Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2021    

Harmonium erlebt ein Comeback in der Nordhofener Kirche

Die evangelische Kirche in Nordhofen hat musikalischen Zuwachs bekommen. Vor allem für Andachten außerhalb der Kirche, wie bei Waldandachten beispielsweise, wird in Zukunft ein Harmonium eingesetzt. Während der anstehenden Sanierung in der Kirche wird es außerdem die Orgel ersetzen.

Das neue Harmonium in der evangelischen Kirche Nordhofen. (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Nordhofen. Das Harmonium hat seine besten Jahre hinter sich: Ende des 19. Jahrhunderts galt es in vielen kleineren Kirchen als günstige, mobile und wartungsfreundliche Alternative zur großen Orgel. Heute haben die meisten Gotteshäuser eine „richtige“ Orgel und ein elektronisches Keyboard, wenn es mal mobil sein soll. Schade eigentlich, denn ein gut erhaltenes Harmonium ist ein charmantes Schmuckkästchen. Zum Beispiel das hübsche Exemplar in der Evangelischen Kirche Nordhofen, das dort bald seinen zweiten Frühling erlebt.
Das Instrument des Herstellers „Mannborg“ erinnert an ein Möbelstück: Das geschwungene, matt lackierte Holzgehäuse, die vornehm-altweißen Tasten und die Registerzüge mit Klangfarben wie „Schalmei“, „Melodia“ oder „Viola dolce“ verströmen heimeliges Biedermeier-Flair. Der Klang schimmert in warmer Nostalgie, malt Bilder von Hausmusik am Kamin, von Gemeindestunden und alten Dorfschulen. Das Instrument scheint zu leben: Es knarzt, säuselt, atmet. Und zwar im wahrsten Wortsinn.

Der Spieler, in diesem Fall der Mogendorfer Eberhard Ströder, der seit 56 Jahren in der Gemeinde die Orgel spielt und außerdem Kirchenvorstandsmitglied ist, haut nicht nur in die Tasten, sondern bedient die „Lunge“ des Harmoniums mit den Füßen: „Im Innern des Instruments befinden sich ein Balg und sogenannte Zungen, wie bei einer Mundharmonika“, erkärt Kirchenvorstandsmitglied Guido Thabe, der als gelernter Orgelbauer ein Mann vom Fach ist. „Wenn diese Zungen durch Wind zum Schwingen gebracht werden, entsteht ein Ton, der an den eines Akkordeons erinnert.“ Damit der Wind weht, muss der Spieler allerdings stetig in die beiden Pedale treten, die einen Balg mit Luft befüllen. Das klingt nach richtig viel Arbeit für den Organisten. „Es ist gar nicht so einfach, mit den Händen einen Choral zu spielen und mit den Füßen in einem anderen Tempo die Pedale zu bedienen“, sagt Eberhard Ströder.



Aber das System hat einen großen Vorteil gegenüber einer modernen Orgel oder einem elektronischen Keyboard: Es kommt komplett ohne Strom aus. Das war auch der Grund, warum das Harmonium nun im Westerwald eine neue Heimat gefunden hat. „Vor einigen Wochen hat das Dekanat Westerwald eine Waldandacht bei Bad Marienberg gefeiert – und dafür haben wir nach einem mobilen Instrument gesucht, das sich ohne Verstärkung unter freiem Himmel einsetzen lässt“, erinnert sich Guido Thabe. Nach einiger Recherche in einem Kleinanzeigenportal wurde er fündig und entdeckte das Harmonium bei einem Anbieter aus Hessen. „Der Verkäufer wollte so gut wie nichts dafür haben. Er war froh, dass es für einen guten Zweck eingesetzt wird und hat es uns sogar noch angeliefert“, sagt Thabe. 20 Stunden Arbeitszeit hat der Orgelbauer in die Reparatur des knapp 100 Kilogramm schweren Instruments gesteckt. „So viel musste ich gar nicht dran machen“, meint er. „Ich habe das Hauptventil erneuert, einige Zungen gereinigt, das Holz etwas aufpoliert und schließlich noch einen Transportwagen für das gute Stück gebaut.“

Ein überschaubarer Aufwand für ein schönes Stück, das nicht nur unter freiem Himmel eine gute Figur macht: Demnächst soll es auch regelmäßig in der Nordhofener Kirche eingesetzt werden. „Dort stehen Sanierungsarbeiten an. Die große Orgel wird währenddessen zum Schutz zugedeckt“, sagt Eberhard Ströder. Ein unerwartetes Comeback für das alte, neue Harmonium. „Klar – nichts geht über eine schöne, große Kirchenorgel“, gibt Eberhard Ströder zu. „Aber in der kleinen Kiste steckt immer noch ´ne Mords-Musik drin!“

Die offizielle Übergabe des Harmoniums an die Kirchengemeinde findet während des Gottesdienstes in der Evangelischen Kirche Nordhofen am 14. November um 10 Uhr statt. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Letzte Dekanatssynode der Legislaturperiode in Westerburg

Westerburg. Die Zukunft der Evangelischen Kirche im Westerwald beschäftigte die Synodalen des Evangelischen Dekanats Westerwald, ...

Diebstahl von Ersatzrädern an Neufahrzeugen

Langenhahn. Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 3. November wurden beim Autohaus Frensch in Langenhahn an fünf Neufahrzeugen ...

Lego WeDo 2.0 und Minecraft-Workshops: neue Termine aufgrund der hohen Nachfrage

Höhr-Grenzhausen. Im Minecraft-Trickfilm-Workshop geht es um das Herstellen eines Minecraft Trickfilmes mit der App „Stop ...

tl traffic-lines GmbH aus Montabaur erhält Technologieprämie

Montabaur. Mit den SUCCESSTechnologieprämien zeichneten Dr. Martin Hummrich, Abteilungsleiter im rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium ...

Impulspost zum Thema Frieden

Westerwald. Der Tenor des fairen Umgangs wird durch das Wortspiel „verständigen“ – „fairständigen“ spielerisch angedeutet. ...

Musikkirche: Geistliche Abendmusik in Ransbach-Baumbach war voller Erfolg

Ransbach-Baumbach. Mit einem wahren Feuerwerk verschiedenster Kammermusikwerke aus unterschiedlichen Epochen vom Barock bis ...

Werbung