Werbung

Nachricht vom 14.11.2021    

NABU Hundsangen unter neuer Leitung

Die Jahreshauptversammlung des Naturschutzbundes Deutschland NABU-Gruppe Hundsangen fand coronabedingt 6 Monate verspätet erstmals in der Turnhalle der Ollmersch-Halle in Hundsangen statt. Zusätzlich zu den jährlichen Regularien wurde diesmal auch ein neuer Vorstand gewählt.

Der neu gewählte Vorstand der NABU Hundsangen: (v.l.) Marcel Weidenfeller, Leander Hoffmann, Jochen Hannappel, Barbara Rausch und Martin Dietz. (Foto: Klaus Lamboy)

Hundsangen. Der stellvertretende Vorsitzende Marcel Weidenfeller begrüßte die anwesenden Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2021 der NABU-Gruppe Hundsangen, die wegen der Corona-Pandemie 6 Monate verspätet und in anderen Räumlichkeiten stattfinden musste. An dieser Stelle dankte er besonders dem Sportverein und der Gemeinde Hundsangen, die es der NABU-Gruppe ermöglichte, die Turnhalle für ihre Jahreshauptversammlung zu nutzen.
Weiterhin begrüßte Marcel Weidenfeller ganz besonders die rheinlandpfälzische NABU-Landesvorsitzende Cosima Lindemann und Isabelle Thomè, Leiterin der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.
Er stellt als Versammlungsleiter fest, dass zur Versammlung ordnungsgemäß eingeladen wurde. Die Versammlung war beschlussfähig. Isabelle Thomè wurde einstimmig zur Protokollführerin und Wahlleiterin ernannt.
Marcel Weidenfeller setzte die Tagesordnung in Umlauf. Martin Dietz beantragte, das Gesuch eines Social Media Managers zusätzlich noch mit dem Aufruf zur Mitarbeit im Orga-Team von NABU on Tour zu ergänzen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Ehrungen und Danksagungen
In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden der im Jahr 2020/2021 verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschließend berichtete Marcel Weidenfeller, dass im Jahr 2021 mehrere Vereinsjubiläen von Mitgliedern der NABU-Gruppe Hundsangen anstehen (10 x 10 Jahre, 5 x 20 Jahre). Stellvertretend für alle Jubilare wurde Klaus Lamboy für seine zehnjährige Vereinsmitgliedschaft mit der NABU-Treuenadel und einer Urkunde durch die Landesvorsitzende Cosima Lindemann geehrt.
Ein ganz besonderes Dankeschön sprach Cosima Lindemann Vereinsgründer Peter Fasel aus, der 2020 vom Vorsitz zurück getreten ist. Lindemann ließ seine 32 jährige Tätigkeit als Vereinsvorsitzenden und Mitbegründer der NABU-Gruppe revue passieren. Auch Weidenfeller dankte Peter Fasel im Namen der NABU-Gruppe Hundsangen für seine langjährige Tätigkeit als Vorsitzender und für die immer fachliche Beratung der Gruppe. Mit Präsenten und einem tollen Bildband über seine 32 jährige Tätigkeit im NABU wurde Peter Fasel in den verdienten Ruhestand entlassen.
Im Anschluss daran dankte Weidenfeller noch allen Aktiven die auch in den Pandemiezeiten unzählige Stunden für den NABU tätig waren.

Tätigkeitsbericht 2020
Marcel Weidenfeller dankte allen 915 Vereinsmitgliedern für die im Jahr 2020 geleistete Arbeit und Mitgliedschaft. Aus Sicht des Vorstands der NABU-Gruppe verlief das Vereinsjahr 2020 erfolgreich. Trotz vieler ausgefallener Veranstaltungen und eingebrochener Spendeneinnahmen konnten einige Projekte beendet, andere erfolgreich weitergeführt werden. Anschließend verlas Jochen Hannappel die wichtigsten Punkte aus dem Tätigkeitsbericht 2020 der NABU-Gruppe (Veröffentlicht auf der Homepage www.nabu-hundsangen.de). Danach stellte Marcel Weidenfeller in Form eines Jahresrückblicks mithilfe einer PowerPoint-Präsentation die Aktivitäten der NABU-Gruppe Hundsangen im Jahr 2020 vor.



