Werbung

Pressemitteilung vom 17.11.2021    

Peter Ulbricht ist neuer Schützenkaiser

Rekordverdächtig! Nicht mehr als 85 Schuss brauchten die ehemaligen Schützenkönige der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur, um den hölzernen Kaiservogel 2020/2021 von seinem Sockel zu schießen. Peter Ulbricht ist neuer Schützenkaiser und löst Lothar Dommermuth ab.

Peter Ulbricht ist neuer Schützenkaiser. (Foto: Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur)

Montabaur. Pandemiebedingt musste das königliche Kaiserschießen 2020 ins Jahr 2021 verschoben werden. Anders als beim Königsschießen, bei dem alle Vereinsmitglieder ab 18 Jahren teilnehmen können, dürfen beim Kaiserschießen nur ehemalige Schützenkönige und antreten.

Sechs königliche Würdenträger a.D. waren angetreten, um für eine Amtszeit von drei Jahren einen neuen Schützenkaiser oder eine erstmalige Schützenkaiserin auszuschießen.

Als noch amtierender Schützenkaiser eröffnete Lothar Dommermuth das Kaiserschießen mit dem traditionellen Schuss auf ein Tintenfass, welches dem weiß-rot-goldenen Kaiservogel zuvor um den Hals gebunden wurde. Er selbst durfte, wie auch der amtierende Schützenkönig Jürgen Klockner, nicht für die nun folgende Amtszeit antreten. Drei Schuss, drei Fehlversuche – damit war das Freibier gesichert.



Luitgard Pehl traf anschließend zielsicher und das Rennen um die Kaiserwürde konnte beginnen. Dann ging es sehr schnell. Nach nicht einmal einer Stunde stand fest: Peter Ulbricht ist neuer Schützenkaiser der Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


evm-Ehrensache unterstützt Sportvereine und Wildparkbahn in Bad Marienberg

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine und eine Interessengemeinschaft ...

Der Sila Award 2022: Chöre, Personen, Institutionen

Zum zweiten Mal, aber mit geändertem Konzept, schreibt der Chorverband Rheinland-Pfalz - gemeinsam mit ...

Corona wird zum Drama: Massiver Anstieg der Fallzahlen im Westerwaldkreis

Wenn ein Händler kaschieren möchte, dass sein Produkt 6 Euro kostet, verkauft er es für 5,99 Euro. 5,99 ...

Kreis-Ehrenamtstag des Fußballkreises Westerwald-Sieg

Der diesjährige Kreis-Ehrenamtstag des Fußballkreises Westerwald-Sieg findet nicht in Merkelbach, sondern ...

ABGESAGT: Weihnachtszeitreise in Emmerichenhain

Am ersten Adventswochenende wird in Emmerichenhain normalerweise die Grenze zwischen Mittelalter und ...

ABGESAGT: Der 30. Hachenburger Pils-Cup: Ein Fußballevent der Extraklasse

Von Freitag, 21. Januar, bis Sonntag, 23. Januar 2022 findet der 30. Hachenburger Pils-Cup in der Rundsporthalle ...

Werbung