmorgen geriet ein Kaminbrand in Höhn-Oellingen außer Kontrolle und drohte, auf das gesamte Gebäude ...

Einfach heiraten: Paare können sich ganz spontan das Ja-Wort geben

Mit der Aktion feiert die Evangelische Kirche am 25. Mai in Hachenburg die Liebe. Ganz spontan, kostenlos ...

Passionsreihe endet mit viel Sehnsucht in Neuhäusel

Abschluss von "Sieben Wochen Songs": Duo interpretiert Klassiker von Reinhard Mey, Elvis und anderen ...

Weitere Artikel


Kurze Beine–kurze Wege, Bildungspolitik mit Doris Ahnen diskutieren

Wie stehen die Chancen für mehr Betreuungsangebote in Kindergärten und Kindertagesstätten für unter Dreijährige? ...

Polizei warnt vor zwei Betrügern in unserer Region

Die Hachenburger Polizei warnt die Bevölkerung vor zwei Männern, die sich im Westerwald als billige Handwerker ...

Die Chancen der Region kennen lernen

Die Region Westerwald bietet mit ihrem vielschichtigen und anspruchsvollem Schul- und Bildungsangebot ...

Wohnhaus in Mündersbach brannte

Am späten Dienstagabend kam es zu einem Wohnhausbrand in Mündersbach (VG Hachenburg). Der Brand konnte ...

Burggarten-Schule startet Foto-AG

Eine Spende der Westerwald Bank ermöglicht der Hachenburger Burggarten-Schule die Anschaffung der nötigen ...

Autohändler von Unbekanntem niedergeschossen

Die Polizei fahndet derzeit im Raum Neuwied/Westerwald nach einem bewaffneten Mann, der am späten Nachmittag ...

Werbung