Werbung

Pressemitteilung vom 29.10.2021    

Militärbischof Rink: "Es kann keine gerechten Kriege geben"

Der ehemalige Militärbischof Sigurd Rink sprach in Bad Marienberg über Konflikte um Bundeswehreinsätze im Ausland. Rund 80 Teilnehmer waren erschienen, um den Ausführungen zu lauschen und bei der anschließenden Fragerunde selbst aktiv zu werden.

Gespannte Zuhörer beim Vortrag des Militärbischofs. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Bad Marienberg. Krieg sei der größte anzunehmende Unfall bei völligem Versagen von Politik, sagte der ehemalige Militärbischof Sigurd Rink bei seinem Vortrag im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg. Der Theologe amtierte von 2014 bis 2020 im Rahmen der Militärseelsorge als erster hauptamtlicher evangelischer Militärbischof in Deutschland.

Rink sprach auf Einladung der Erwachsenenbildung und der Fachstelle für Gesellschaftliche Verantwortung des Evangelischen Dekanats Westerwald und des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg vor rund 80 Teilnehmern über sein Buch „Können Kriege gerecht sein?“. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Dirk Weigand kam Rink zunächst auf den kürzlich beendeten Einsatz in Afghanistan zu sprechen. Dies sei nicht umsonst einer der umstrittensten Einsätze gewesen, die die Bundeswehr je gemacht habe, sagte Rink. „Und der Afghanistan-Einsatz ist auf schauderhafte Weise zu Ende gegangen.“ Die Begründungsstruktur des Einsatzes sei nicht abgesichert gewesen, da es kein offizieller Nato-Einsatz gewesen sei. Der Ursprung habe darin gelegen, dass die Bundesrepublik als Bündnispartner an der Seite der USA gestanden habe.

Neun Tage nach dem 11. September 2001 – dem Terroranschlag auf das World Trade Center – hatte Präsident George W. Bush den Afghanistaneinsatz begonnen. Der damalige Kanzler Gerhard Schröder habe daraufhin uneingeschränkte Solidarität mit den USA gefordert. Im Laufe seines Vortrages kam Sigurd Rink auch auf die christliche Lehre zu Krieg und Verteidigung zu sprechen. Nach Luthers Schrift: „Können Kriegsleute in seligem Stande sein“ von 1521, sei Christen als Einzelpersonen Verteidigung nicht erlaubt. Als Teil einer Gemeinschaft habe der christliche Mensch jedoch eine Schutzverantwortung und müsse die Gemeinschaft verteidigen – während der Aufforderung zum Kriege von außen wiederum nicht Folge geleistet werden müsse.



Generell gebe es aber keine einfachen Lösungen, sagte Rink. Der Konflikt in Ruanda 1994/95 habe ihn selbst von einem Fundamentalpazifisten zu einem realistischen Pazifisten gewandelt. Dort hat die Völkergemeinschaft, obwohl sie über Blauhelm-Soldaten im Land war, nicht eingegriffen und 800.000 Menschen kamen auf diese Weise in einem Völkermord zu Tode. „Wenn schwerste Menschenrechtsverletzungen zugelassen werden, da kann ich nicht wegsehen“, sagte Rink. Derzeit gebe es 13 Bundeswehreinsätze weltweit, von denen aber über die meisten wenig bekannt sei. So seien Soldaten im Libanon stationiert, die ein direktes Zusammentreffen an der Grenze zu Israel verhindern, da sich beide Länder offiziell im Krieg befinden.

Als Erkenntnis seiner sechs Jahre als Militärpfarrer plädierte Rink für ein geordnetes staatliches Gewaltmonopol. Sonst sei der Frieden bedroht. „Wo der Staat schwach ist, blüht die Macht des Verbrechens“, sagte der Theologe. Als Beispiel nannte der den Kosovo, der zu Unrecht als sicheres Herkunftsland gelte. Auslandseinsätze seien kritisch, da man nie wisse, wie nachhaltig – und damit erfolgreich – der Einsatz werde, so Rink.

Nach dem kurzweiligen Vortrag schloss sich eine Fragerunde an, bei der Dr. Rink Fragen zum Drohnenkrieg, der Situation in Palästina, die Verfassung der Soldaten in Kriegseinsätzen und die seelsorgerliche Betreuung derselben diskutierte. (PM)


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Transformation kein Fremdwort für die Wirtschaft in der Region

Der Arbeitgeberverband vem.die arbeitgeber e.V. berät und vertritt mehr als 170 Unternehmen aus der Region. ...

Adventskonzert mit Violine und Orgel und Neujahrskonzert in Marienstatt

In der Abteikirche in Marienstatt gibt es am 28. November ein Adventskonzert mit Violine und Orgel. Am ...

Beendet. Paul Panzer in Ransbach-Baumbach: Gewinnen Sie mit etwas Glück zwei Tickets

Am Freitag, dem 5. November, steht Paul Panzer live auf der Bühne der Stadthalle in Ransbach-Baumbach ...

Corona-Welle will einfach nicht abebben - Wieder ein Westerwälder verstorben

307 aktive Corona-Infektionen im Westerwaldkreis sind derzeit bekannt. Alleine in den Verbandsgemeinden ...

Autobahn GmbH bietet Live-Stream zur Sprengung der Salzbachtalbrücke an

Am 6. November wird die vielen Autofahrern bekannte Salzbachtalbrücke gesprengt. Autobahn GmbH, Stadt ...

Kleinkunstbühne trotzt Corona mit unverändertem Vorstand

Die Kultur ist für den Westerwald ein zunehmend wichtiges „Lebensmittel“ – dies gilt sowohl für die hier ...

Werbung