Werbung

Nachricht vom 13.11.2021    

IHK organisierte HR-Bar-Camp zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität

Auf Einladung der IHK trafen sich Personaler zum dritten Koblenzer BarCamp über das Thema der sogenannten Human Resources (HR). Dabei handelt es sich um immaterielle Ressourcen, die ein Unternehmen durch seine Angestellten hat. Dazu zählen auch Motivation, Erfahrung, Fähigkeiten oder Kenntnisstand der Mitarbeiter.

Das HR-Camp fand zum dritten Mal statt. (Fotoquelle: IHK Koblenz)

Koblenz/Region. Voneinander profitieren, gemeinsam lernen, neue Ansätze kennenlernen – das waren die Kernpunkte des HR-BarCamps 2021, das in der Rhein-Mosel-Halle stattgefunden hat. Mit strengem Hygienekonzept war es möglich, dass sich fast 100 Personaler treffen konnten, um sich zu aktuellen Herausforderungen und Trends auszutauschen. „Der persönliche Austausch bringt in unseren Themen so viel und stärkt vor allem unser regionales Netzwerk“, sagt Teilnehmerin Nina Saas von Huber Integralbau GmbH.

In den Tag gestartet sind die Teilnehmenden mit einer Keynote von Frank Eilers, national bekannt als einer der „New-Work-Päpste“ und sehr erfolgreich mit seinem Podcast „Arbeitsphilosophen“. Als erklärter BarCamp-Enthusiast blieb er auch nach seinem Vortrag vor Ort: „Das Tolle an einem BarCamp ist eben, dass man sich selbst und seine Themen mitbringt und schaut: Habe ich Gleichgesinnte, mit denen ich mich austauschen kann?“

Der Aufwand, die passenden Fachkräfte zu finden, steigt enorm

Der Themenfokus in diesem Jahr lag zum einen im Bereich Rekrutierung und Arbeitgeberattraktivität. Der Fachkräftemangel beschäftigt die Unternehmen der Region intensiv und der Tenor war eindeutig: Der Aufwand, die passenden Fachkräfte zu finden, steigt enorm. Auch das Thema Entwicklung und Kultur war ein wesentlicher Bestandteil. Arbeitgeber sind auch deshalb attraktiv, weil sie das Know-how ihrer Mitarbeiter entwickeln und vor allem ihre Kultur konstruktiv und wertschätzend gestalten. „Es ist uns sehr wichtig, die Personaler aus der Region zusammenzubringen. Gerade in dieser Zeit brauchen Unternehmen Ideen, um Fachkräfte zu finden und zu binden – was funktioniert da besser als das voneinander Lernen?“, sagt Susanne Ditzer aus der Fachkräftesicherung der IHK Koblenz.



Das BarCamp-Format ist als „Unkonferenz“ bekannt und lebt von den Themen der Teilnehmenden. Wer möchte, bringt seine Herausforderungen, Ideen oder Best Practice zum Camp mit und bietet dazu eine sogenannte Session an. Finden sich genug Interessierte, wird die Session in die Tagesplanung aufgenommen. Auf diese Weise entsteht eine Konferenz, die genau die Handlungsfelder trifft, die die Teilnehmenden aktuell in ihrem beruflichen Alltag bewegt.

Das HR-BarCamp Koblenz fand nach einer Coronapause im letzten Jahr zum dritten Mal statt und wird von der IHK-Akademie Koblenz und der IHK Koblenz organisiert. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Hendrik Hering lädt Bürger seines Wahlkreises in den Landtag ein

Bei einer kostenlosen Tagesfahrt zum sanierten Landtag haben Bürger ausreichend Gelegenheit mit SPD-Politikern ...

Hachenburg: Juze-Filmcamp drehte in den Herbstferien Jugendfilm mit Gruselfaktor

Als Team setzten Jugendliche mit dem Jugendzentrum Hachenburg eigene Filmideen in Szene. Jetzt muss das ...

Mit Wissen rund um den Westerwald Preise gewonnen

Zahlreiche attraktive Preise wurden im Rahmen des Gewinnspiels der Westerwälder Holztage 2021 digital ...

Grandioser St. Martin-Umzug in Ransbach-Baumbach

Einen solchen Auflauf von Menschen erlebt man in Ransbach-Baumbach auch nicht alle Tage. Auf dem Vorplatz ...

Neujahrskonzert mit dem Konzertorchester Koblenz in Montabaur

Nach einem Jahr Corona-Pause kehrt das erfolgreiche Konzertorchester Koblenz nach Montabaur zurück. Aufgrund ...

Zwischen Wölferlingen und Langenhahn zu schnell in die Kurve: Fahrzeug überschlägt sich

Auch wenn der Pkw-Fahrer leicht verletzt wurde: Einen Schutzengel hatte er offenbar doch. Ein Verkehrsunfall ...

Werbung