Werbung

Pressemitteilung vom 01.11.2021    

Schwimmbad Dickendorf: Grüne kritisieren schwächere Photovoltaik-Anlage

Spannende Einblicke in die Abläufe des Dickendorfer Schwimmbads erhielt die Grünen-Fraktion im Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain. Doch eine vor Ort getätigte Anmerkung veranlasste die Kommunalpolitiker dazu, den Klimaschutzmanager des Kreises einzuschalten.

Von links: Jürgen Hamacher, Dagobert Stieler, Gaby Tsygie, Thorsten Schneider,
Christel Mies. (Foto: Grünen-Fraktion im VG-Rat Betzdorf-Gebhardshain)

Dickendorf. Bei einem Rundgang vor Ort informierte sich die Grünen-Fraktion im Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain über die technischen Anlagen im Schwimmbad Dickendorf. Der Besuch hielt offenbar spannende Einblicke bereit, aber auch eine Anmerkung, die bei den Kommunalpolitikern „mehr als nur erhebliche Verwunderung“ auslöste, wie sie in einer Pressemitteilung schreiben.

Begleitet wurden die Fraktionsmitglieder laut dem Text von Jürgen Hamacher und Dagobert Stieler, dem ersten und zweiten Vorsitzenden des Schwimmvereins Dickendorf (Träger des Bads). Dabei war auch Hermann Roth, der Ortsbürgermeister der Gemeinde Dickendorf.

Der Technikraum bietet der Pressemitteilung zufolge eine moderne Steuerungs- und Filteranlage, an die auch eine Solaranlage in der Größe des Schwimmbeckens angeschlossen ist, die das Beckenwasser in der Badesaison auf eine angenehme Schwimmtemperatur aufwärmen kann. Seit 2020 wird auch ein großer Teil des Stroms, den die Umwälzpumpen für ihre Arbeit benötigen, von einer über 10-KW-Photovoltaik-Anlage erzeugt. Doch hier machen die Grünen ein Problem aus, folgt man ihrer Pressemitteilung weiter: „Leider konnte die ursprünglich geplante 30-KW-Anlage nicht realisiert werden, da sich der Energieversorger nicht in der Lage sah, den überschüssigen Strom aufgrund der vorhandenen Leitungskapazität aufzunehmen.“

Darum geht es den Grünen: Die Anmerkung löste bei der Fraktion „mehr als nur erhebliche Verwunderung“ aus, zumal ein Mehr an selbsterzeugtem Strom den Zuschuss der Verbandsgemeinde verringern könne beziehungsweise die Resteinspeisung ins Netz wiederum ein kleiner Baustein hin zur Klimaneutralität sei. „Es kann doch in der heutigen Zeit, wenn jemand schon freiwillig Geld in eine Photovoltaik-Anlage investieren will, nicht mehr an einer an einer zu kleinen Stromleitung liegen“, so die Grünen. Zur weiteren Einschätzung dieser Problematik hat die Fraktion nun Kontakt mit dem Klimaschutzmanager des Kreises aufgenommen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im weiteren Gespräch erläuterte Jürgen Hamacher die vielfältigen Aufgaben des Schwimmmeisters, der nicht nur für die Badeaufsicht, sondern auch insbesondere für die Wartung und Pflege der gesamten Technik des Schwimmbades und der Steuerung des Ablaufes des Badebetriebes während der Badesaison zuständig ist.

Alle sonstigen anfallenden Arbeiten, wie Pflege des Geländes, der Gebäude und die Grundreinigung des Schwimmbeckens bewältigt der Schwimmverein in vielen Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit und hofft auch weiterhin auf tatkräftigen Einsatz der Mitglieder.

Die Grünen unterstreichen in dem Pressetext, dass ihre Fraktion den Erhalt des Freibades vorrangig sieht, um Kindern Jugendlichen und natürlich auch Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, das Schwimmen zu erlernen. So konnten in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen wieder zwei Kurse angeboten werden und man ist guter Dinge, im nächsten Jahr wieder auf die normale Anzahl von Kursen hochfahren zu können. Abschließend finden die Grünen positive Worte für ihren Besuch: „Natürlich ist es auch schön zu sehen, dass das Bad unter Einbeziehung von klimaschutzrelevanter Technik auch für die Bevölkerung der Verbandsgemeinde als Freizeitanlage zur Verfügung steht.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Oberhaid: Mittelleitplanke auf A3 wurde bei Unfall zerfetzt

Bei einem Zusammenstoß auf der A3 in Fahrtrichtung Köln wurde die Mittelleitplanke derart beschädigt, ...

Zeugen in Höhn gesucht: 21 Fahrzeuge zerkratzt

Ein Serientäter in Höhn zerkratzte bei zahlreichen abgestellten Fahrzeugen den Lack. Manche Menschen ...

Staudt: Ohne Sinn wurden öffentliche Plätze und eine Toilette mit Farbe beschmiert

Ohne Grusel, dafür mit viel Schmierereien in der Halloween-Nacht: fünf Beschuldigten wird vorgeworfen ...

100 Jahre ehrenamtlicher Einsatz in Friedewald und Nisterberg

Am Samstag, den 30. Oktober, lud die Feuerwehr Friedewald/Nisterberg zu ihrem 100-jährigem Bestehen in ...

Trunkenheit, Drogen, Fahren ohne Führerschein: Arbeitsreiches Wochenende für die Autobahnpolizei

Die Autobahnpolizei Montabaur meldet für dieses Wochenende einige unliebsame Zwischenfälle: So waren ...

Sonderbar: Polizei sucht nach Geschädigtem nach Unfall in Montabaur

Oft muss die Polizei nach dem flüchtigen Unfallverursacher fahnden, wenn ein parkendes Fahrzeug beschädigt ...

Werbung