Kassenbericht 2020 und Entlastung des Vorstandes
Kassierer Jochen Hannappel stellte mithilfe von Beamer und Leinwand den Kassenbericht für das Jahr 2020 vor. Anschließend berichtete Kassenprüfer Harald Anzion über die im Vorfeld der Jahreshauptversammlung zusammen mit Kassenprüfer Markus Duchscherer durchgeführten Kassenprüfung. Diese konnten Jochen Hannappel wieder eine einwandfrei geführte Kasse bestätigen.

Nachdem es zum Tätigkeitsbericht, zum Kassenbericht und zur Kassenprüfung keine Fragen gab, bat Harald Anzion um die Entlastung des Vorstands. Bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder entlastete die Mitgliederversammlung den Vorstand einstimmig.

Neuwahl des Vorstandes
Auf Grundlage der abgelaufenen Wahlperiode des alten Vorstandes, übernahm Isabelle Thomè die Wahlleitung für die Neuwahl. Hierbei wurde der neue Vorstand gewählt:
Es gibt zwei gleichberechtigte Vorsitzende (Marcel Weidenfeller und Jochen Hannappel). Jochen Hannappel übernahm weiterhin in Zweitfunktion auch das Amt des Kassenwartes. Als Beisitzer wurden im Amt Barbara Rausch und Martin Dietz bestätigt. Auch wurde Leander Hoffmann als Naturschutzwart wiedergewählt.
Den ausscheidenden Kassenprüfern Harald Anzion und Markus Duchscherer wurde für ihre Tätigkeit im Namen der Versammlung gedankt.
Anschließend wurden als neue Kassenprüfer Bruno Schneider und Klaus Lamboy einstimmig gewählt.

Manager für Social Media Aktivitäten gesucht
Martin Dietz legt nochmal dar, wie wichtig es sei, auch in den Social Media präsent zu sein, um auch die jüngeren Generationen anzusprechen. Er wirbt dafür auch in Bekanntheitskreisen nachzuhören ob es nicht Interessenten für eine solche Aufgabe gibt. Es wurde einstimmig beschlossen, auch in Rundmails dafür Werbung zu machen.
Auch warb Dietz für das Orga-Team NABU on Tour mit der Bitte um Unterstützung. Auf Nachfrage, wer sich aus der Runde die Mitarbeit im Team vorstellen könne, erklärte sich Astrid Fries-Schott bereit mitzuwirken.

Bericht aus der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald
Isabelle Thomè berichtete von den Aktivitäten der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald im Jahr 2020, unter anderem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Information und Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, Durchführung von Projekten und Unterstützung und Vernetzung der 13 NABU-Gruppen der Regionalstelle. 915 der rund 9.000 NABU-Mitglieder im Gebiet der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald gehören der NABU-Gruppe Hundsangen an.

Unter Verschiedenes wurden Themen wie Eingriffe in Natur und Landschaft, Landwirtschaft und Radwegebau angesprochen. Weiterhin berichtete Cosima Lindemann über die Arbeit des NABU RLP. Dort nimmt unter anderem die Überschwemmungskatastrophe im Ahrtal sehr viel Zeit in Anspruch.

Zum Abschluss zeigte Marcel Weidenfeller mittels PowerPoint-Präsentationen noch einige tolle Naturaufnahmen aus 2020. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Neue Betrugsmasche durch "Smishing"

Die Polizeidirektion Koblenz berichtet in einer Pressemitteilung über eine neue Betrugsmasche, welche ...

Überwachung Straßenverkehr: verbotswidriges Parken auf der Autobahn

Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden im Zeitraum zwischen dem 12. November und 14. November verstärkt ...

Machen ist wie wollen, nur besser

Die Sozialdemokraten im südlichsten Westerwald treffen sich in Horbach am 22. November zu einem Gespräch ...

Buchtipp: „Der achte Rabe“ von Marion Henneberg

Der erste Kriminalroman der Autorin ist packend, voller Dramatik und Überraschungen. Eine scheinbar heile ...

Sessenbach liebt es bunt – Kunstausstellung zum Jubeljahr "800+1 Jahre Sessenbach"

Kreativ sind sie schon in Sessenbach, dem kleinen Dorf in der VG Ransbach-Baumbach. Da sie im letzten ...

evm-Ehrensache unterstützt Sportvereine in Ransbach-Baumbach

2.000 Euro aus dem Spendenprogramm evm-Ehrensache gehen an vier Sportvereine aus der Verbandsgemeinde ...

Werbung