Werbung

Nachricht vom 20.11.2021    

Einrichtungen im Buchfinkenland bewähren sich in der Krise

Das Familienferiendorf in Hübingen und das Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach trafen sich zu einem offenen Erfahrungsaustausch. Die Corona-Krise, geförderte Projekte und der Lösung des Fachkräftemangels mit Verstärkung durch engagierte Mitarbeiter aus dem Ausland.

Gemeinsam mit dem Sportverein Horbach ruft der Förderverein jährlich zum Arbeitseinsatz "Aktion Wühlmaus" auf, bei dem zahlreiche Fußballer jeder Generation teilnehmen und sich anschließend Eintopf und Bier schmecken ließen. (Fotoquelle: Förderverein für das IL-Haus Horbach)

Hübingen/Horbach. Mit dem Familienferiendorf (FFD) Hübingen und dem Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus (ILH) in Horbach sind zwei ebenso wichtige wie traditionsreiche Einrichtungen im Buchfinkenland bisher erfreulich gut durch die Corona-Krise gekommen. Zu diesem für die Kleinregion im südlichsten Westerwald beruhigenden Ergebnis kamen die Leitungen beider Häuser bei einem Erfahrungsaustausch. Dieser fand statt im Rahmen eines Arbeitsfrühstücks, zu dem der Förderverein des Altenheimes den Vorstand und Gäste ins FFD Hübingen eingeladen hatte.

Von Frauenhaus über soziale Förderung bis hin zum Zirkuszelt

Für das FFD wies dessen Leiter Hanno Heil auf hilfreiche Programme von Land und Bund hin, durch die mit Beginn der Pandemie das Haus Funktionen als Zufluchtsstätte für Frauen in Gewaltsituationen und als Frauenhaus übernehmen konnte. „Ganz wichtig war auch die ´Corona-Auszeit`, bei der Familien mit kleinem Einkommen für den Aufenthalt nur etwa 10 Prozent der Kosten für Unterkunft und Verpflegung zahlen mussten“, so Heil. Dadurch sei eine Grundauslastung gesichert. Aktuell sei das FFD mit seinen 232 Betten sogar komplett ausgebucht, was auch schon jetzt für Silvester gelte.  

Für die pädagogische Leiterin Sieglinde Müssig-Jarnicki ist das Zirkusprojekt „Basalto“ von besonderer Bedeutung. Unter Anleitung eines Zirkuspädagogen könnten hier Kinder, die mit ihren Familien in Hübingen Urlaub machen, im eigenen großen Zirkuszelt eine kreative und unbeschwerte Zeit in und neben der Mange erleben. Berichtet wurde auch darüber, dass die zurückliegenden anderthalb Jahre für Reparaturen an den einzelnen Häusern und für die Installation einer neuen Belegungssoftware genutzt wurden.

Dem Fachkräftemangel begegnen
„Corona ist für uns als Altenpflegeheim die größte Herausforderung seit der Eröffnung“, würdigte Heimleiter Franz Schmitz zum Beginn seine Statements die Leistungen aller Beschäftigten im Haus. Dass das Haus bisher die Krise so relativ gut gemeistert habe, sei der qualifizierten und motivierten Mitarbeiterschaft zu verdanken, die sich zudem durch eine geringe Fluktuation auszeichne. Es bestehe die Aussicht, bis Ende des Jahres ohne teure Leiharbeitskräfte auskommen zu können. Mut mache das Beispiel einer jungen Mitarbeiterin aus Serbien, die mittlerweile ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgreich abgeschlossen habe. „Dies macht uns Mut, weiteren Arbeitskräften aus dem Ausland eine Chance zu geben. Leider bedeuten die aktuell stark steigenden Infektionszahlen für das Haus neue große Herausforderungen“, so Schmitz.  



Förderverein des Seniorenzentrums wird die Einrichtung weiterhin spürbar unterstützen
Für den Förderverein des Seniorenzentrums stellte dessen Kassierer Hubert Kleppel (Stahlhofen) in Aussicht, dass dieser auch künftig die Einrichtung spürbar unterstützen kann. Derzeit würden verschiedene Angebot im Haus sowie die Besetzung einer Praktikantenstelle durch Mittel des Vereins ebenso ermöglicht, wie das Programm der Initiative „555 Schritte – fit bis ins höchste Alter“. „Wenn sich noch mehr Menschen in der Region für eine Fördermitgliedschaft entscheiden, können wir noch mehr Gutes für die im Haus wohnenden Pflegebedürftigen tun“, so Kleppel. Doch nicht alle Aktivitäten des Vereins für das Haus sind mit Kosten verbunden, wie der am letzten Wochenende stattgefundene jährliche Arbeitseinsatz „Aktion Wühlmaus“ (siehe Foto) eindrucksvoll zeige.

Bald auch ein Förderverein für das Familienferiendorf?
Gesprochen wurde auch darüber, ob für das FFD ein Förderverein wie beim ILH hilfreich sein kann. Der 2. Vorsitzende des Fördervereins für das Seniorenzentrum, Ernst Merz (Hübingen), sagte zu, das Familienferiendorf mit eigenen Erfahrungen bei einer möglichen Gründung gerne unterstützen zu wollen. Am Ende des „Arbeitsfrühstücks“ dankte Vorsitzender Uli Schmidt (Horbach) für die vertrauensvolle Aussprache und zeigte sich erfreut über die zunehmend enge Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen. „Wir freuen uns zudem darüber, dass auch das Karlsheim als weit über Rheinland-Pfalz hinaus bekannte Jugendbegegnungsstätte auf einem guten Weg aus der Krise ist“, so Schmidt. Auch mit der Einrichtung im Gelbachtal sei man in gutem Kontakt.   
(PM)



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


EEG-Umlage sinkt 2022 - Preise vergleichen

Ab 1. Januar 2022 wird die EEG-Umlage sinken. Die Verbraucherzentrale rechnet damit, dass diese Preissenkung ...

Glühweinwanderung und das Geheimnis eines Fluchtstollens im Oberen Wiedtal

Am 1. Adventssamstag bietet die Facebookgruppe "Wandern im Westerwald" eine geführte Wanderung für Jedermann ...

Buchtipp: „Vielleicht nicht heute oder morgen - aber dann…“ von Yvonne Kalb

Yvonne Kalb aus Neustadt/Wied liebte als Kind bereits das Schreiben. Über dem Bemühen, einen „richtigen“ ...

Stellenangebote: Wir suchen Verstärkung in Redaktion und Vertrieb

Die Kuriere wollen weiter wachsen und deshalb brauchen wir noch etwas personelle Unterstützung in der ...

ICE-Bahnhof Montabaur: Weiter stabiles Angebot trotz geringerer Fahrgastzahlen

Deutliche Einschränkungen der Reiseaktivitäten, starker Anstieg der Homeoffice-Nutzung, Maskenpflicht ...

Eschelbach: Engagement für Menschen mit Krebs und ihre Familien

Helmut Schmidtgen aus Eschelbach sammelte unter erschwerten Corona-Bedingungen 4.255 Euro für die Krebsgesellschaft ...

Werbung