Werbung

Pressemitteilung vom 05.11.2021    

Forderung von heimischen CDU-Abgeordneten: Problemwölfe zum Abschuss freigeben

Die Wolfspopulation wachse stark. Darauf weisen die heimischen CDU-Abgeordneten Reuber (Landtag) und Rüddel (Bundestag) nicht nur hin, sondern warnen auch: Ohne eine Reaktion werde das bestehende Problem in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weiter verschärft und sich auch auf andere Regionen ausbreiten.

Symbolfoto: woti/Archiv

Region. Der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Reuber (CDU) spricht sich, ebenso wie sein Bundestagskollege Erwin Rüddel, „für eine geordnete Bestandsregulierung der Wölfe“ aus. In diesem Zusammenhang hatte er in einer kleinen Anfrage an das Mainzer Umweltministerium unter anderem wissen wollen, inwieweit durch das Land bisher Schutzmaßnahmen für Nutztierherden erfolgt seien. „Zwar wird schon einiges getan, um Schafe und Nutztiere vor den heimischen Wölfen zu schützen“, so das Fazit von Reuber, „aber angesichts der jährlich steigenden Population der Raubtiere um etwa 30 Prozent sind dies allenfalls kurzfristig wirksame Maßnahmen, die auf lange Sicht gesehen ihre Wirkung einbüßen werden“.

Reuber betont, dass es in den vergangenen Monaten insbesondere im Bereich der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz zu erheblichen Schäden durch Wolfsrisse gekommen sei. Abgesehen von der steigenden psychischen und wirtschaftlichen Belastung der Herdenhalter, sei es auch nicht hinnehmbar, dass in großer Regelmäßigkeit Schafe und andere Nutztiere durch die Wölfe in Panik versetzt würden. Daher fordern Reuber und Rüddel insbesondere sogenannte Problemwölfe zur Entnahme – sprich zum Abschuss – freizugeben und darüber hinaus den Bestand insgesamt zu reduzieren.

„Es geht nicht darum, den Wolf auszurotten, aber in Deutschland leben derzeit etwa 1300 Wölfe, während es in Finnland, Schweden und Frankreich zusammen gerade mal 1000 sind. Die dortigen Land- und Forstwirte haben mit der von den jeweiligen Regierungen verordneten Regulierungen des Wolfsbestandes sehr gute Erfahrungen gemacht“, so Rüddel. Der Wolf sei zwar in einigen Bereichen in einer angemessenen Populationsgröße ein nützliches Tier, da er für eine Reduzierung von Wild sorge, das unter anderem für den Verbiss von Jungpflanzen verantwortlich sei, aber in anderen Teilen sorge er für eine zunehmende und nicht mehr hinnehmbare Last. Es sei daher unumgänglich, den Bestand an Wölfen in einem Maße zu halten, der einerseits gewährleiste, dass das heimische Wild in einem für Natur und Umwelt erträglichen Maße gehalten werde, der andererseits aber auch den Herdenhaltern die Sicherheit gebe, dass ihre Tiere nicht mehr von Wölfen gerissen würden.



„Schutzzäune, finanzielle Ausgleiche und andere Hilfen seitens des Landes sind zwar ein wichtiger Teil der Gesamtmaßnahme Wolf“, so Reuber abschließend, „aber sie reichen bei weitem nicht aus, um das, was uns erwartet, auch nur annähernd in den Griff zu bekommen. Die Wolfspopulation hat jährliche Zuwachsrate von über dreißig Prozent. Ohne eine Reaktion und Möglichkeit zur Regulierung des Bestands wird das jetzt schon in der VG Altenkirchen-Flammersfeld bestehende Problem in Zukunft weiter verschärft und sich auch auf andere Regionen ausbreiten. Leidtragende sind die Nutztiere und die Betroffenen vor Ort.“ (PM)


Mehr dazu:   Wolf   Erwin Rüddel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Ludothek des Jugend- und Kulturzentrums "Zweite Heimat" erhält prominente Unterstützung

Seit Kurzem hat die Ludothek des Jugend- und Kulturzentrums "Zweite Heimat" neue Holz-Gesellschaftsspiele ...

Verteilerkasten in Müschenbach beschädigt und davongefahren

Die Polizeidirektion Montabaur bittet in einer Pressemeldung um Hinweise zu einem Fall von Fahrerflucht ...

Ausgezeichnetes Schulprojekt: ein Gemüseacker als Klassenzimmer

Die Online-Lernplattform sofatutor zeichnet bundesweit 20 nachahmenswerte Schulprojekte aus. Die Freie ...

Abrakadabra, Tim Salabim: Die Zaubershow für die ganze Familie in Höhr-Grenzhausen

Eine lustige Zaubershow für die ganze Familie wird vorgeführt im Jugend- und Kulturzentrum Zweite Heimat ...

Kostenlos: Weihnachtliches Fensterbild mit Höhr-Grenzhausen als Motiv

Adventsstimmung gemacht in und für Höhr-Grenzhausen: Ein spezielles Fensterbild zum Selberbasteln wird ...

Gackenbach: 27 Kinder ertasteten ihren Weg aus dem dunklen Wald heraus.

Nicht die Flucht aus dem Hexenhaus brachte die Kinder dazu, sich ohne Taschenlampen durch den dunklen ...

Werbung